In dieser Woche hatte ich zwei Seminare, die auf Themenwünsche von Teilnehmenden zurückgingen. Sie zeigten mir ein weiteres Mal, dass diese oft die besten sind. Die beiden Vorschläge „Wie umgehen mit Demokratiegegner“ und „Sicherheitspolitik im Wandel“ habe ich in mein aktualisiertes Programm übernommen.
Wie umgehen mit Demokratiegegner?
Bei einer Bildungswerkstatt der Schiller-VHS Ludwigsburg habe ich die Frage bekommen, wie man mit Parteien umgehen soll, die unsere Demokratie bedrohen. Die eine Lösung gibt es wohl nicht, im Seminar habe ich verschiedene Varianten vorgestellt. Dazu zählen ein Verbot, Bündnissen gegen diese Parteien, die Übernahme von Positionen hin zur Hoffnung, dass die Parteien durch die Übernahme von Regierungsverantwortung entzaubert werden. In meinem Blog zur Politik stelle ich zwei Artikel vor, die Erpressung für den schlechtesten Weg halten: Schluss mit dem Gerede von der letzten Chance.
Sicherheitspolitik im Wandel
Bei einem Seminar für eine Bildungswerkstatt für die VHS Backnang ging es um die Sicherheitspolitik. Nach einem Überblick über die Bedeutung von äußerer und innerer Sicherheit standen die Veränderungen durch die Politik von Donald Trump im Mittelpunkt. Er stellt sowohl internationale Kooperation als auch die NATO als Verteidigungsbündnis. Im Seminar und in meinem Blog ging es dabei auch um den NATO-Gipfel: „Hauptsache Trump hat gute Laune“.
Aktuelle Politik
In meinem Programm habe ich eine Kategorie „Aktuelle Politik“. In diesem Fall stimme ich mich mit den Verantwortlichen der Gruppen rechtzeitig vor dem Seminar ab. Mit Blick auf die bisherigen Seminare mache ich Vorschläge, freue mich aber auch über Fragen. Ich denke, dass wir dadurch in den meisten Fällen eine passende Lösung gefunden haben – bei den beiden Seminaren war es auf jeden Fall so.