Die Folgen von Trumps Politik –  meine neuen Themen im 2. Halbjahr

In meinem aktualisierten Programm für das 2. Halbjahr habe ich einige neue Themen. Neben Ideen von Teilnehmenden habe ich eigene Vorschläge und bin gespannt, wie diese ankommen. Die Politik von Donald Trump hat Einfluss auf viele Themenbereiche. Weitere Schwerpunkte werden die Folgen der Bundestagswahl und die kommenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg.

Die Folgen der Politik von Donald Trump

Bei zahlreichen bestehenden und neuen Themenvorschlägen wird die Politik von Donald Trump eine Rolle spielen. Im Bereich Internationale Politik habe ich die Folgen für die Sicherheitspolitik neu aufgenommen. Überarbeitet habe ich das Thema USA, bei dem der Fokus auf den innenpolitischen Veränderungen liegen. In Staaten im Fokus liegt der Fokus auf den Folgen für Europa und die USA. Der Politikstil von Donald Trump wird auch in Europa nachgeahmt. Neu im Programm in meiner Rubrik Europa habe ich deshalb das Thema „Die EU und der Populismus“.

Sind wir faul geworden?

Im Bereich Wirtschaft habe ich das Thema Zölle hinzugenommen, das auch auf den den Einfluss von Donald Trump zurückgeht. Ein weiteres neues Thema bezieht sich auf die von Friedrich Merz geprägte Diskussion, ob die Deutschen faul geworden sind. In einem Blog stelle ich einen Artikel vor, in dem dies bestritten wird, natürlich stelle ich aber beide Seiten dar.

Nach der Bundestagswahl ist vor der Landtagswahl

In Demokratie und Wahlen habe ich das Thema Folgen der Bundestagswahl neu aufgenommen. Außerdem gilt der Blick auf das Frühjahr 2026, wenn die Baden-Württemberger über einen Nachfolger von Winfried Kretschmann abstimmen. Zu diesem Thema habe ich auch spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung. Weitere Schwerpunkte sind die Krise der Demokratie und die Frage, wie man mit Demokratiegegner umgehen soll.

Über (Anti-)Wokeness und den Kulturkampf

Die Wahlen werden auch durch einen zunehmenden Kulturkampf über Sprache und Einstellung begleitet. Donald Trump führt einen Kampf gegen alles zu „woke“ und gegen Rechte von Minderheiten und auch in Deutschland wird leidenschaftlich gestrichen. In einem neuen Seminare im Bereich Gesellschaft steht dieses Thema im Mittelpunkt.

Ein Blick auf das Jahr 1945

In der Rubrik Geschichte geht es weiter um die Ereignisse vor 80 Jahren. War es im Frühjahr die Erinnerung an das Ende des 2. Weltkriegs, gab es im Herbst mit der Gründung der Vereinten Nationen und Konventionen die Hoffnung auf eine friedlichere Zeit.

Kurzfristige Absprache vor dem Termin

Gerne können wir die Themen auch kurzfristig festlegen. Ich mache dann kurz vor dem Termin Vorschläge, freue mich aber über Vorschläge. Das diese oft die besten sind, durfte ich in den letzten Wochen erfahren. Für viele Gruppen stehen jetzt die Sommerferien an, im Herbst freue ich mich dann auf weitere Seminare mit schönen Begegnungen.