Wie kann inklusive politische Bildung gelingen?



Das Weiterbildungszentrum Ingelheim ist eine öffentliche Einrichtung der Jugend- und Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz. Die vielfältigen Angebote umfassen auch die landesweite Service- und Beratungsstelle „Inklusion in der Weiterbildung“. Bei der Fortbildungsveranstaltung für Kursleiter/innen und Mitarbeiter/innen von Weiterbildungseinrichtungen konnte ich meine Arbeit für Menschen mit Behinderungen vorstellen.

Inklusion bedeutet Zugehörigkeit

Zu Beginn des Workshops führte Thomas Landini, der Leiter der Servicestelle, eindrucksvoll in das Thema Inklusion ein und betonte dabei den Unterschied zur Integration: „Integration bedeutet Duldung, Inklusion ist Zugehörigkeit“. Beeindruckend sind auch die zahlreichen Aktivitäten, die im Rahmen des Modellprojekts bereits durchgeführt wurden.

Politische Bildungsveranstaltungen für alle

In meinem Beitrag berichtete ich über Veranstaltungstypen und Themen, die für inklusive politische Bildungsveranstaltungen geeignet sind. Intensiv diskutiert wurden auch mögliche Kooperationen der Volkshochschulen und die möglichst lebendige Gestaltung der Veranstaltungen. Meine wichtigsten Punkte: Die Veranstaltungen leisten einen Beitrag, die Teilhabe der Menschen zu verbessern – und sie machen allen Beteiligten viel Spaß!

Ideen und Motivation für eigene Veranstaltungen

Die Rückmeldungen haben mich sehr gefreut, denn die Teilnehmer/innen konnten viele Ideen mitnehmen und waren motiviert, auch an ihren Einrichtungen inklusive politische Bildung anzubieten. Haben auch Sie Interesse an einer Fortbildung? Dann freue ich mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Mail. Weitere Angebote zur Förderung der Teilhabe finden Sie hier.

Bildung für alle – 100 Jahre Volkshochschulen

Mit langen Abenden feierten Volkshochschulen deutschlandweit den 100. Geburtstag.

Bildungsangebote für alle

Neun Millionen Bundesbürger, die pro Jahr an 700.000 Kursen der rund 900 Volkshochschulen in Deutschland teilnehmen – das sind beeindruckende Zahlen über die Leistungen der Volkshochschulen. Vor 100 Jahren wurde in der Weimarer Verfassung der Anspruch auf Weiterbildung in staatliche Verantwortung gehoben. Heute sind sie Volkshochschulen von der Weiterbildungslandschaft nicht mehr wegzudenken.

Ein Ort der Begegnung – für Offenheit, Vielfalt und Zusammensetzung

Volkshochschulen sind tolle Einrichtungen, weil sie zu günstigen Preisen Bildung in unterschiedlichsten Fachrichtungen bieten. Sie sind auch als Lernort wichtig: Menschen unterschiedlicher Herkunft kommen zusammen und haben einen Ort der Begegnung.

Ausstellung „Dozentenporträts“ in Backnang

Die Lange Nacht der VHS Backnang stand unter dem Motto „Zusammenleben, zusammenhalten“. Sie sollte ein Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt setzen. Geboten wurden zahlreiche Schnupperangeboten, die die ganze Bandbreite der Angebote zeigte. Für mich besonders beeindruckend ein Vortrag zur Astronomie und der nur vermeintlich banalen Frage, warum es nachts dunkel wird. Der Backnanger Oberbürgermeister eröffnete die Ausstellung mit Porträts von Dozenten – eines davon von mir.

Schwerpunkt Volkshochschulen

Die Teilnehmer/innen der Volkshochschulen sind eine wichtige Zielgruppe. Bei Volkshochschulen habe ich meine Dozententätigkeit begonnen und ich bin stolz zu den rund 200.000 Lehrkräften zu gehören, die regelmäßig Kurse anbieten. Meine besondere Leidenschaft gehören den Akademien und Bildungswerkstätten, die von immer mehr Volkshochschulen angeboten werden. Meine aktuellen Angebote finden Sie hier.

Enge Freundschaft und Krisen – das Verhältnis der EU zu einzelnen Staaten

In Themenschwerpunkt „Staaten im Fokus“ steht das Verhältnis einzelner Staaten zur Europäischen Union im Mittelpunkt. Dieses oft schwierige Verhältnis war Thema zahlreicher Seminare im vergangenen Semester.

Macron und die Folgen für Frankreich und Europa

Kolping Bildungswerk

Bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr gestaltete ich ein Seminar für die Akademie des Kolping Bildungswerks über Macron. Allein am Tag davor – der überraschenden Nominierung von Ursula von der Leyen – hat sich sehr viel getan, sodass für genügend Diskussionsstoff gesorgt war.
Zweifellos hat Macron einiges erreicht, zunehmend eckt er auch an, nicht zuletzt bei der umstrittenen Entscheidung über die Spitzenjobs der EU. Dies betonten auch die Teilnehmer/innen, verbunden mit der Hoffnung, dass die deutsch-französische Motor bald wieder rund läuft.

Russland, Großbritannien und Griechenland im Fokus

VHS Unterland

In den Akademien der VHS Unterland werden in einem Semester einzelne Länder und Regionen im behandelt. Das schwierige Verhältnis zu Russland und die Krisen um Griechenland waren Themen dieser Seminare. Dauerthema in der Politik und natürlich auch in meinen Seminaren war darüber hinaus das Brexit-Drama, das uns noch eine Zeit lang beschäftigen wird.

Europas Verhältnis zu China und den USA

Aufgrund des erfreulich großen Interesses habe ich den Schwerpunkt erweitert. Bereits vereinbart sind Seminare zu Italien und der Türkei. Neu im Angebot sind die Beziehungen zu China und den USA. Die Politik von Trump war schon häufig Thema meiner Seminare. Bei „Ende einer jahrzehntelangen Freundschaft“? geht es um Handlungsstrategien für die Zukunft. Weitere Informationen zum Schwerpunkt Staaten im Fokus finden Sie hier. Weitere Seminare zum Thema Europäische Union finden Sie unter Europa und Internationales und Die Zukunft Europas.

Mitmachen und mitmischen – Veranstaltungen zur Kommunalwahl

Nach den Seminaren für die Paulinenpflege Winnenden und die Remstal-Werkstatt sowie dem tollen Aktionstag der Diakonie Stetten haben nun meine letzten Veranstaltungen zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg stattgefunden: eine Podiumsdiskussion für die Großheppacher Schwesternschaft und jeweils zwei Seminare für die Johannes Diakonie und die Diakonie Stetten.

Die Macht der Erzieher/innen – Podiumsdiskussion in Weinstadt

Für die Großheppacher Schwesternschaft leitete ich eine Podiumsdiskussion mit Kandidat/innen für den Gemeinderat Weinstadt. Kontrovers aber konstruktiv diskutierten die Vertreter/innen von CDU, SPD, Freie Wähler und Grüne und beantworteten die Fragen der Teilnehmer/innen – angehende Erzieher/innen, die in der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik ihre Ausbildung absolvieren. Die Diskutant/innen berichteten, wie heiß begehrt Erzieher/innen für die Kommunen aktuell sind – und welche Macht sie damit haben.

Wir müssen selber etwas tun – Seminare für die Johannes Diakonie Mosbach

Wie bei der Bundestagswahl war das Interesse auch an den Werkstätten der Johannes Diakonie in Mosbach und Schwabach wieder sehr groß. Bemerkenswert an der Diskussion hier war der Appell sich nicht immer auf die Politik zu verlassen. Wir müssen selber dafür sorgen, dass möglichst wenig Müll erzeugt und dieser ordentlich entsorgt wird und im Alltag mehr aufeinander achten.

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – Seminare für die Diakonie Stetten

Der Wunsch nach einem besseren Umgang der Menschen war auch ein wichtiges Thema der beiden Seminare für die Diakonie Stetten, die in Esslingen und Stetten stattgefunden haben. Unterstützt wurden die Veranstaltungen von den Volkshochschulen Unteres Remstal und Esslingen. Ein wichtiger Wunsch hier – ein barrierefreier Zugang zu Bahnhöfen und öffentlichen Räumen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Weiter mitmachen und mitmischen

Ich hoffe, dass sich möglichst viele Teilnehmer/innen trotz des schwierigen Wahlsystems an den Wahlen beteiligen und damit ausdrücken, was sie wünschen.
Mit den Wahlen zum Landtag im Frühjahr und dem Bundestag im Herbst folgen die nächsten Wahlen 2021, aber auch davor biete ich Angebote zur Förderung der Teilhabe.

Die Europäische Union vor der Europawahl

Am Mittwoch ging es gleich zweimal um das Thema Europawahl – morgens in einem Seminar für die Bildungswerkstatt Tamm der Schiller-VHS Ludwigsburg, abends dann in einem Vortrag für die VHS Unterland in Möckmühl.

Die Europawahlen und das Europaparlament sind wichtiger denn je


Laut Umfragen hat das Interesse an den Europawahlen in Deutschland etwas zugenommen, dennoch wird europaweit eine niedrige Beteiligung erwartet. Dies ist bedauerlich, denn die Themen sind brisant und das Europaparlament hat – entgegen vieler gängiger Vorurteile – eine sehr wichtige Rolle. Im ersten Teil des Seminars ging es darum, die Parteien, die Spitzenkandidat/innen und zentrale Forderungen vorzustellen.

Kommt es zu einem Rechtsruck? Wie geht es weiter mit dem Brexit?

Glaubt man den Umfragen, werden die rechten Parteien Sitze hinzugewinnen, während Christ- und Sozialdemokrat/innen verlieren. Intensiv diskutiert wurde auch der Brexit. Die Europawahlen in Großbritannien gelten als Stimmungstest für den weiteren Verlauf beim Brexit-Drama.

Sei nicht bequem!

Die Seminare endeten mit einem Appell von Joachim Gauck, der bereits sechs Jahre alt, aber immer noch aktuell ist. Der damalige Bundespräsident sagte über die EU:
Die Europäische Union ist kompliziert, wahrlich, aber sie muss auch sehr Kompliziertes leisten.
Sie hat es verdient, dass ihre Bürgerinnen und Bürger Interesse zeigen und sich informieren. Sie hat es doch verdient, dass mehr als 43 Prozent der Wahlberechtigten an der Europawahl teilnehmen. Und sie hat es nicht verdient, dass Brüssel zum Sündenbock gemacht wird, besonders dort nicht, wo nationale Interessen oder nationales Versagen Fehlentwicklungen verursacht haben.

Die EU in unruhigen Zeiten – auch nach der Wahl

Das Thema bleibt auch nach der Wahl spannend. Die wichtigsten Posten der EU sind neu zu vergeben und die Haushaltsplanung für die kommenden Jahren steht an. Darüber hinaus muss für den Brexit eine Lösung gefunden werden, damit endlich auch die anderen Probleme angepackt werden können.
Im Seminar „Die EU in unruhigen Zeiten“ werden diese Themen aufgegriffen, weitere Themen finden Sie in meinem Schwerpunkt „Die Zukunft der EU“. Gerne passe ich die Gestaltungauf Ihre Wünsche an. Ich freue mich über Ihre Mail oder einen Anruf 07183/931562.

Aktionstag der Diakonie – Wählen ist wichtig!

Es war eine tolle Veranstaltung – über 150 Menschen kamen zum Aktionstag „Einfach wählen gehen“ der Diakonie Stetten nach Waiblingen. Anlass waren die Kommunal- und Europawahlen am 26. Mai 2019.

Neuer Ort und aktive Beteiligung der Klient/innen

Veranstaltungen gab es bereits 2014 zur Europa- und Kommunalwahl und 2017 zur Bundestagswahl. Dieses Mal haben wir das Konzept an einigen Stellen geändert. Der neue Ort – die Ludwig-Schlaich-Akademie in Waiblingen – liegt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs und der Remstal Werkstätten. Der wichtigste Punkt: Menschen mit Behinderungen waren sowohl an der Planung als auch an der Durchführung beteiligt.

Räume mit Informationen zu Europa, Wählen und Kandidaten

Die Teilnehmer/innen konnten sich an verschiedenen Stationen informieren und erhielten dafür auch Belohnungen – eine Urkunde und eine Kugel Eis: Im „Europaraum“ mit einem Puzzle und einem Quiz ging es darum, andere europäische Staaten und deren Besonderheiten kennenzulernen. Den Wahlvorgang unter professioneller Anleitung konnten die Teilnehmer/innen im „Wahlraum“ üben. Im „Kandidatenraum“ informieren Mitarbeiter/innen der Diakonie, warum und wie sie sich kommunalpolitisch engagieren.

Bildungsangebote von VHS Unteres Remstal und Diakonie Stetten

Die VHS Unteres Remstal und die Diakonie Stetten bieten seit vielen Jahren gemeinsame Seminare unter dem Titel Easy Uni. An Ständen stellten Vertreter/innen ihre umfangreichen Angebote vor.

Kurzseminare zu den Wahlen

Auch in meinem Raum war einiges los. In persönlichen Gesprächen und Kurzseminaren informierten sich zahlreiche Teilnehmer/innen über die Kommunal- und Europawahlen. Es gab viele Fragen und Diskussionen, auch über das Thema Wahlen hinaus. Einig waren sich die Teilnehmer/innen – Wählen ist wichtig!

Fortsetzung folgt

Es war eine tolle Veranstaltung, über die auch im Radio und in der Fellbacher Zeitung berichtet wurde. Auch der Jahresbericht der Diakonie Stetten berichtete über den Tag.  In Stetten und Esslingen wird es noch ausführlichere Seminare zur Wahl geben, außerdem folgen noch Seminare für die Johannes-Diakonie Mosbach und eine Podiumsdiskussion für die Großheppacher Schwesternschaft. Auch die gemeinsamen Bildungsangebote der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal werden fortgesetzt.

Die Freiheit, schwimmen zu lernen

In Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Rappenau und der Flüchtlingsbeauftragten hat die VHS Unterland eine Ausstellung zum Thema „Freiheit und ich“ organisiert. Bei der Eröffnung habe ich den Eintragsvortrag gehalten.

Die Ausstellung „Freiheit und ich“

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Freiheit und ich“ der Nemetschek-Stiftung stehen die im Grundgesetz verankerten Freiheitsrechte. An fünf Stationen können sich die Besucher/innen mit unterschiedlichen Aspekten von Freiheit auseinandersetzen, gemeinsam diskutieren und die eigene Haltung reflektieren. Scheinbare Selbstverständlichkeiten wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit oder Glaubensfreiheit werden in Frage gestellt, wodurch sich Raum für neue Blickwinkel eröffnet.

Schwimmen lernen und zur Schule gehen

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Frei und der Direktorin der VHS Unterland Loana Huth folgte das Highlight des Abends. Drei junge Mädchen, die mit ihren Familien aus dem Irak und Afghanistan geflüchtet sind, berichteten über ihre Vorstellung von Freiheit berichteten: „Schwimmen lernen“, „in die Schule gehen“, „sich mit Jungs und Mädchen treffen“ und „heiraten zu dürfen, wen man will“ waren die Antworten. Beeindruckend und bewundernswert auch die guten Deutschkenntnisse der drei, denen man bei ihren Zielen (eine hat den Berufswunsch Anwältin oder Ärztin) nur alles Gute wünschen kann.

Freiheit zwischen Ausübung und Einschränkungen

Im Mittelpunkt meines Beitrags standen die Hoffnungen auf Freiheit nach dem friedlichen Wandel 1989/90. Viele der Hoffnungen haben sich nicht erfüllt: Die Zahl der Flüchtlinge und Kriege ist auf einem traurigen Höhepunkt, sogar innerhalb Europas gibt es Zweifel an der Demokratie.
Auch in Deutschland gibt es einen veränderten Blick auf Freiheit, wie die Debatte um das Spannungsverhältnis Freiheit und Sicherheit sowie die Grenzen der Meinungsfreiheit zeigen. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung folgte eine spannende Diskussion über die Freiheit und deren Grenzen.

Die Fortsetzung der Freiheitsgeschichte schreiben wir jeden Tag selber

Angesichts dieser Entwicklung kann man den Autor/innen der Ausstellung nur zustimmen: Die Fortsetzung der Freiheitsgeschichte schreiben wir jeden Tag selber. Es ist eine beeindruckende Ausstellung, deren Besuch sich lohnt. Die Ausstellung ist noch bis 30. November im Rathaus von Bad Rappenau zu besichtigen.
Über die Veranstaltung berichten auch die VHS Unterland und das Netzwerk „Gemeinsam in Bad Rappenau“ auf ihren Internetauftritten.

Neue Seminare: Die Zukunft Europas, Trump, Kommunalwahlen und Hass im Internet

Ein Seminar über die Zukunft der Gesellschaft in dieser Woche war das letzte von über 50 Seminaren für die Volkshochschulen Ludwigsburg, Unterland, Backnang und Unteres Remstal in diesem Semester. Für das Herbstsemester stehen bereits einige Termine in Bildungswerkstätten und Seminaren fest (siehe Termine). Da bei den Volkshochschulen bereits die Planung für 2019 beginnt, habe ich meine Seminarangebote aktualisiert. Die Angebote gelten aber natürlich ab sofort.

Schwerpunkt ‚Die Zukunft Europas‘

Neu beim Themenschwerpunkt „Zukunft Europas“ sind Seminare zu den Sorgen um den Euro und die Europawahl 2019. Im Seminar „Vereint in Vielfalt“ werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der EU-Staaten thematisiert.

Trump prägt Angebote bei Internationales und Wirtschaft

Die Politik von Donald Trump prägt die neuen Angebote im Bereich Internationales und Wirtschaft. In den neuen Seminaren geht es um Strafzölle, Protektionismus und unfairen Handel und „Die Welt in Unordnung“ mit einem Blick auf die zahlreichen Kriege und Konflikte weltweit.

Politik vor der Haustüre – die Kommunalwahl 2019 in Baden-Württemberg

In der Rubrik Demokratie stehen die Kommunalwahlen 2019 im Mittelpunkt. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Kommunen und den Einfluss auf das Leben der Menschen, sowie die vielfältigen Einflussmöglichkeiten der Bürger/innen auf die Politik vor der Haustüre. Die Kommunalwahl steht auch im Mittelpunkt meiner überarbeiteten Angebote für Menschen mit Behinderungen.

Hass im Internet und im realen Leben

„Shitstorms“ und „Hatespeech“ sind Ausdrücke für die Verbreitung von Hass im Internet und sozialen Medien. Aber auch in der realen Welt gibt es immer wieder Feindseligkeiten gegen Menschen, die die vermeintlich falsche Meinung, Hautfarbe, Religion oder Nationalität haben. Gründe genug, diesem Phänomen in einem Seminar im Bereich Gesellschaft genauer nachzugehen.

Natürlich biete ich auch weiterhin meine bisherigen Themen an und passe die Angebote auf Ihre Bedürfnisse an – ich freue mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Nachricht.

Mehr möglich machen, weniger behindern – das Bundesteilhabegesetz

Es gibt noch viele Unsicherheit, da einige Elemente des Bundesteilhabegesetzes noch nicht in Kraft sind oder noch umgesetzt werden müssen.
Umso erfreulicher, dass rund 60 Interessierte in die Kantine der Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege Winnenden gekommen sind, um sich über das Gesetz und die Folgen zu informieren.  Das Seminar wurde in Kooperation zwischen der VHS Backnang und der Paulinenpflege Winnenden angeboten.

Mehr möglich machen, weniger behindern – das Bundesteilhabegesetz

Was bedeutet „Bund“, was bedeutet „Teilhabe“, was bedeutet „Gesetz“ – von Anfang an waren die Teilnehmer/innen aktiv dabei, als es galt, sich erst mal über den Namen des Gesetzes Gedanken zu machen. Viele erinnerten sich an das letzte Seminar zur Bundestagswahl und wussten, dass letztlich Regierung und Bundestag für die Gesetze zuständig sind. Weniger bekannt war, dass auch Interessenvertreter mitreden können und sollen.

Verbesserungen bei Arbeit, Wohnen und Beratung

Im zweiten Teil ging es um die geplanten Verbesserungen: Werkstatträte erhalten mehr Macht, Menschen dürfen mehr sparen und sollen selbstbestimmt entscheiden dürfen, wo und wie sie wohnen. Eine unabhängige Beratung soll dafür sorgen, dass optimale individuelle Lösungen gefunden werden.  Das Gesetz allein wird nicht ausreichen – letztlich ist es Aufgabe der ganzen Gesellschaft, dass eine gleichberechtigte Teilhabe möglich wird.

Für Rechte einsetzen – auch im Alltag

In den zahlreichen Wortmeldungen berichteten die Teilnehmer/innen über Sorgen und Probleme im Alltag. Deutlich wurde, dass Regeln auch im Alltag wichtig sind – das Recht auf Privatsphäre müssen auch Eltern beachten und beim Abwasch sind auch mal die Jungs der Wohngemeinschaft dran!
Es war eine weitere schöne Veranstaltung! Die Kooperation zwischen Volkshochschule und den Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege Winnenden wird 2019 mit einem Seminar zur Kommunalwahl 2019 fortgesetzt. Weitere Angebote für Menschen mit Behinderungen finden Sie hier.

Die 68er – eine Generation verändert die Gesellschaft!?

Keine Generation hat einen so legendären Ruf wie die 68er, die vor 50 Jahren auf die Straßen gingen, um die Gesellschaft zu verändern.
Über die Erfolge wird noch heute heftig gestritten: Ist es eine „Generation der Gescheiterten“ wie Kurt Sontheimer behauptet oder hat sie „zur Vertiefung des demokratischen Engagements in der Gesellschaft beigetragen“ wie Richard von Weizsäcker analysierte?

Seminar über politische und kulturelle (Miss)erfolge

Es sind genügend Gründe, sich in einem Seminar mit diesem Thema zu beschäftigen. Mit den Wirkungen von neuen sozialen Bewegungen beschäftigte ich mich bereits während meines Studiums, daher habe ich mich sehr gefreut, dass sich einige Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg für dieses Thema entschieden haben. Natürlich werden im Seminar unterschiedliche Sichtweisen vorgestellt. Weitgehend Einigkeit herrscht aber bei der Einschätzung, dass der Einfluss auf die Kultur wesentlich größer war und ist als die politischen Erfolge.

Nach 68 war fast nichts mehr so wie vorher

Über die Wirkung, die die 68er Bewegung heute hat, wird heftig gestritten: Manche sehen in Bürgerinitiativen, Mitbestimmung und einem kritischen Umgang mit Autoritäten sichtbare Erfolge, andere beklagen den gesellschaftlichen Werteverlust oder bezweifeln den Einfluss auf die Gesellschaft insgesamt. Treffend stellt Peter Frei fest: „1968 war nicht das Jahr, das alles verändert hat, dazu war viel zu viel bereits im Gang. Aber nach ‚68′ war fast nichts mehr so wie vorher. Und in diesem Sinne war ‚68′ überall.“