
Am 8. März 2026 wählen die Bürgerinnen und Bürger von Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Sie bestimmen damit auch, wer neuer Ministerpräsident wird. Da Winfried Kretschmann aufhört, wird es einen neuen Regierungschef geben.
Auf dieser Seite stelle ich Ihnen einige Ideen vor, wie dieses wichtige Thema in Veranstaltungen umgesetzt werden kann. Die Vorschläge zielen vor allem auf Inklusion, werden aber auch bei meinen Seminaren für Bildungswerkstätten und junge Erwachsene wichtig.
Einen Überblick über meine Aktivitäten zur Landtagswahl 2021 finden Sie hier.
Seminare in leichter Sprache
Bei den Seminaren geht es um die Grundlagen von Wahlen: Warum können (sollen) wir wählen, wie wählen wir, wer will gewählt werden? Außerdem werden die Parteien und Spitzenkandidaten der wichtigsten Parteien vorgestellt.
Aktionstage
Bei einem Aktionstag können verschiedene Methoden verbunden werden: Kurzseminare, Informationsstände, Besuche von Politiker/innen… Der Organisationsaufwand ist hoch, die Vorteile sind aber enorm: Man erreicht viele Menschen mit diesen niederschwelligen Angeboten, sie eignen sich für die Öffentlichkeitsarbeit – und sie machen riesig Spaß.
Ein schönes Beispiel war die Veranstaltung zur Europa- und Kommunalwahl
Seminarreihe „Wir können alles – außer Hochdeutsch“
In einer Seminarreihe geht es um Regionen, Geschichte, Politik, Kunst, Kultur und Besonderheiten in Baden-Württemberg. Für ATRIO Leonberg habe ich bereits eine tolle Reihe durchgeführt, weitere Informationen finden Sie hier.
Besuche
Besuche sind eine tolle Idee, Politik und Politiker*innen kennenzulernen. Zur Landtagswahl bieten sich hier Besuche des Landtags an. Gut gefällt mir auch das Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Kunst und Kultur
Vom Besuch eines Museums hin zum Selbermachen – Kunst und Kultur sind wichtig für unsere Gesellschaft. Dazu gehört auch das Essen – in Zusammenarbeit mit der VHS Stuttgart haben wir einen kulinarische Reise durch Europa durchgeführt – das geht natürlich auch für Baden-Württemberg.
Podiumsdiskussionen
Der Organisationsaufwand von Podiumsdiskussionen ist hoch. Der Vorteil ist, dass Sie gezielt Themen platzieren können, die für Ihre Organisation wichtig sind. Eine gute Alterative ist der betreute Besuch einer Veranstaltung anderer Organisationen. Bei der Landtagswahl 2021 hatten wir für Interessierte diese Möglichkeit angeboten.
Informationen für Multiplikator*innen
Die Bedeutung von Multiplikator*innen bei der Förderung der Teilhabe kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ein wichtiges Anliegen ist deshalb, Unterstützer*innen zu informieren – sowohl über die Inhalte als auch die Möglichkeit und Grenzen, die Klient*innen bei der Wahl zu unterstützen.
Informationen auf sozialen Medien
Zur Landtagswahl 2021 habe ich einen Youtube-Kanal und einen Blog erstellt – beides werde ich zur Wahl aktualisieren.
Ihre Ideen
Ich freue mich auf Ihre Ideen, denn das Ziel der Inklusion – Teilhabe zu ermöglichen – war selten so wichtig wie heute. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.