Seminare Geschichte

berlin-845989_960_720

In Ergänzung zu meinen politischen Bildungsseminaren biete ich auch Seminare zu Themen aus der neueren Geschichte an.

Überblick

  • 80 Jahre Vereinte Nationen – eine Bilanz
  • Vor 80 Jahren – Kriegsende und Neubeginn (neu)
  • Die Geschichte der Bundesrepublik – eine Erfolgsgeschichte
  • Friedliche Protestbewegungen – was können sie bewegen?
  • Früher war (nicht) alles besser!
  • Wiederholt sich die Geschichte? Die Krisen der 20er Jahre im Vergleich

Details

80 Jahre Vereinte Nationen – eine Bilanz

Am 25. Oktober 1945 -kurz nach dem Ende des 2. Weltkriegs – wurden die Vereinten Nationen gegründet. Das vorrangige Ziel war es dabei, zukünftige Kriege zu verhindern. Dieses Ziel konnte nicht erreicht werden, dennoch sind die Vereinten Nationen aus den internationalen Beziehungen nicht wegzudenken. In diesem Seminar werden Verlauf, Misserfolge und Erfolge dargestellt und kritisch diskutiert.

Vor 80 Jahren – Kriegsende und Neubeginn

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieg zum 80. Mal. Aus diesem Anlass blicken wir auf die das Kriegsende und den Neubeginn zurück. Danach erlebte (West)europa und Deutschland eine wirtschaftlich erfolgreiche und friedliche Zeit. Mittlerweile haben viele Angst, dass die vielen aktuellen Konflikte in einen großen Krieg münden könnte. In diesem Seminar. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die Entwicklung und die Frage, was wir aus der Geschichte lernen können.

Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

In diesem Seminar geht es um wechselhafte Geschichte der Bundesrepublik. Trotz aller Probleme ist es insgesamt eine Erfolgsgeschichte. Bundespräsident Steinmeier meint zurecht: „Es ist das beste Deutschland, das wir je hatten.“

Friedliche Protestbewegungen – was können sie bewegen?

Die friedlichen Proteste im Iran wurden brutal niedergeschlagen. Nach dem russischen Angriffskrieg wird auch in der internationalen Politik eher auf Abschreckung und Aufrüstung statt auf die Hoffnung auf Diplomatie gesetzt. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, dass gewaltfreie Bewegungen national und international durchaus Erfolg hatten. Wir diskutieren auch die Frage, ab wann gewaltsamer Widerstand notwendig und gerechtfertigt ist.

Früher war (nicht) alles besser!

Viele Menschen schwärmen von früher als angeblich alles besser war – mehr Zusammenhalt, weniger Gewalt. Einer kritischen Analyse hält diese Einschätzung meistens nicht stand. In diesem Seminar wird anhand einiger Beispiele aufgezeigt, dass früher nicht alles besser war. Außerdem wird aufgezeigt, warum wir Menschen Vergangenes oft positiver einschätzen als es war.

Wiederholt sich die Geschichte? Die Krisen der 20er Jahre im Vergleich

Nach einer kurzen Phase des Aufbruchs, die unter dem Begriff „Goldene Zwanziger“ bekannt ist, stehen die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts für wirtschaftlichen Abschwung, Massenarbeitslosigkeit, Demokratiekrise und das Aufkommen des Faschismus. Angesichts der Corona-Krise und den Folgen werden oft Vergleiche zur heutigen Zeit gezogen. In diesem Seminar werden diese Parallelen aufgezeigt, aber auch die Unterschiede herausgearbeitet.

Zurück zum Überblick Seminare und zur aktuellen Seminarliste.