Seminarangebote

2. Halbjahr 2025

Meine Seminare sind für die Dauer von vier Unterrichtseinheiten konzipiert. Die Angebote dienen als Planungsgrundlage für die Bildungswerkstätten und Akademien verschiedener Volkshochschulen, gelten aber natürlich für alle Interessierten. Gerne passe ich die Themen, Dauer und die Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an. Ich biete die Seminare auch online oder als Seminarreihen an.

Durch Anklicken der Überschriften erhalten Sie detaillierte Beschreibungen der Seminare und weitere Vorschläge aus diesen Bereichen.

Aktuelle Politik

Gerne können wir die Themen kurzfristig festlegen und in den Programmen „Aktuelle Politik“ als Titel aufnehmen. Ich melde mich dann vor der Veranstaltung mit aktuellen Vorschlägen.

Die Europäische Union

In dieser Rubrik geht es um verschiedene Politikfelder der Europäischen Union. Gerne können Sie auch Aspekte kombinieren:

  • Die EU und der Populismus (neu)
  • Die EU in der Welt abgehängt und machtlos?
  • Die EU und die Zukunft
  • Die EU und die Erweiterung
  • Die EU und die Flüchtlinge
  • Die EU und das Geld
  • Die EU vereint in Vielfalt – Unterschiede und Gemeinsamkeiten der EU-Staaten

Staaten und Regionen im Fokus

In dieser Rubrik stehen Staaten und Regionen und ihr Verhältnis zur EU im Mittelpunkt.

  • Die EU und die USA – wie geht es weiter mit den transatlantischen Beziehungen?
  • Großbritannien nach dem Regierungswechsel
  • Frankreich in der Dauerkrise – ist Macron am Ende?
  • Südamerika – ein Kontinent im Umbruch
  • Die EU und der Krieg in der Ukraine
  • China – strategischer Rivale und Partner der EU
  • Wohin steuert die Türkei?
  • Italien – vom Sorgenkind zum Musterland und wieder zurück?
  • Die EU und der Osten – driftet Europa (wieder) auseinander?
  • Afrika und die EU – eine partnerschaftliche Beziehung auf Augenhöhe?

Internationale Politik

  • Sicherheitspolitik im Wandel
  • Indien – eine aufstrebende Weltmacht? (neu)
  • Donald Trumps Politik und die Folgen
  • Der (ewige) Nahostkonflikt – besteht noch Hoffnung auf Frieden?
  • Die Welt in Unordnung
  • Der Westen als Vorbild für die Welt?
  • Internationale Konflikte und die Rolle Deutschlands
  • Internationale Organisationen in der Weltpolitik – NATO & Co.
  • Entwicklungshilfe – alles vergebens?
  • Populisten auf dem Vormarsch?!

Wirtschafts- und Sozialpolitik

  • Die Deutschen und die Arbeit – sind wir faul geworden?
  • Zölle – kann Trumps Politik erfolgreich sein?
  • Zwischen Staat und Markt – der Streit um die „richtige“ Wirtschaftspolitik
  • Künstliche Intelligenz – Gefahr oder Chance für die Zukunft?
  • Weder gut noch böse – die Bedeutung von Schulden
  • Die Zukunft unseres Sozialstaats
  • Ist Deutschlands Wirtschaftsmodell am Ende?
  • Wie geht es weiter mit der Globalisierung?
  • Die Techgiganten – die Macht von Google, Amazon, Elon Musk und Co.
  • Das bedingungslose Grundeinkommen – ein Mittel für eine bessere Gesellschaft?

Demokratie und Wahlen

  • Landtagswahlen 2026 – wer wird Nachfolger von Winfried Kretschmann?
  • Wie mit Gegnern der Demokratie umgehen?
  • Die Bundestagswahlen 2025 und die Folgen
  • Ist die Demokratie in Gefahr?
  • Ziviler Ungehorsam – wie weit darf Protest gehen?
  • Wird Deutschland von Lobbyisten regiert?
  • Rechte Parteien auf dem Vormarsch
  • Demokratie im Alltag – Wir mischen uns ein

Gesellschaft

  • Über (Anti-)Wokeness, Abtreibung und Gendern – ein Kulturkampf?
  • Soziologen sind wieder gefragt?! (neu)
  • Tiktok, Facebook, Instagram und Co. – wie gefährlich sind soziale Medien?
  • Ist unsere Gesellschaft gespalten?
  • Einwanderungsland Deutschland?!
  • Zivilcourage – wichtig für unsere Gesellschaft!
  • Die Nation – über die Bedeutung einer mächtigen Idee
  • (Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden?
  • Verschwörungstheorien – wer glaubt denn sowas?
  • Das wird man wohl noch sagen dürfen – über die (Grenzen der) Meinungsfreiheit
  • Klimawandel – eine heiße Diskussion

Geschichte

  • 80 Jahre Vereinte Nationen – eine Bilanz
  • Vor 80 Jahren – Kriegsende und Neubeginn (neu)
  • Die Geschichte der Bundesrepublik – eine Erfolgsgeschichte
  • Friedliche Protestbewegungen – was können sie bewegen?
  • Früher war (nicht) alles besser!
  • Wiederholt sich die Geschichte? Die Krisen der 20er Jahre im Vergleich