
Hier präsentiere ich Ihnen Seminarvorschläge aus dem Themenbereich Gesellschaft.
Überblick
- Einwanderungsland Deutschland?!
- Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft?
- Zivilcourage – wichtig für unsere Gesellschaft!
- Die Nation – über die Bedeutung einer mächtigen Idee
- (Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden?
- Verschwörungstheorien – wer glaubt denn sowas?
- Das wird man wohl noch sagen dürfen – über die (Grenzen der) Meinungsfreiheit
- Hass im Internet und im realen Leben – verroht unsere Gesellschaft?
- Klimawandel – eine heiße Diskussion
Details
Einwanderungsland Deutschland?!
Heute hat fast jede Vierte in Deutschland lebende Person einen Migrationshintergrund, d.h. mindestens ein Elternteil ist nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren
In diesem Seminar werfen wir ein Blick auf die Zuwanderung und die Folgen der Migration. Thematisiert werden dabei die aktuellen Entwicklungen wie der Bedarf nach Arbeitskräften und den steigenden Zahlen an Flüchtlingen.
Um das Thema Migration geht es auch bei Globale Migration (Rubrik Internationales) und „Die EU und die Flüchtlinge“ (Rubrik Europa) – hier liegt der Schwerpunkt auf Deutschland.
Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft?
Gesellschaftlichen Wandel hat es immer gegeben, in den letzten Jahren scheinen die Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen aber so weit auseinander zu gehen, dass viele den Zusammenhalt gefährdet sehen. Mit dem Ukraine-Krieg droht eine weitere Spaltung der Gesellschaft. In diesem Seminar geht es um eine Bestandsaufnahme – gibt es auch in der Gesellschaft eine Zeitenwende?
Zivilcourage – wichtig für unsere Gesellschaft!
Zivilcourage beschreibt die Bereitschaft und Fähigkeit, sich auch in schwierigen Situationen für eine als gerecht erachtete Sache einzusetzen und entsprechend aktiv zu werden. Die Teile des Begriffes – Zivil für bürgerlich, Courage für Mut – zeigen die Bedeutung für unsere Gesellschaft. In diesem Seminar werden unterschiedliche Arten von Zivilcourage und die Bedeutung für unsere Gesellschaft diskutiert.
Die Nation – über die Bedeutung einer mächtigen Idee
Der Ukraine-Krieg hat die Bedeutung von Nationen deutlich gemacht. Putin bezweifelt die Existenz einer ukrainischen Nation, hat aber ausgerechnet durch seinen Überfall das Bekenntnis zur ukrainischen Nation gestärkt. Die Ereignisse zeigen die große Anziehungskraft der Idee der Nation, für die viele Menschen bereits waren und sind, zu töten und zu sterben. Dies ist umso erstaunlicher, da die Idee kein klares theoretisches Fundament hat. In diesem Seminar werden die Entstehung und unterschiedliche Definitionen von „Nation“ aufgezeigt und analysiert.
(Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden?
Die Kritik am deutschen Bildungssystem ist vielfältig – ungerecht, unterfinanziert, schlecht organisiert. Die Corona-Krise hat diese Defizite aufgezeigt und eine Diskussion über notwendige Veränderungen verstärkt. In diesem Seminar werden die Bedeutung und die Probleme aufgezeigt und diskutiert: Welche Änderungen sind notwendig, um das Bildungssystem besser und gerechter zu machen?
Verschwörungstheorien – wer glaubt denn sowas?
In der Corona-Krise machen wilde Verschwörungstheorien die Runde. Dies ist typisch für Krisensituationen, da die einfachen Erklärungen helfen, komplexe Probleme leichter zu ertragen. Verschwörungstheorien haben eine lange traurige Tradition, Opfer waren und sind oft Menschen jüdischen Glaubens. In diesem Seminar wird das Phänomen vorgestellt und diskutiert: Wie funktionieren Verschwörungstheorien, warum sind sie so erfolgreich, wie kann man damit umgehen?
Das wird man wohl noch sagen dürfen – über die (Grenzen der) Meinungsfreiheit
Immer mehr Menschen beklagen, dass man seine Meinung nicht mehr sagen darf. Dies steht im Kontrast zu Äußerungen vor allem im Internet, die häufig jeglichen Respekt vermissen lassen. In diesem Seminar geht es um die Grenzen der Meinungsfreiheit und die Frage, wie wir wieder zu einem sachlichen Diskurs kommen können.
Hass im Internet und im realen Leben – verroht unsere Gesellschaft?
„Shitstorms“ und „Hatespeech“ sind Ausdrücke für die Verbreitung von Hass im Internet und sozialen Medien. Aber auch in der realen Welt gibt es immer wieder Feindseligkeiten gegen Menschen, die die vermeintlich falsche Meinung, Hautfarbe, Religion oder Nationalität haben.
In diesem Seminar werden diese Phänomene und mögliche Gegenstrategien diskutiert.
Klimawandel – eine heiße Diskussion
Nicht zuletzt aufgrund der Proteste vieler junger Menschen ist das Thema Klimawandel im Fokus der Politik. Nach einem Überblick über Ursachen und Folgen des Klimawandel steht in diesem Seminar die politische Debatte im Mittelpunkt, die seit Jahren erbittert geführt wird. Klimaskeptiker bestreiten vehement, dass Menschen für die globale Erwärmung verantwortlich sein, andere fordern viel radikalere Maßnahmen als die bereits beschlossenen.
Zum Überblick Seminare und zu den aktuellen Seminarangeboten.
Weitere Informationen biete ich in meinem Blog Gesellschaft verstehen.