2023 – Zeitenwende, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme und Inklusion

Mit einer Seminarwoche für Bundesfreiwillige am Bildungszentrum Bodelshausen endeten meine Veranstaltungen in diesem Jahr. Prägende Themen in dieser Woche und bei den anderen Veranstaltungen waren Inklusion und die zahlreichen Konflikte in der Welt. Einen Überblick über meine Arbeit finden Sie hier.

Inklusion im Unterricht

Im Laufe des Jahres konnte ich viele Menschen kennenlernen, die sich für Menschen mit Behinderung engagieren: Viele Bundesfreiweilligen arbeiten in Kindergärten und Schulen und unterstützen Kinder mit Behinderungen. Die Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie kümmern sich bei ihrer Arbeit um Menschen, die Unterstützung benötigen. Für die Berufsfachschule für Arbeitserziehung war ich neben dem Unterricht in Gemeinschaftskunde für Arbeitserzieher*innen auch bei der Fortbildung zur „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung dabei.“

Inklusion in tollen Projekten

Im Auftrag der VHS Stuttgart habe ich zwei Veranstaltungsreihe durchgeführt. Bei einer Seminarreihe für ATRIO Leonberg ging es um Europa und Baden-Württemberg. „Mahlzeit.Politik“ war das Motto der Gesprächsreihe in Kooperation mit dem bhz Stuttgart, bei der wir interessante Menschen zu Gast hatten. Bei Seminaren für das Jugendhaus der Stadt Neckarsulm waren Mitbestimmung und Demokratie die zentralen Themen.

„Zeitenwende“ bei Seminaren für Volkshochschulen

Rund die Hälfte meiner Seminare waren auch in diesem Jahr für die Bildungswerkstätten und Akademien der Schiller-VHS Ludwigsburg, VHS Unteres Remstal, VHS Unterland und VHS Backnang. Die am meisten gewünschten Themen waren Aspekte die Zeitenwende, Staaten im Fokus, sowie Themen aus meinen Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft.

Blogbeiträge zu meinen Themen und Texte überarbeiten

Zu den Themen meiner Seminare habe ich zahlreiche Beiträge in meinen Blogs zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Europa und Inklusion veröffentlicht. Für einen Kunden von TMC Solution habe ich die Texte einer Broschüre überarbeitet.

Wahlen im Fokus meiner Seminare 2024

Die Vorbereitungen für das neue Jahr laufen. Im Fokus werden Wahlen stehen – die Europa- und Kommunalwahl im Juni und die Präsidentschaftswahlen in den USA im November. Ich bedanke mich bei allen Partner*innen für die tolle Zusammenarbeit und den Teilnehmerinnen für Ihr Interesse. Ich wünsche allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Wir können alles – außer Hochdeutsch

In einer neuen Seminarreihe dreht sich alles um Baden-Württemberg: Geschichte, Land und Leute, Wirtschaft und Politik. Die Veranstaltungen führe ich im Rahmen einer Kooperation von VHS Stuttgart und ATRIO Leonberg durch. Sie folgt auf eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Thema Europa im letzten Semester.

Wir bauen Baden-Württemberg

Zum Beginn des Seminars haben wir ein Puzzle von Baden-Württemberg gebaut – das war an manchen Stellen gar nicht so einfach. Die Teilnehmer*innen berichteten von ihren Heimatstädten und den Orten, die sie bereits besucht wurden: Stuttgart, Heidelberg, Freiburg, Schwarzwald und Bodensee. Alle waren sich einig: Es gibt viele schöne Orte bei uns!

Badener und Württemberger

Die Geschichte der Badener und Württemberger beginnt lange vor der Gründung des Bundeslands 1952. Noch heute gibt es viele Unterschiede und Besonderheiten – vom Essen, den Meedala (Eigenheiten) hin zur Sprache. Während die Teilnehmer*innen beim Schwäbisch-Test problemlos Breschdling, Gsälz und Grombiera zuordnen konnten, war der Badisch-Test etwas schwerer.

Geschichte(n), Wirtschaft und Politik

Im letzten Teil ging es um berühmte Menschen aus Baden-Württemberg. Auch hier waren viele Personen bekannt – von Albert Einstein über Robert Bosch und Gottlieb Daimler zu Boris Becker. Über einige werden wir noch sprechen. Die Inhalte der weiteren Termine werden wir gemeinsam bestimmen. Beginnen werden wir mit Geschichte(n) und den berühmten Erfindern. Vor dem Hintergrund der Kommunalwahlen wird es auch noch um Politik gehen.

Schwerpunkt Europa- und Kommunalwahl

Die Veranstaltungsreihe ist ein Teil meines Schwerpunkts zur Europa- und Kommunalwahl 2024. Hier finden Sie auch weitere Vorschläge zum Thema Baden-Württemberg“.

Kultur gehört zum Leben

Im letzten Gespräch der Reihe Mahlzeit.Politik war am 28. September Nils Runge zu Gast. Er ist Nachtmanager der Stadt und Region Stuttgart und kümmert sich um das Nachtleben. Dabei ist er in Kontakt mit Politik, Verwaltung, Einwohner*innen und der Nacht-Gastronomie.

Kultur ist vielfältig

Bereits in der Vorstellungsrunde wurde deutlich, wie vielfältig Kultur ist. Die Teilnehmer*innen berichteten, was sie mit Kultur verbinden: Vom Kino, Besuch von Museen oder Theater hin zur Musik war alles dabei. Ein Teilnehmer macht selber Musik und hat einen eigenen Kanal. Auch bei Nils Runge dreht sich alles um Kultur. Er arbeitete bereits als Kulturmanager, DJ und Veranstalter.

Menschen verbinden und Netzwerke pflegen

Als Nachtmanager ist Nils Runge in Kontakt mit unterschiedlichen Akteur*innen. Er versucht bei Politik und Verwaltung Verständnis für Clubs und Gastronomie zu fördern und sie zu unterstützen. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen veranstaltet er About Pop, ein Festival und Plattform für neue Trends und junge Talente. In Zusammenarbeit mit der „Initiative Barrierefrei Feiern“ wurde dabei besonders auf Barrierefreiheit geachtet.

Hindernisse überwinden

Teilnehmerinnen berichteten, dass es immer noch viele Hindernisse für Menschen mit Einschränkungen in Lokalen und Clubs gibt. Probleme sind der Weg von und zu Veranstaltungsorten und Hindernisse in den Orten, z.B. Treppen und fehlende behindertengerechten Toiletten. Auch Künstler*innen mit Behinderungen haben es im Kulturleben immer noch schwer.

Kultur für alle Menschen

Für Herrn Runge gehört Kultur zum Leben. Es ist ihm deshalb wichtig, dass alle Menschen Zugang zur Kultur begonnen. Neben mehr Barrierefreiheit gehört dazu auch die Stärkung des Bewusstseins durch Schulungen und Teams vor Ort. Diese Awareness-Teams werden auch beim About Pop 2024 zum Einsatz kommen. Zu dieser Veranstaltung lud Herr Runge die Teilnehmenden ein.

Toller Abschluss der Veranstaltungsreihe

Der Abend war ein schöner Abschluss der Veranstaltungsreihe „Mahlzeit.Politik – Wir mischen mit“, die von bhz und VHS Stuttgart gemeinsam geplant und durchgeführt wurde. In den Veranstaltungen hatten wir tolle Gäste:

Jennifer Langer – Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung
Wolfgang Forderer – Leiter der Abteilung Mobilität der Stadt Stuttgart
Veronika Kienzle – Bezirksbürgermeisterin von Stuttgart Mitte
Oliver Reinl – Zentrum selbstbestimmt Leben in Stuttgart
Ayse Özbabacan, Stellvertreterin Abteilung Integrationspolitik Stadt

Ich bedanke mich bei meinen Kooperationspartner*innen, den Teilnehmenden und besonders den Gästen unserer Stammtische.

Hat das Leben junger Menschen nichts mit Politik zu tun?

Nach langer Zeit war ich wieder bei einem Seminar beim Bildungszentrum Bodelshausen als Gastdozent tätig. Seit meinem letzten Seminar hat sich viel verändert. Dank einiger baulicher Veränderungen und vielen Freizeitmöglichkeiten ist das Zentrum ein attraktiver Ort für die Teilnehmenden.

Arbeitsgebiete als Grundlage der Themenauswahl

Zum Bundesfreiwilligendienst gehört auch die Teilnahme an einem Seminar zur politischen Bildung. Die Teilnehmer*innen meines Seminars leisten ihren Dienst bei Rettungsdiensten und Schulen. Bei einer Umfrage am Anfang sagten viele, dass ihr Interesse an Politik eher gering sei. Viele meinten auch, dass Politik nicht viel mit ihrem eigenen Leben zu tun hat. Diese Einschätzung hat sich hoffentlich im Lauf des Seminars verändert, da bei allen Gruppenarbeiten Themen aus dem Arbeitsalltag berücksichtigt werden sollten.

Probleme im Gesundheitssystem

Die Berichte der Rettungssanitäter zeigten, dass deren Erfahrungen repräsentativ für das Gesundheitssystem stehen – vieles funktioniert ganz gut, es könnte aber besser sein. Aus Unwissen oder auch aus Egoismus wird der Rettungsdienst gerufen, auch wenn es gar nicht nötig ist. Nicht weniger problematisch das Thema der anderen Arbeitsgruppe, die sich mit Gewalt und Missbrauch im Gesundheitsbereich auseinandergesetzt haben.

Skepsis bei Inklusion

Die Teilnehmenden aus sonderpädagogischen Einrichtungen waren bei der Inklusion eher skeptisch. Sie befürchten, dass die Bedürfnisse der Kinder mit Einschränkungen nicht ausreichend berücksichtigt werden können. In ihrer Ausarbeitung betonten sie aber auch die Vorteile und schlugen als Lösungsmöglichkeit kleinere Klassen, eine bessere Ausbildung und individuellere Betreuung vor.

Gefahren von rechten Parteien und Personen

Eine weitere Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit Rechtsextremismus bei der Polizei. Intensiv diskutiert wurde auch der Aufstieg der AfD. Beim Film „Die Welle“ stand die Frage im Mittelpunkt, ob sich etwas wie der Nationalsozialismus wiederholen könnte. Trotz aller Sorgen waren sich hier alle einig, dass diese Gefahr akut nicht besteht.

Künstliche Intelligenz – Chance und Risiko

Bei einer Übung zum Thema Künstliche Intelligenz entwickelten die Teilnehmenden Szenarien, wie Roboter und künstliche Intelligenz Arbeitswelt, Freizeit oder Medizin verändern könnten. Auch hier wählten die Teilnehmer*innen Themen aus ihrem Bereich. Abgerundet wurde das Thema durch einen Besuch im Stadtmuseum Tübingen, die derzeit eine tolle Ausstellung zur künstlichen Intelligenz haben.

Optimistischer Blick in die Zukunft

Trotz aller Probleme äußerten sich die Teilnehmenden positiv über ihre Zukunft. Auch das Seminar wurde positiv bewertet, allerdings waren wohl nach fünf Tagen alle froh, dass die Sommerpause ansteht. Bei mir geht es geht es im September mit Seminaren für jungen Menschen und den Themen des Seminars weiter. Weitere Informationen finden Sie in meinem aktualisierten Themenplan.

Früher war nicht alles besser!?

Bei einem Vortrag für den Treffpunkt Mozartstraße in Fellbach ging es um die Frage, ob früher wirklich alles besser war. Der Treffpunkt Mozartstraße Fellbach bietet Seniorinnen die Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung sowie zu Bildung und Begegnung. Mich hat sehr gefreut, dass am Dienstag rund 30 Gäste dabei waren.

Menschen und Medien verantwortlich für Fehleinschätzungen

Der Ignoranz-Test von Hans Rosling bestätigte, dass auch viele der Teilnehmer*innen den Zustand der Welt als viel zu schlecht einschätzten. Die Gründe für diese Fehleinschätzung sehen Rosling und andere Experten bei der Psyche des Menschen: Wir sind Optimisten im Kleinen und Pessimisten im Großen. Für diese negativen Einschätzungen sind auch Medien verantwortlich, da sie vor allem negative Nachrichten verbreiten.

Verbesserungen in vielen Bereichen

In vielen Bereichen ist unser Leben besser geworden: Der Wohlstand weltweit und in Deutschland ist gestiegen. Die technische Entwicklung hat trotz Problemen viele Vorteile gebracht: neue und weniger gefährlichere Jobs, ein bessere Zugang zu Informationen auf der ganzen Welt. Dieser Fortschritt zeigt sich auch im Bereich Gesundheit, bei dem neue Möglichkeiten das Leben verbessert haben.

Die Gesellschaft hat sich gewandelt

Intensive Diskussionen ergaben sich bei der Bewertung, wie sich die gesellschaftlichen Veränderungen auswirken, z.B. Individualisierung oder die Migration. Es ist auch unstrittig, dass es viele Probleme und unzufriedene Menschen gibt. Hennig Schmidtke warnt ausdrücklich vor naivem Optimismus. Seine Forderung „Weniger Gefühl, mehr Daten“: Wir sollen und dürfen positive Entwicklungen nicht ausblenden.

Mehr gute Nachrichten

Eine wichtige Rolle kommt dabei den Medien zu. Sie sollen nicht dramatisieren und eben auch über positive Dinge berichten. Ansätze dazu sind Internetseiten über gute Nachrichten oder der Newsletter „Alles Gute“ vom SPIEGEL. Letztlich liegt es auch an den Menschen. Hennig Schmidtke fordert flexibles Denken: Ikarus starb nicht an seinem Hochmut, seine Ausrüstung war einfach Mist.

Von Politik über Musik zu „Ich liebe dich“ in verschiedenen Sprachen

Mit dem Thema Schweiz endete die Seminarreihe „Wo kommst du denn her?“ bei ATRIO Leonberg, die ich im Auftrag der VHS Stuttgart durchgeführt habe. Es waren beeindruckende Seminare, bei denen die Teilnehmer*innen eindrucksvoll mithalfen, ihr Land, ihre Musik und ihre Sprache vorzustellen. Ausführlichere Informationen finden Sie in meinem Blog Allgemeinwissen.

Europäische Staaten im Fokus

Nach der Auftaktveranstaltung hatte sich die Gruppe auf die folgenden Länder geeinigt: Italien, die Türkei, das ehemalige Jugoslawien und die Schweiz. Weitere Länder kamen auf die Warteliste und werden zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.

Informationen zu Land und Leute

Die Seminare begannen mit Informationen zu den Staaten. Mit den Kriegen im früheren Jugoslawien und den politischen Problemen waren darunter auch ernste Themen. Vorgestellt habe ich auch Persönlichkeiten dieser Länder aus Politik, Wissenschaft und Sport sowie schöne Orte.
Bei Essen und Trinken stimmten meine Recherchen nicht immer mit dem Geschmack der Teilnehmerinnen überein – wichtig aber auf jeden Fall, dass die Länder mehr zu bieten haben als Döner oder Pizza.

Azzurro, Heidi und Rapper aus Serbien

Die Teilnehmerinnen hatten auch Lieder aus ihrer Heimat vorgeschlagen. So kamen bei allen Ländern Kombinationen von Klassikern wie Azzurro, den Oberkrainern hin zu Rapmusik zustande. Bei der Schweiz durfte Heidi nicht fehlen.

Wichtige Wörter und Sätze lernen

Auch bei der Sprache war ich für die Hilfe der Teilnehmer*innen dankbar. Sie brachten uns wichtige Wörter bei, so können jetzt alle – mehr oder weniger – „Ich liebe dich“ in verschiedenen Sprachen. Dieser Teil war mir besonders wichtig, da es verdeutlichter wie toll es ist, wenn man eine weitern Sprache und Kultur kennt.

Seminarreihe Baden-Württemberg

Im nächsten Semester geht es um Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg – Geschichte, Land und Leute, Kunst und Kultur, Wirtschaft hin zur aktuellen Politik. Aber auch hier werden wir gemeinsam über Inhalte und Gestaltung entscheiden.
Weitere Angebote für Menschen mit Behinderungen finden Sie hier.

Was bedeutet Integrationspolitik in Stuttgart?

Bei der letzten Veranstaltung von Mahlzeit.Politik vor den Sommerferien war Ayse Özbabacan zu Gast. Sie ist die stellvertretende Leiterin der Abteilung Integration der Stadt Suttgart. Geduldig und beeindruckend beantwortete sie die vielen Fragen der Teilnehmer*innen.

Unterstützung für Migranten in Stuttgart

In Stuttgart leben Menschen aus 185 Nationen. Rund 44 % der Menschen haben einen Migrationshintergrund. Rund 20.000 Menschen aus dem Ausland kommen jedes Jahr neu nach Stuttgart. Die Abteilung Integrationspolitik im Rathaus informiert diese Menschen über ihre Rechte, Pflichten und Einflussmöglichkeiten. Sie kommen aus unterschiedlichen Gründen: weil sie eine Arbeitsstelle gefunden haben, Familienangehörige in Stuttgart nachfolgen oder fliehen mussten.

Wie geht es Migrant*innen mit Behinderung?

Bei vielen Fragen ging es um die Situation von Menschen mit Behinderungen. Frau Özbabacan berichtete, dass die Stadt mithilfe von Mentoren versucht, die Menschen über Hilfsangebote zu informieren. Der unsichere Aufenthaltsstatus und die Sprache sind aber häufige Probleme. Sie lobte die große Hilfsbereitschaft der Menschen.

Teilhabe fördern

Ein wichtiges Ziel der Abteilung Integrationspolitik ist die Förderung der Teilhabe. Stuttgart fördert die Einbürgerung und die Beteiligung im Stadtleben. Dazu zählen zahlreiche Programme wie zum Beispiel die Respektlotsen, die nach den Ausschreitungen in Stuttgart ins Leben gerufen wurden. Frau Özbabacan forderte alle Teilnehmer*innen auf, sich im Stadtleben einzumischen.

Über Demokratie reden – an einer Schule in Neckarsulm

Das Kinder-Jugend-Kulturzentrum Gleis 3 der Stadt Neckarsulm ist ein Begegnungs- und Kulturort, in dem junge Menschen treffen und austauschen können. In dem Projekt „Wir sind dabei! Wertstätte der Demokratie in Neckarsulm“ gab es zahlreiche Aktionen, um Demokratie in unterschiedlichen Formen umzusetzen, u.a. durch Theater und eine Ausstellung. Ein Teil dieses Projekts waren Seminare an der Astrid-Lindgren-Schule, einer sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten geistige und körperlich-motorische Entwicklung.

Wie können wir mitbestimmen?

Die Seminare haben wir für zwei Klassenstufen durchgeführt – die Klassenstufe 8 und die Berufsschulstufe. Bei beiden Gruppen ging es zunächst um Mitbestimmung – in der Familie, im Freundeskreis und in der Schule. Waren die Schüler*innen noch der Überzeugung, dass sie fast nichts entscheiden können, kamen in der Diskussion doch einiges zusammen: bei der Auswahl der Kleider, bei der Planung der Freizeit oder der Disco in der Schule.

Demokratie beginnt im Kleinen

Unter der Fragestellung „Was wünsche ich mir“ erarbeiteten die Schüler*innen in Gruppen viele Ideen, die wir im anschließenden Gespräch besprochen haben. Bei vielen Punkten ist jede*r einzelne gefordert – weniger Streit in der Schule – andere Ideen wird die Schülersprecherin in die nächste Konferenz aufnehmen. Beim Wunsch nach guten Jobs sind alle gefordert – diese tollen jungen Leute haben eine Chance verdient!

Mitbestimmen in der großen Politik

Im letzten Teil ging es um die „große“ Politik – wie können wir dort mitbestimmen? An Wahlen – einer der wichtigsten Form der Mitbestimmung – dürfen die Schüler*innen der Berufsschule nächstes Jahr teilnehmen. Es waren zwei beeindruckende Veranstaltungen mit tollen Schüler*innen und Lehrer*innen, sodass ich auf eine Fortsetzung hoffe. Hier finden Sie meine Angebote zur Europa- und Kommunalwahl.

Hilfe zur Selbsthilfe bei der Jobsuche

Beim vierten Gespräch der Reihe Mahlzeit.Politik ging es um das Thema Arbeit. Zu Gast war Oliver Reinl vom Zentrum selbstbestimmt Leben in Stuttgart.

Eine Beratungsstelle von und für Menschen mit Behinderungen

Das Zentrum selbstbestimmt Leben Stuttgart ist eine Beratungsstelle und Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die ganzheitliche, parteiliche, emanzipatorische Lebensberatung für Menschen mit Behinderung. Es bietet die Unterstützung zu unterschiedlichen Themen wie Finanzen, Lebensgestaltung, Barrierefreiheit und Arbeit.

Hilfe zur Selbsthilfe bei der Suche nach Arbeit

Für den Bereich Arbeit ist Oliver Reinl zuständig. Er unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen beim Wunsch, eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden. Dabei begleitete er den ganzen Prozess vom Erkennen möglicher Arbeitsbedingungen über die Erstellung eines Lebenslaufs hin zur Bewerbung. Bei Bedarf ist er auch bei der Vorbereitung und Durchführung des Vorstellungsgesprächs.

Zusammenarbeit mit Unternehmen und Einrichtungen  

Herr Reinl war viele Jahre in führender Position in der Industrie tätig und dabei auch in vielen Ländern aktiv. Die Erfahrung kommt ihm zugute, wenn es darum geht, Unternehmer zu überzeugen, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Wichtig ist ihm die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Behindertenhilfe. Er möchte die Arbeit der Jobcoaches in den Einrichtungen unterstützen und nicht ersetzen. Auch die Jobcenter sieht er als Partner, damit gemeinsam den Menschen geholfen werden kann.

Arbeit als wichtiges Thema der Inklusion

Einige Teilnehmer kündigten nach der Veranstaltung an, bald mit Herrn Reinl Kontakt aufzunehmen. Sie teilen den Wunsch vieler Menschen mit Behinderung, eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bekommen. Über die vielen Hindernisse berichte ich auch in meinem Blog Inklusive politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe Mahlzeit. Politik geht mit Gesprächen zu den Themen Vielfalt und Kultur weiter.

Man braucht Ideen, Verbündete und Geduld

Beim dritten Stammtisch der Reihe „Mahlzeit.Politik“ war Veronika Kienzle zu Gast. Sie berichtete über ihre Arbeit als Referentin für Bürgerbeteiligung und Bezirksbürgermeisterin von Stuttgart-Mitte.

Veranstaltungsreihe zur Mitbestimmung

Die Gesprächsreihe zu politischen und gesellschaftlichen Themen wird von BHZ und VHS Stuttgart organisiert. Nach Gesprächen mit Jennifer Lange, der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und Wolfgang Forderer, dem Leiter der Abteilung Mobilität, ging es dieses Mal um Mitbestimmung und Wohnen. Erstmals fand die Veranstaltung im Expertimentierraum der Engagementförderung im Leonhardviertel.

Politik des Gehörtwerdens

Unter dem Motto „Politik des Gehörtwerdens“ bietet Baden-Württemberg vielfältige Möglichkeiten zur Mitbestimmung. Anhand des Beispiels eines Gefängnisses in Rottweil berichtete Frau Kienzle, wie durch Beteiligungsverfahren ein umstrittenes Projekt begleitet wurde. Beim Beteiligungsportal können Bürger*innen Vorhaben der Landesregierung kommentieren und eigene Ideen einbringen.

Ärger machen als Mini-Bürgermeisterin

Um Zuhören und Reden geht es auch bei der Frau Kienzles ehrenamtlichen Tätigkeit als Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Mitte. Als „Mini-Bürgermeisterin“ hat sie nicht viel Macht, kann aber Ärger machen. Dass auch erfolgreich sein kann, beweist ein Sportplatz im Leonhardsviertel. Auch wenn es Jahre gedauert hat, wurde aus einer Tankstelle ein bei Jugendlichen beliebter Treffpunkt.

Mut und Kraft zur Sichtbarkeit

Die Teilnehmenden berichteten über ihr großes Engagement – im Inklusionsbeirat, im Bewohnerbeirat oder bei der ehrenamtlichen Tätigkeit im Altersheim. Ebenso ging es um Sorgen, wie-z.B. nicht funktionierende Aufzüge. Frau Kienzle forderte Mut und Kraft zur Sichtbarkeit, damit die Wünsche auch gehört werden können. „Man braucht Ideen, Verbündete und Geduld“.

Fortsetzung folgt

Die Gesprächsreihe wird fortgesetzt: am 22. Juni berichtet Oliver Reinl über das Thema Arbeit und erster Arbeitsmarkt, um Vielfalt geht es mir Ayse Özbabacan am 13. Juli, den Abschluss bildet am 28. September ein Gespräch mit dem Nachtmanager Nils Runge. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!