
Hier präsentiere ich Ihnen Themenvorschläge aus dem Bereich Wirtschaft und Soziales.
Überblick
- Freihandelsabkommen – wieder gefragt?
- Konflikte um Energie – national und international
- Das deutsche Gesundheitssystem vor den nächsten Reformen
- Zeitenwende – die Folgen des Ukraine-Kriegs für die Wirtschaft
- Unser Geld – über Inflation und Schuldenmachen
- Wie geht es weiter mit der Globalisierung?
- Die Techgiganten – die Macht von Google, Amazon, Facebook und Co.
- Können wir uns unseren Sozialstaat in Zukunft noch leisten?
- Das bedingungslose Grundeinkommen – ein Mittel für eine bessere Gesellschaft?
- Industrie 4.0, Digitalisierung und die Zukunft unserer Arbeitswelt
- Brauchen wir ein anderes Wirtschaftssystem?
Details
Freihandelsabkommen – wieder gefragt?
Vor einigen Jahren gingen Zehntausende auf die Straße, um gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und der USA zu demonstrieren. Nach dem Amtsantritt von Donald Trump wurden die Verhandlungen gestoppt und auch andere Abkommen gerieten in die Kritik. Mittlerweile nimmt die Debatte über Abkommen wieder zu – auch als eine Antwort auf Chinas Politik. In diesem Seminar werden Vor- und Nachteile dieser Abkommen thematisiert.
Konflikte um Energie – national und international
Die Versorgung mit Energie ist national und international ein umstrittenes Thema. In Deutschland wird seit Jahren leidenschaftlich über Atom- und Kohlekraft und erneuerbare Energien debattiert. International wurden und werden Kriege um Energie geführt. Der Ukraine-Krieg hat die Debatte verschärft. Wie könnte die Energiepolitik – und damit auch die Machtverhältnisse – in der Zukunft aussehen?
Das deutsche Gesundheitssystem vor den nächsten Reformen
Die Corona-Krise hat einige Probleme des deutschen Gesundheitssystem aufgezeigt, u.a. die Situation in der Pflege. In diesem Seminar geht es um den Zustand des deutsche Gesundheitssystems. Es gibt zahlreiche Vorschläge, zuletzt zur Reform der Pflege und der Finanzierung von Krankenhäusern. Können diese Vorschläge das Ziel erreichen, dass die Gesundheitsversorgung ausreichend aber auch bezahlbar bleibt?
Zeitenwende – die Folgen des Ukraine-Kriegs für die Wirtschaft
Bereits die Corona-Krise hatte massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und für den Welthandel. Der Ukraine-Krieg hat dies noch verschärft: die Inflation ist hoch wie selten zuvor, es gibt Lieferengpässe und Sorgen um die ausreichende Versorgung mit Energie und Lebensmittel. In diesem Seminar werden die aktuellen Entwicklungen thematisiert.
Unser Geld – über Inflation und Schulden
Nach den großen Rettungspaketen zur Überwindung der Folgen der Corona-Krise wurden auch nach dem russischen Überfall auf die Ukraine umfangreiche Rettungsmaßnahmen verabschiedet. Aber hilft mehr Geld immer? Im Moment steigen vor allem die Inflation und die Schulden. Nach einem Überblick über Entstehung und Entwicklung des Geldes wird am Beispiel der Rettungspolitik die Bedeutung von Schulden und Inflation erläutert.
Wie geht es weiter mit der Globalisierung?
Bereits vor der Corona-Pandemie ist die Globalisierung ins Stocken geraten: Ein protektionistischer Präsident in den USA, die expansive Politik Chinas bei gleichzeitiger Abschottung und Zweifel in vielen Staaten und bei vielen Bürgern. Die Corona-Krise hat die Probleme noch verschärft, u.a. durch die Lieferengpässe. In diesem Seminar geht es um diese Entwicklung und die Frage, wie es mit der Globalisierung weiter geht.
Die Techgiganten – die Macht von Google, Amazon, Facebook und Co.
Sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Internetgiganten wie Facebook, Google oder Amazon haben unsere Wirtschaft grundlegend verändert und gehören zu den wichtigsten und wertvollsten Unternehmen weltweit. Den vielen Chancen stehen aber auch Probleme gegenüber. Mit Daten – dem Öl des 21. Jahrhunderts – verfügen sie über eine große Macht.
In diesem Seminar wird der Einfluss dieser Techgiganten auf unser Leben aufgezeigt und diskutiert: Welche Möglichkeiten gibt es, diese Macht einzuschränken?
Können wir uns unseren Sozialstaat in Zukunft noch leisten?
Die Finanzierung des deutschen Sozialstaates kostet inzwischen mehr als eine Billion Euro im Jahr – fast 30 % des Bruttoinlandsprodukts. Durch steigende Ausgaben in Folge der Corona-Krise drohen die Kosten aus dem Ruder zu laufen. Können wir uns zukünftig unseren Sozialstaat noch leisten? Welche Alternativen gibt es?
Das bedingungslose Grundeinkommen – ein Mittel für eine bessere Gesellschaft?
Die Corona-Krise hat der Idee neuen Auftrieb verliehen. Welche Folgen hätte es, wenn alle Bürger*innen monatlich eine fixe Summe bekommen würden – ohne jede Gegenleistung? Würden Menschen frei von ökonomischen Zwängen ehrenamtlich tätig sein? Ist das Grundeinkommen finanzierbar und gerechter und vor allem ist es überhaupt wünschenswert?
Industrie 4.0, Digitalisierung und die Zukunft unserer Arbeitswelt
Ohne den Hinweis auf „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ kommt kaum ein Politiker und Wirtschaftsvertreter derzeit aus, wenn es um die Zukunft des Arbeitsmarkts geht. Meistens geschieht dies mit dem Hinweis auf den drohenden Verlust von Arbeitsplätzen.
In diesem Seminar werden die Begriffe und Folgen der Entwicklung aufgezeigt und diskutiert.
Brauchen wir ein anderes Wirtschaftssystem?
Obwohl die Marktwirtschaft eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte vorzuweisen hat, gibt es viele Probleme und zunehmende Skepsis. Nach der Diskussion von Vor- und Nachteilen unseres Wirtschaftssystems werden verschiedene Alternativen vorgestellt, die von Korrekturen des bisherigen Systems zu alternativen Modellen wie Postwachstum reichen.
Zum Überblick Seminare und zu den aktuellen Seminarangeboten.
Weitere Informationen zu diesem Thema bietet mein Blog Wirtschaft verstehen.