Teatime mit dem CAV-Freundeskreis – Neuanfang nach der Corona-Pandemie?

Die erste Veranstaltung des Jahres war gleich ein ganz besondere: Ein Online-Seminar mit dem Freundeskreis der Christlich-Akademischen Vereinigung.

Christlich-Akademische Vereinigung – Freundeskreis der CJD Studentenschaft

Die Christlich-Akademische Vereinigung – Freundeskreis der CJD Studentenschaft (CAV) ist ein Ehemaligenverein, ideelle und finanzielle Stütze der CJD Studentenschaft und sieht sich als Plattform für den wissenschaftlichen, kulturellen und privaten Austausch. Informationen über die zahlreichen Aktivitäten des Freundeskreises bietet die Webseite der CAV.

Online-Seminar mit Vor- und Nachbereitung

Ein für das Internationale Forum Burg Liebenzell geplante Präsenzseminar musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Umso erfreulicher, dass nun ein Online-Gespräch mit Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland möglich war. Das Konzept der Tea Time sah vor, dass die Teilnehmer*innen bereits zuvor einige Hinweise zum Thema bekommen haben. Nach einem kurzen Input wurde über verschiedene Aspekte diskutiert. Für einige der Fragen habe ich im Nachgang Informationen zur Verfügung gestellt.

Tabula Rasa – Neuanfang nach der Corona-Pandemie

Der Titel der Veranstaltungsreihe lautet „Tabula Rasa – von persönlichen und politischen Neuanfängen“. In meinem Beitrag ging es um die Veränderungen durch die Corona-Pandemie. Wir haben lebhaft und konstruktiv diskutiert: über die gesellschaftlichen Spaltungen, die Debatte über die Impfpflicht aber auch die Hoffnungen und die Frage, ob wir nach der Pandemie eine bessere, widerstandsfähigere Gesellschaft werden können.

Fortsetzung folgt – bei Format, Thema und Gruppe

Es war ein interessantes Format, ein wichtiges Thema und eine tolle Gruppe. Auch wenn es letztlich länger dauerte als die geplante Stunde, ermöglichte das Format „Tea Time“ vielen Menschen die Teilnahme, den für ein langes Seminar das Interesse und die Zeit fehlt. Durch Informationen davor und danach, können Interessierte an dem Thema dranbleiben. Thematisch biete ich in meinem Themenbereichen Gesellschaft und Corona-Krise verschiedene Angebote. Nicht zuletzt hoffe ich auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem CAV-Freundeskreis, bei dem ich mich nochmals herzlich für den angenehmen Nachmittag bedanke.

Verschwörungstheorien – wer glaubt denn sowas?

Bei Seminaren für die Bildungswerkstätten und einer Fortbildung am Berufsbildungswerk Waiblingen ging es um Verschwörungstheorien. Auch in meinem Blog zur Corona-Krise beschäftige ich mich häufiger mit dem Thema.

Projekt STARK beim Berufsbildungszentrum Waiblingen

Das Berufsbildungszentrum Waiblingen bildet junge Menschen mit besonderem Förderbedarf in mehr als 30 Berufen aus. Im Rahmen des Projekts STARK – , die Buchstaben stehen für Soziales, Toleranz, Arbeitswelt, Realität und Klima – gibt es zahlreiche Aktivitäten, die zum Erfahren von Demokratie einladen. Ich konnte an einen Workshop für Mitarbeitende der Berufsbildungswerk und der Diakonie Stetten mitwirken. Der Workshop fand in Kooperation mit der VHS Unteres Remstal statt.

Verschwörungstheorien in Corona-Zeiten

Beim Workshop und den Seminaren betonten die Teilnehmer*innen, dass sie gerade in Corona-Zeiten oft mit Verschwörungstheorien konfrontiert sind. In Krisenzeiten sind die einfachen Erklärungen und Schuldzuweisungen an bestimmte Gruppen besonders populär.
Dank sozialer Medien verbreiten sich Falschmeldungen und Hassnachrichten schneller denn je, Verschwörungstheorien haben aber eine lange, traurige Tradition.

Strategien gegen Verschwörungstheorien

Umso wichtiger sind deshalb Strategien im Umgang mit Verschwörungstheorien. Da die Mitarbeiten-den des Berufsbildungswerks im Alltag häufig mit Falschinformationen zu tun haben, nahm die Diskussion breiten Raum ein. Vorgestellt wurden unterschiedliche Ansätze, die von Ignorieren hin zu Anzeigen reichen. Besonders der Umgang mit Personen, die an Verschwörungstheorien glauben, erfordert ein sensibles Vorgehen.

Informationen in meinem Blog Corona-Krise

Es gibt zahlreichen gute Quellen, die Tipps für den Umgang mit Verschwörungstheorien anbieten. Einige davon stelle ich in meinem Blog zur Corona-Krise vor. Auch in verschiedenen Seminaren zum Thema Gesellschaft bleibt das Thema aktuell.

50 Jahre VHS Unteres Remstal – Nie war sie so wertvoll wie heute

Kurz nach meinem eigenen 50. Geburtstag hat auch die VHS Unteres Remstal ihren 50. Geburtstag gefeiert. Coronabedingt war auch diese Feier nicht wie geplant, es gab aber eine spannende Podiumsdiskussion mit dem passenden Titel: Nie war sie so wertvoll wie heute!

Langjährige Zusammenarbeit

Meine Arbeit als Dozent für politische Erwachsenenbildung hat mit der VHS Unteres Remstal und ich bin froh und dankbar, dass diese Zusammenarbeit bis heute anhält.
In der Jubiläumsmagazin unter dem Titel „Mittendrin. Für alle da“ stehen meine Glückwünsche bei einem Bericht über die Remstalakademien.

Hier wird Neugierde gefördert und belohnt

Die Remstalakademien wurden in den letzten Jahren ein Schwerpunkt meiner Arbeit. Trotz Corona ist die Zahl der Akademien gestiegen, mittlerweile gibt es auch eine Online-Akademie. Die Fachbereichsleiterin Karin Beckmann bringt die Bedeutung von Erwachsenenbildung auch auf den Punkt: „Ich bin überzeugt: Was Hänschen nicht lernt, können Hans und Hannelore immer noch lernen! Auch und besonders an der vhs!“

Politische Bildung für Menschen mit Behinderungen

Mein Schwerpunkt für Menschen mit Behinderung hat seinen Ursprung in der Arbeit für die VHS Unteres Remstal. Als wir vor über 20 Jahren angefangen haben, kannte ich den Begriff „Politische Inklusion“ noch gar nicht. Mittlerweile haben wir in Zusammenarbeit mit der Diakonie Stetten zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, aktuell läuft unser Projekt „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen

Die Europäische Union in chaotischen Zeiten

Bei meinen Seminaren für die Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg ging es gleich mehrmals um die Europäische Union – um die langen Verhandlungen um den Haushalt und das Verhältnis zu anderen Staaten und Regionen.

Der Kampf um den EU-Haushalt

Das Seminar in Schwieberdingen begann um 8:30 Uhr, nur wenige Stunden zuvor hatten sich die 27 Staats- und Regierungschefs auf einen Kompromiss beim Streit um den Haushalt geeinigt. Entsprechend heiß waren auch die Diskussionen, ob die Beschlüsse helfen, die Folgen der Corona-Krise gemeinsam zu bekämpfen. Eine Einschätzung zu den Ergebnissen finden Sie in meinem Blogeintrag Durchbruch beim EU-Gipfel- Hamilton-Moment oder aufgebrauchte Gemeinsamkeiten.

Immer mehr Schulden – wer soll das (zurück) zahlen?

Bei den Seminaren in Schwieberdingen und Marbach äußerten die Teilnehmer*innen auch Sorgen um die immer höhere Verschuldung. In meinem neuen Programm wird es deshalb Seminare ein neues Seminar zu den Folgen der Corona-Krise und über Schulden geben.

China und die USA streiten…

… und die EU ist mittendrin. Der zunehmende Konflikt zwischen den beiden Großmächten und die Folgen für die Europäische Union standen im Mittelpunkt von Seminaren in Pleidelsheim und Kirchheim. Mehr Gemeinsamkeit, mehr Selbstbewusstsein und sich nicht von Washington und Peking rumschubsen zu lassen, könnten erfolgsversprechende Strategien sein.

Die Welt in Unordnung

Der Konflikt zwischen den USA und China sind nur einer von zahlreichen Konflikten weltweit. In der Rubrik Staaten und Regionen im Fokus finden Sie neben den beiden Großmächten weitere Vorschläge. In der Rubrik Internationalen Politik stehen die US-Präsidentschaftswahl und ihre Folgen im Mittelpunkt.  

Wendet sich Italien von der EU ab?

Kolping Bildungswerk

Im schönen Ambiente des IBM Klubs Böblingen ging es bei meinem Seminar für die Akademie Böblingen des Kolping Bildungswerks um die Probleme Italiens.

Italien – Land der Gegensätze

Italien ist eng verbunden mit dem kulturellen und historischen Erbe Europas – vom Römischen Reich der Antike über die Renaissance hin zum Barock. Im Moment steht Italien aber für Probleme. Neben der Flüchtlingskrise und der Euro-Krise leidet Italien unter schwachem Wachstum, einer hohen Verschuldung und großen Unterschieden zwischen Nord und Süd.

Die Erfolge von Mattei Salvini

Einer der von dem Unmut profitiert und diesen mit befeuert hat ist Matteo Salvini, der als Innenminister für Aufsehen gesorgt hat. Wie bei allen Seminaren war es mir hier ein differenzierter Blick wichtig. Einige Kritikpunkte Salvinis sind nachvollziehbar, so die mangelnde Solidarität der europäischen Partner bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise. Andererseits hat seine Regierung mit der populistischen 5-Sterne-Bewegung die Probleme eher noch verschärft.

Entfremdung, aber kein EU-Austritt

Mit der neuen Regierung von 5-Sterne und Sozialdemokarten ist zumindest die Gefahr eines Ausscheidens aus dem Euro geringer geworden, der Unmut über die Europäische Union ist laut Umfragen aber groß. Dennoch spricht nicht viel für die Prophezeiung von Nigel Farage, dass Italien der nächste Austrittskandidat ist. Eine Europäische Union ohne sein Gründungsmitglied Italien ist kaum vorstellbar.

Die Jugend als Hoffnungsschimmer

Die hauptsächlich von jungen Menschen getragene Bewegung der Sardinen macht Hoffnung. Sie wenden sich gegen Populisten und kritisieren, andere für die Probleme verantwortlich zu machen. Darüber hinaus hat Italien trotz aller Probleme immer wieder Lösungen gefunden.

Regionen und Staaten im Fokus

Aus dem Bereich Regionen und Staaten im Fokus folgen in den nächsten Wochen noch Seminare zu Irland, Afrika und natürlich Großbritannien nach dem Brexit. Weitere Angebote zu internationaler Politik finden Sie in den Rubriken Europa und Internationales.

Studium generale an der VHS Ludwigsburg

Seit einigen Jahren arbeite ich für die Schiller-Volkshochschule, die Bildungswerkstätten im Landkreis Ludwigsburg anbieten. Am Freitag hatte ich mein erstes Seminar für die Volkshochschule der Stadt Ludwigsburg, die mit ihrem Studium generale ein ähnliches Angebot macht.

Allgemeinbildung für alle an der VHS Ludwigsburg

Die vhs Ludwigsburg bietet Interessierten seit über 20 Jahren eine Teilnahme am Studium generale an. Derzeit elf Gruppen befassen sich regelmäßig an einem Wochentag in Seminaren und Vorträgen mit Themen aus der Allgemeinbildung.

Brauchen wir ein anderes Wirtschaftssystem?

Bei meinem ersten Seminar am Freitag ging es um unser Wirtschaftssystem. Spannende Fragen und Diskussion führten dazu, dass wir viele weitere Themen streiften, vom Klimawandel über die Probleme des Finanzsystems hin zu Ansätzen wie dem Postwachstumsökonomie. Einig waren sich die Teilnehmer/innen, dass unser Wirtschaftssystem erfolgreich ist, aber es durchaus Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

Weitere Seminare folgen

Bereits in zwei Wochen folgt das nächste Seminar über die Europäische Union, das fast ausgebucht ist. Im Sommersemester gibt es aber noch Angebote, die Sie besuchen können: Dabei geht es um die Europäische Union, das bedingungslose Grundeinkommen und die Macht von Google, Facebook und Co. Im Unterschied zu den Bildungswerkstätten anderer Volkshochschulen können Sie sich auch für einzelne Seminare anmelden. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu meinen Kursen an der VHS Ludwigsburg finden Sie hier.

Die Krisen der EU, Wahlen und die Zukunft unserer Gesellschaft

Seminare zum Brexit und dem bedingungslosen Grundeinkommen waren die letzten von insgesamt 172 Seminare und Veranstaltungen, die ich dieses Jahr absolviert habe. Thematisch war fast alles dabei: Die Krisen der Europäischen Union, die Europa- und Kommunalwahlen sowie Themen aus meinen Schwerpunktthemen Wirtschaft und Gesellschaft.

Bildungswerkstätten und Akademien – Bildung für Wissensdurstige

Es freut mich sehr, dass die Idee der Akademien und Bildungswerkstätten immer besser ankommen. Neben den Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg, den Akademien der VHS Unterland und des Kolping Bildungswerks war ich dieses Jahr auch in der neuen Bildungswerkstatt der VHS Backnang und den Remstal-Akademien der VHS Unteres Remstal dabei.

Vorträge und Seminare über die Europäische Union

Die Europäische Union war der Schwerpunkt meiner Seminare und Vorträge für einige Volkshochschulen. Sehr gefreut hat mich das große Interesse meiner Vorträge beim Pädagogisch-Kulturellen Centrum Freudental und der Arbeiterwohlfahrt Bietigheim-Bissingen.

Teilhabe fördern – Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen

Die Europa- und Kommunalwahlen sowie der Klimawandel standen im Mittelpunkt meiner Seminare für die Diakonie Stetten, die Johannes Diakonie Mosbach und die Paulinenpflege Backnang. Höhepunkt war der Aktionstag zu den Wahlen an der Ludwig-Schlaich-Akademie, bei dem sich rund 150 Teilnehmer/innen über verschiedene Aspekte der Wahlen informierten.

Seminare für Multiplikator/innen – inklusive politische Bildung ermöglichen

Bei einem Workshop für das Weiterbildungszentrum Ingelheim stand die Frage im Mittelpunkt, wie inklusive politische Bildung gelingen kann. Seit Anfang des Jahres bin ich für die Ludwig-Schlaich-Akademie tätig, die Menschen in sozial-pflegerischen Berufsfeldern ausbildet. Dies ist für mich eine manchmal herausfordernde aber sehr wichtige Zielgruppe, denn die Auszubildenden können maßgeblich dazu beitragen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern.

Seminare für junge Erwachsene – Gesellschaft, Migration und die USA

Bei den Seminaren für junge Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, ging es vor allem um gesellschaftliche Themen. Bunt und spannend waren die Seminare für das Internationale Forum Burg Liebenzell. Adressaten waren Schüler/innen, Studierende und Soldat/innen und auch bei den Themen war alles dabei: Migration, Europa und die USA. Hier kam auch mein Planspiel „Der lange Weg ins Weiße Haus“ zum Einsatz.

Die Themen werden auch 2020 nicht ausgehen. Ich freue mich auf viele spannende Veranstaltungen. Jetzt wünsche ich den Teilnehmer/innen meiner Veranstaltungen und meinen Partner/innen schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr.

Wie kann inklusive politische Bildung gelingen?



Das Weiterbildungszentrum Ingelheim ist eine öffentliche Einrichtung der Jugend- und Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz. Die vielfältigen Angebote umfassen auch die landesweite Service- und Beratungsstelle „Inklusion in der Weiterbildung“. Bei der Fortbildungsveranstaltung für Kursleiter/innen und Mitarbeiter/innen von Weiterbildungseinrichtungen konnte ich meine Arbeit für Menschen mit Behinderungen vorstellen.

Inklusion bedeutet Zugehörigkeit

Zu Beginn des Workshops führte Thomas Landini, der Leiter der Servicestelle, eindrucksvoll in das Thema Inklusion ein und betonte dabei den Unterschied zur Integration: „Integration bedeutet Duldung, Inklusion ist Zugehörigkeit“. Beeindruckend sind auch die zahlreichen Aktivitäten, die im Rahmen des Modellprojekts bereits durchgeführt wurden.

Politische Bildungsveranstaltungen für alle

In meinem Beitrag berichtete ich über Veranstaltungstypen und Themen, die für inklusive politische Bildungsveranstaltungen geeignet sind. Intensiv diskutiert wurden auch mögliche Kooperationen der Volkshochschulen und die möglichst lebendige Gestaltung der Veranstaltungen. Meine wichtigsten Punkte: Die Veranstaltungen leisten einen Beitrag, die Teilhabe der Menschen zu verbessern – und sie machen allen Beteiligten viel Spaß!

Ideen und Motivation für eigene Veranstaltungen

Die Rückmeldungen haben mich sehr gefreut, denn die Teilnehmer/innen konnten viele Ideen mitnehmen und waren motiviert, auch an ihren Einrichtungen inklusive politische Bildung anzubieten. Haben auch Sie Interesse an einer Fortbildung? Dann freue ich mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Mail. Weitere Angebote zur Förderung der Teilhabe finden Sie hier.

Bildung für alle – 100 Jahre Volkshochschulen

Mit langen Abenden feierten Volkshochschulen deutschlandweit den 100. Geburtstag.

Bildungsangebote für alle

Neun Millionen Bundesbürger, die pro Jahr an 700.000 Kursen der rund 900 Volkshochschulen in Deutschland teilnehmen – das sind beeindruckende Zahlen über die Leistungen der Volkshochschulen. Vor 100 Jahren wurde in der Weimarer Verfassung der Anspruch auf Weiterbildung in staatliche Verantwortung gehoben. Heute sind sie Volkshochschulen von der Weiterbildungslandschaft nicht mehr wegzudenken.

Ein Ort der Begegnung – für Offenheit, Vielfalt und Zusammensetzung

Volkshochschulen sind tolle Einrichtungen, weil sie zu günstigen Preisen Bildung in unterschiedlichsten Fachrichtungen bieten. Sie sind auch als Lernort wichtig: Menschen unterschiedlicher Herkunft kommen zusammen und haben einen Ort der Begegnung.

Ausstellung „Dozentenporträts“ in Backnang

Die Lange Nacht der VHS Backnang stand unter dem Motto „Zusammenleben, zusammenhalten“. Sie sollte ein Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt setzen. Geboten wurden zahlreiche Schnupperangeboten, die die ganze Bandbreite der Angebote zeigte. Für mich besonders beeindruckend ein Vortrag zur Astronomie und der nur vermeintlich banalen Frage, warum es nachts dunkel wird. Der Backnanger Oberbürgermeister eröffnete die Ausstellung mit Porträts von Dozenten – eines davon von mir.

Schwerpunkt Volkshochschulen

Die Teilnehmer/innen der Volkshochschulen sind eine wichtige Zielgruppe. Bei Volkshochschulen habe ich meine Dozententätigkeit begonnen und ich bin stolz zu den rund 200.000 Lehrkräften zu gehören, die regelmäßig Kurse anbieten. Meine besondere Leidenschaft gehören den Akademien und Bildungswerkstätten, die von immer mehr Volkshochschulen angeboten werden. Meine aktuellen Angebote finden Sie hier.

Die Ludwig-Schlaich-Akademie – Kompetenz für Menschen in sozialen Berufen

Die Ludwig-Schlaich-Akademie ist eine zertifizierte Bildungseinrichtung für Menschen in sozial-pflegerischen Berufsfeldern in Waiblingen. Viele Menschen, die für die Diakonie Stetten arbeiten, wurden und werden hier ausgebildet. Nachdem ich bereits seit 20 Jahren für die Diakonie arbeite, bin ich seit Februar als Gastdozent an den Schulen für Heilerziehungspfleger/innen und Arbeitserzieher/innen tätig.

Fachkräfte entscheidend für das Gelingen politischer Inklusion

Eine wichtige Erkenntnis meiner Arbeit im Bereich der politischen Inklusion ist die enorme Bedeutung von Fachkräften für das Gelingen politischer Inklusion (siehe diesen Artikel). Ich freue mich deshalb sehr über die Möglichkeit, angehende Fachkräfte über politische Themen zu schulen und für ihr eigenes Leben und die Situation der von ihnen betreuten Menschen zu sensibilisieren.

Mit den Sommerferien ist jetzt Zeit für ein erstes Fazit: Nicht alle Schüler/innen teilen meine Begeisterung für Politik und auch die Notwendigkeit, eine Klausur zu schreiben, war für mich ungewohnt, dennoch überwiegend die positiven Erfahrungen.

Arbeitserzieher/innen – Menschen den Weg in den Beruf ermöglichen

Das Berufsbild Arbeitserzieher/innen ist noch relativ unbekannt, in den immer komplexeren Arbeitsabläufen aber auch immer wichtiger. bieten qualifizierte Hilfe an, wenn es darum geht, benachteiligten bzw. behinderten Menschen den Weg in Arbeit und Beruf zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier. Seit April unterrichte ich eine sehr motivierte Gruppe im Fach Gemeinschaftskunde, ab Herbst kommt noch eine weitere Klasse hinzu.

Heilerziehungspfleger/innen – Begleitung von behinderten Menschen 

Heilerziehungspflegerinnen/ Heilerziehungspfleger sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte in der Behindertenhilfe. Ihr Aufgabenfeld umfasst Assistenz, Beratung, Begleitung, Pflege und Bildung von Menschen mit Behinderungen. Weitere Informationen finden Sie hier. Hier habe ich bei zwei Klassen Sozialkunde unterrichtet.

Politische Inklusion im Fokus

Das System bei den Heilerziehungspfleger/innen wird umgestellt. Die Teilnehmer/innen müssen Seminare zu verschiedenen Kompetenzbereichen belegen. Ein großer Wert wird dabei auf verschiedene Aspekte der Inklusion und die Begleitung von Bildungsprozessen gelegt. Ich freue mich, dass ich mich bei diesen Themen mit meinen Erfahrungen einbringen kann.

Jetzt sind in der Akademie – wie bei den meisten anderen Partnern – erst mal Sommerferien.