
In diesem Schwerpunkt stehen einzelne Staaten und Regionen im Mittelpunkt – welche Themen bestimmen die Innen- und Außenpolitik? In welchem Verhältnis stehen die Staaten zur Europäischen Union.
Auf der Seite Europäische Union finden Sie weitere Seminare zum Thema.
Überblick
- Die Türkei vor den Wahlen – bleibt Erdogan an der Macht?
- Die Schweiz, die EU und die Neutralität
- Zeitenwende – Russlands Angriff auf die Ukraine
- Großbritannien nach dem Brexit
- Italien – vom Sorgenkind zum Musterland und wieder zurück?
- China – strategischer Rivale und Partner der EU
- Irland – die Erfolgsgeschichte der EU?
- Die EU und der Osten – driftet Europa (wieder) auseinander?
- Afrika und die EU – eine partnerschaftliche Beziehung auf Augenhöhe?
- Die USA und die EU – Wie steht es um die transatlantischen Beziehungen?
Details
Die Türkei vor den Wahlen – bleibt Erdogan an der Macht?
2023 wählen die Türken ein neues Parlament. Außerdem sind Präsidentschaftswahlen, bei denen sich entscheiden wird, ob Recep Erdoğan an der Macht bleiben kann. Es ist eine Richtungsentscheidung für die Türkei, aber auch für Europa: Wendet sich die Türkei ab? Bleibt die Türkei ein schwieriger, aber dennoch wichtiger Partner.
Die Schweiz, die EU und die Neutralität
Die Schweiz liegt in der Mitte Europas, ist von EU-Mitgliedern umzingelt, aber nicht Mitglied. In den letzten 50 Jahren wurden zahlreiche Abkommen geschlossen, die die Beziehungen regeln.
Sowohl innerhalb der Schweiz als auch mit den anderen EU-Staaten gibt es heftige Diskussionen, wie diese Beziehungen zukünftig aussehen sollen. Ein weiteres Thema ist die politische Neutralität: (Wie) kann sich die Schweiz dauerhaft aus internationalen Themen raushalten?
Zeitenwende – Russlands Angriff auf die Ukraine
Der 24. Februar 2022 markiert eine Zeitenwende – Russland hat die Ukraine angegriffen und führt seither einen erbarmungslosen Krieg. Der Angriff stellt das europäische Sicherheitssystem seit 1990 auf den Kopf. In diesem Seminar werden die Ursprünge des Konflikts zwischen Russland und dem Westen und die aktuelle Situation aufgezeigt und analysiert. Außerdem diskutierten wir über Lösungsmöglichkeiten.
Großbritannien nach dem Brexit
Die Folgen des Brexits, Corona, der Ukraine-Krieg und zahlreiche Skandale der Regierung – Großbritannien kommt nicht zu Ruhe. Von den angeblichen Vorteilen des Brexits ist wenig erkennbar, Streiks und Unzufriedenheit lähmen das Land. Angesichts dieser Probleme wird in diesem Seminar der Frage nachgegangen, wo Großbritannien steht.
Italien – vom Sorgenkind zum Musterland und wieder zurück?
Mario Draghi hatte in seiner Zeit als Ministerpräsident Wirtschaft und Staat auf Kurs gebracht und erhielt viel Lob von allen Zeiten. Durch den Antritt der neuen rechten Regierung befürchten viele, dass Italien vom Musterland wieder zum Sorgenkind der EU wird. In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie die Konflikte um Flüchtlinge, den Euro und die Außenpolitik wieder aufbrechen könnten.
China – strategischer Rivale und Partner der EU?
2019 bezeichnete die EU China als „strategischen Rivalen“ – bereits das ein Eingeständnis, dass sich die Hoffnung auf Wandel durch Handel nicht erfüllt hat. Mit der neuen Seidenstraße strebt China weltweit nach mehr Einfluss, die Beziehungen haben sich abgekühlt. Mittlerweile gibt es in Europa und besonders in Deutschland Bestrebungen, die Abhängigkeiten zu verringern. In diesem Seminar geht es um die Frage, ob China zukünftig weiter Partner oder eher Rivale sein wird.
Irland – die Erfolgsgeschichte der EU?
Seit dem Betritt 1973 hat sich Irland vom Armenhaus Europas zu einem der wohlhabendsten Mitgliedstaaten der Europäischen Union gemausert. Durch den Austritt von Großbritannien ist die Grenze zwischen der Republik Irland und Nordirland nun Außengrenze der EU. Der Streit um das Austrittsabkommen könnte den jahrzehntelangen Nordirland-Konflikt verschärfen und negative wirtschaftliche und politische Folgen für die ganze Region haben. Nach einem Blick auf die Erfolgsgeschichte werden die aktuellen Probleme aufgezeigt und diskutiert.
Die EU und der Osten – driftet Europa (wieder) auseinander?
Zwischen 2004 und 2013 traten 13 mittel- und osteuropäische Staaten der Europäischen Union bei, die Mitgliederzahl hat sich damit fast verdoppelt. Weitere sechs Staaten möchten noch beitreten. Neben unbestreitbaren Erfolgen gibt es viele Sorgen. Mit dem Abbau von Rechten von Medien und Justiz beschädigen Ungarn und Polen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – die Grundpfeiler der EU. Bulgarien und Rumänien liegen wirtschaftlich immer noch deutlich hinter anderen Staaten.
In diesem Seminar wird die Entwicklung aufgezeigt und der Zustand der europäischen Einigung diskutiert.
Afrika und die EU – eine partnerschaftliche Beziehung auf Augenhöhe?
Seit der Flüchtlingskrise ist Afrika wieder stärker im Fokus der europäischen Politik. Angestrebt wird eine partnerschaftliche Beziehung auf Augenhöhe, um gemeinsame Lösungen für große Herausforderungen wie Migration, Klimawandel und Sicherheit zu finden. In diesem Seminar wird kritisch analysiert, in wieweit diese Ziele in der Praxis umgesetzt werden.
Die USA und die EU – Wie steht es um die transatlantischen Beziehungen?
Seit dem Amtsantritt von Joe Biden als US-Präsident hat sich das Verhältnis zwischen den USA und der EU deutlich verbessert. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die transatlantischen Beziehungen wichtiger denn je. Aber es gibt auch zahlreiche Konflikte, die sich nach den Kongresswahlen noch verstärken könnten. In diesem Seminar werden die Entwicklung und der Stand der Beziehungen aufzeigt und diskutiert.
Zurück zum Überblick Seminare und den aktuellen Seminarangeboten.
Informationen zu diesem Thema finden Sie in meinen Blogs Europa in der Krise, Europa verstehen und Politik verstehen.