Zeitwende – der Ukraine-Krieg als Schwerpunkt des neuen Programms

Der Ukraine-Krieg ist ein Schwerpunkt meines Programms für das 2. Halbjahr 2022. Unter der Rubrik „Zeitenwende“ habe ich dazu einige neue Seminare im Angebot. Die Entwicklungen haben Einfluss auf fast alle Themen, die ich anbiete.

Zeitenwende – der Ukraine-Krieg und die Folgen

In einer neuen Reihe Zeitenwende betrachte ich die Folgen des Ukraine-Kriegs für unterschiedliche Aspekte – die Europäische Union, die internationale Politik, die Wirtschaft, unsere Gesellschaft und Geschichte mit einem Vergleich zu anderen Epochenbrüchen. Darüber hinaus verändert das Thema auch viele Seminare grundlegend.

Ein Blick auf verschiedene Staaten

Irland habe ich als neues Land in der Rubrik Staaten und Regionen im Fokus aufgenommen. Die bewährten Seminare zu anderen Staaten werden fortlaufend aktualisiert, u.a. Frankreich nach und Italien vor der Wahl.
In der Rubrik Internationale Politik ist die USA vor (bzw. ab November nach) der Kongresswahl im Fokus – ist Joe Biden bereits am Ende? Eng verbunden mit dem Thema USA ist das neue Seminar zu Populismus weltweit.

Sorgen um unser Geld

Im neuen Seminar EU und das Geld geht es um die Rettungspakete und die Geldpolitik der Europäische Zentralbank. Diese stehen auch im Mittelpunkt der überarbeiteten Themen „Unser Geld“ und „Globalisierung“ im der Rubrik Wirtschaft. Die Inflation hat auch enorme Folgen für die Gesellschaft – die Sorgen und die Unzufriedenheit wachsen.

Zweifel an der Demokratie

Dennoch hat mich eine Zahl erschreckt, die bereits vor dem Ukraine-Krieg ermittelt wurde: ein Drittel der Deutschen hält Deutschland für eine Scheindemokratie – Grund genug im Bereich Demokratie und Wahlen ein Seminar anzubieten.
Um die Probleme in unserer Gesellschaft geht es auch in der Rubrik Gesellschaft. Wieder und aktualisiert aufgenommen habe ich hier ein Seminar über die mächtige Idee der Nation.

Zeitenwenden damals und heute

Bereits in den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder von Zeitenwenden oder Epochenbrüchen gesprochen. In einem neuen Seminar der Rubrik Geschichte geht es um Unterschiede und Ähnlichkeiten.

Aktuelle Politik

Bereits in den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder von Zeitenwenden oder Epochenbrüchen gesprochen. In einem neuen Seminar der Rubrik Geschichte geht es um Unterschiede und Ähnlichkeiten. Mit vielen Bildungswerkstätten und Akademien vereinbare ich als Thema „Aktuelle Politik“ – so können wir die Themen auch kurzfristig festlegen. Außerdem freue ich mich immer über Vorschläge der Teilnehmenden, denn die sind meistens die besten!
Ich freue mich auf spannende Seminare im zweiten Halbjahr.

Neue Angebote – Bundestagswahl im Fokus

Mein aktualisiertes Programm ist nun online. Die Bundestagswahl und die Themen der Wahl sind die Schwerpunkte meiner Arbeit, aber auch in meinen anderen Themenbereichen biete ich neue Themen. Gerne passe ich die Themen, Dauer und die Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an. Ich biete die Seminare auch online oder als Seminarreihen an.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Meine Angebote vor der Bundestagswahl finden Sie hier. Das Thema bleibt natürlich auch nach der Wahl am 26. September aktuell. Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ geht es um die Themen und Personen der neuen Regierung.

Joe Biden verändert die USA und die Welt

In hohem Tempo hat der neue amerikanische Präsident hat national und international Veränderungen angestoßen. Diese stehen im Mittelpunkt eines neuen Seminars im Bereich internationale Politik. Die Veränderungen betreffen auch Themen in den Bereichen Wirtschaft und Europäische Union – hier habe ich das Thema „Transatlantische Beziehungen“ angepasst.

Probleme unserer Gesellschaft – aber früher war nicht alles besser!

Die Rückmeldungen der Online-Themenwerkstatt haben mich auf ein neues Thema im Bereich Gesellschaft gebracht: (Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Bereits bestehende Angebot zu gesellschaftlichen Themen werden fortlaufend aktualisiert. Dies gilt natürlich auch für die Corona-Krise: Hier können Sie wählen zwischen einem Überblick und politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Trotz aller Probleme – früher war nicht alles besser! Dieses Thema habe ich im Bereich Geschichte neu aufgenommen.

Engagierte Bundesfreiwillige – bei der Arbeit und Seminaren

In Online-Seminaren für das Bildungszentrum Karlsruhe ging es um politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen.

Zehn Jahre Bundesfreiwilligendienst

Seit zehn Jahren gibt es den Bundesfreiwilligendienst als Ersatz für den abgeschafften Zivildienst. Rund 80.000 junge Menschen jährlich engagieren sich seither für soziale oder ökologische Ziele. Das sind weit mehr als ursprünglich erwartet. Für unsere Gesellschaft, die Einrichtungen aber auch die jungen Menschen selbst ist diese Zeit oft ein großer Gewinn.

Politische Bildungsseminare für Bundesfreiwillige

Während dieser Zeit müssen die jungen Erwachsenen auch Seminare belegen. Schon bei Präsenzseminaren hält sich die Begeisterung für politische Bildung oft in Grenzen, umso erfreulicher wie engagiert zumindest einige bei den Online-Seminaren waren, die ich in den letzten Wochen durchgeführt habe.

Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die Teilnehmer*innen konnten mitbestimmen, welche Themen sie behandeln wollen. Entsprechend vielseitig waren die Themen: von der Corona-Krise, die Gesundheitspolitik, Umwelt- und Tierschutz zum Grundeinkommen und der Zukunft der Arbeit war fast alles dabei.

„Nicht so schlimm wie befürchtet“

Fünf Tage Online-Seminar sind eine Herausforderung – für mich aber natürlich auch die Teillnehmer*innen. Rückmeldungen wie „Nicht so schlimm wie befürchtet“ haben mich deshalb gefreut. Noch mehr freut mich, dass fast alle mit ihrer Arbeit zufrieden sind. Bei so engagierten Jugendlichen können wir optimistisch in die Zukunft schauen.

Angebote für junge Erwachsene

In Ergänzung zu meinen Seminaren für Volkshochschulen und Menschen mit Behinderungen liegt mir Angebote für junge Erwachsenen sehr am Herzen. Neben den Bildungszentren arbeite ich auch für die Ludwig-Schlaich-Akademie und das Internationale Forum Burg Liebenzell. Meine Angebote finden Sie hier.

2021 – Wahlen, Corona-Krise und die Zeit nach Donald Trump

In meinen Seminarangeboten biete ich neue und bewährte Seminare. Bei den neuen Angeboten geht es um die Wahlen 2021, die Folgen der Corona-Krise und die Zeit nach Trump. Dank der Teilnehmer*innen wird die Liste fortlaufend aktualisiert – ich freue mich auf Ihre Vorschläge.

Wahlen 2021 – wir mischen mit!

Mit den Landtagswahlen im März und den Bundestagswahlen im September stehen gleich zwei wichtige Wahlen an. Auf Hochtouren laufen die Planungen für das Projekt „Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen“, das ich in Kooperation mit der Diakonie Stetten und VHS Unteres Remstal plane. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie müssen wir einige Elemente online durchführen.

Folgen der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie wird auch 2021 noch einiges durcheinander wirbeln. Thematisch werde ich die Seminare im Bereich Corona-Krise fortlaufend aktualisieren. Einfluss hat die Corona-Pandemie natürlich auch auf die anderen Themen. Im Themengebiet Wirtschaft geht es um die Frage, wie es mit der Globalisierung weitergeht und die zunehmende Verschuldung. Die Sorge um Grundrechte und Verschwörungstheorien sind Themen im Bereich Gesellschaft.

Die Zeit nach Trump

Am 20. Januar 2021 wird Joe Biden als neuer Präsident vereidigt und löst Donald Trump ab. In der Rubrik Internationale Politik geht es um die USA nach der Wahl und die Frage nach der Zukunft des Projekts „Westen“. Die transatlantischen Beziehungen sind Thema in der Rubrik Staaten im Fokus. Im Seminar „Trumpismus ohne Trump“ geht es um die Frage nach der Zukunft des Politikstils.

Früher war nicht alles besser

Nicht zuletzt während der Corona-Krise verweisen viele auf die gute alte Zeit. In einem neuen Seminar im Bereich Geschichte geht es um die häufige falsche Wahrnehmung, dass früher alles besser war.

Online-Seminare und Blogs

Natürlich hoffe ich, dass bald wieder ohne Einschränkungen Präsenzseminaren stattfinden können. Online-Angebote sind aber nicht nur in Corona-Zeiten eine wichtige Ergänzung und Möglichkeit miteinander in Kontakt zu kommen. Deswegen biete ich alle Seminare auch online an und werde auch die Blogs weiterführen.

Techgiganten – die Macht von Amazon, Facebook und Co.

Mein Seminar über die Macht der Techgiganten Amazon, Apple, Google, Facebook und Microsoft für die VHS Ludwigsburg musste aufgrund der Pandemie bereits zweimal verschoben werden. Nun hat es endlich stattgefunden – mit neuer Brisanz, denn dank der Corona-Krise ist die Macht und der Wert der Unternehmen sogar noch größer geworden.

Das Zeitalter der Techgiganten

Die Börsenwerte der Unternehmen sind enorm: Die Marktkapitalisierung von Apple, Amazon, Microsoft und Alphabet (Google) liegt mittlerweile über einer Billion Dollar. Ähnlich dominant ist die Stellung in den jeweiligen Branchen, so haben Amazon den Handel umgekrempelt und Facebook dominiert bei sozialen Medien.

Einfluss auf andere Branchen

Längst beschränkt sich der Einfluss nicht auf das ursprüngliche Kerngeschäft. Alle Unternehmen sind auch in anderen Bereichen tätig, Google forscht im Bereich Gesundheit, Verkehr und künstliche Intelligenz, Facebook plant sogar eine eigene Währung.

Maßnahmen gegen die Dominanz

Intensiv diskutiert wurde im Seminar, was die Bürger*innen tun können. Aufgrund der Dominanz ist es gar nicht so einfach, oft scheitert es aber auch an der Bequemlichkeit. „Bio-Surfen“, d.h. ein sorgsamer und reflektierter Umgang mit den Daten und die Suche nach Alternativen zu den anderen anbieten.

Einfluss auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Das Thema bleibt natürlich auch aktuell. Es beeinflusst auch Seminare im Bereich Wirtschaft, der internationalen Politik und die Gesellschaft. Gerne biete ich die Seminare auch online an!

Neues Jahr – die spannenden Themen bleiben

In meinem aktualisierten Programm biete ich neue und bewährte Seminare aus meinen Schwerpunkten Europa und Internationales, Wirtschaft, Gesellschaft und neuere Geschichte.

Europa in unruhigen Zeiten – Themen und Staaten im Fokus

Eines der beliebtesten Themen des letzten Jahres war „Die EU in unruhigen Zeiten“. Die Probleme so vielfältig und der Diskussionsbedarf entsprechend groß, dass immer nur Teile besprochen werden können. Um den Wünschen der Teilnehmer/innen besser gerecht zu werden, habe ich die Themenfelder in der neuen Rubrik Europäische Union unterteilt: Wie geht es weiter mit der Flüchtlingspolitik, Demokratie, Euro, Handelspolitik, sowie Außen- und Sicherheitspolitik? Natürlich wird auch der Brexit als Thema aktuell bleiben. Es ist eines der Themen im Bereich Regionen und Staaten. Neu sind hier die Beziehungen der EU zu Südamerika, Afrika und im Nahen Osten.

Internationale Politik – Wahlen in den USA und internationale Konflikte

Das bestimmende Thema 2020 – nicht nur für die USA – sind die Präsidentschaftswahlen. Am 3. November entscheiden die Bürger/innen, ob Donald Trump weitere vier Jahre Präsident bleibt oder einem Demokraten Platz machen muss. Donald Trump beeinflusst auch andere Seminare, so das Verhältnis zur EU und den Handelskonflikt. Darüber hinaus biete ich in der Rubrik Internationale Politik Seminare zur Entwicklungspolitik, internationale Konflikte und den Vereinten Nationen.

Wirtschaft – und Sozialpolitik – unser Sozialstaat

Im Bereich Wirtschaft und Soziales wird der Handelskonflikt dominant bleiben. Bereits bestehende Themen werden laufend angepasst, so enthält das Seminar zum Geld jetzt auch die Facebook-Währung Libra. Bei den sozialen Themen geht es um Aspekte unseres Sozialstaats: können wir uns unseren Sozialstaat noch leisten, wie (un)gerecht geht es in Deutschland zu und wie geht es weiter mit unserem Gesundheitssystem.

Wie (gut) funktioniert unsere Demokratie?

Auf Anregung von Teilnehmer/innen geht es bei einem neuen Seminar um die Frage, ob Deutschland von Lobbyisten regiert wird. Wie bei allen anderen Themen wird es auch hier um eine möglichst objektive Einschätzung gehen, denn bei aller berechtigten Kritik gehören Interessenvertreter zum Funktionieren einer Demokratie. Weitere Aspekte der Rubrik Demokratie und Wahlen sind die Krise der Volkspartien und die Jugend von heute.

Unsere Gesellschaft – über die Grenzen der Meinungsfreiheit

Erfreulich großes Interesse hatte mein Seminar zur Zukunft unserer Gesellschaft, bei dem es um gesellschaftlichen Wandel geht. Zwei weitere Seminare im Bereich Gesellschaft behandeln Aspekte dieser Veränderungen: bei einem Seminar über Meinungsfreiheit geht es um die vermeintliche Einschränkung, bei Hass im Internet und im realen Leben wird die Verrohung der Gesellschaft thematisiert.

Geschichte – 75 Jahre Kriegsende, 30 Jahre Vereinigung

In der Rubrik Geschichte stehen wieder Jahrestage im Mittelpunkt: Bei 75 Jahre Kriegsende geht es um die Stunde Null und die Folgen, das Seminar „30 Jahre Wiedervereinigung“ beschäftigt sich mit dem Stand der deutschen Einheit.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf (07183/931592). Gerne passe ich Themen, Dauer und Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an.

Die Hüterin des Euros und die Ursprünge der deutschen Demokratie

Bei einer Studienfahrt der VHS Backnang nach Frankfurt besuchten die Teilnehmer/innen die Europäische Zentralbank und die historische Altstadt.

Die Europäische Zentralbank – die Hüterin des Euro

Der erste Termin des Tages führte die Gruppe zur Europäischen Zentralbank. Schon von weitem sind die eindrucksvollen Zwillingstürme und die historische Markthalle zu sehen, in der die Europäische Zentralbank seit November 2014 residiert. Ein stabiler Euro und Preisstabilität im Euroraum – dies sind die wichtigsten Ziele der Europäischen Zentralbank. Nach dem Vortrag wurden die Maßnahmen, vor allem die Niedrigzinspolitik, kritisch diskutiert.

Mehr als Hochhäuser und Banken – Frankfurts Innenstadt

Nach einer Mittagspause folgte eine historische Stadtführung durch die Frankfurter Innenstadt. Besonders beeindruckend war die „Neue Altstadt“, die in den letzten Jahren wiederaufgebaut wurde. Aufgrund der Kälte waren die Teilnehmer/innen froh, dass ein großer Teil der Führung in der Paulskirche stattfand. Heute ein Museum, war die Paulskirche der Ort, an dem 1848 Parlamentarier eine Verfassung erarbeitet. Auch wenn die Revolution damals scheiterte, gingen einige Ideen in das Grundgesetz ein.

Trotz der Kälte was es für alle Teilnehmer/innen ein interessanter Ausflug. Gerne konzipiere ich auch für Sie eine Studienfahrt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Alles dreht sich ums Geld

Bitcoin, Europäische Zentralbank und neue Sorgen um den Euro – in einigen meiner Seminare geht es um das Thema Geld.

Vom Bitcoin zur Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank

Bei einem langen Abend der VHS Backnang ging es um verschiedene Aspekte: die Bedeutung des Geldes, die Verschuldungskrise hin zur Politik der Europäische Zentralbank. Auch einige Bildungswerkstätten haben sich dieses Thema gewünscht. Wie in allen Seminaren lege ich großen Wert auf eine ausgewogene Darstellung. Die Probleme sind vielschichtig, einseitige Schuldzuweisungen halte ich deswegen für falsch.

Die Europäische Zentralbank – die Hüterin des Euro

Einen breiten Raum nimmt bei der Diskussion auch die Politik der Europäischen Zentralbank. So umstritten die Politik auch ist, so unstrittig ist, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Euro-Krise geleistet hat. Am 23. Januar 2019 leite ich eine Studienfahrt nach Frankfurt, bei der wir neben dem Besuch im Euro-Tower auch die Altstadt von Frankfurt besuchen werden. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Wieder da – die Sorgen um den Euro

In einigen Seminaren ging es auch um den umstrittenen Haushaltsentwurf von Italien – einer der vielen aktuellen Krisen der Europäischen Union. Auch dem Euro drohet dadurch neues Ungemach. Diese aktuellen Entwicklungen und die Reformvorschläge werden in meinem neuen Seminar „Wieder da?! Die Sorgen um den Euro“ thematisiert.

Seminare zur Wirtschaftspolitik

Natürlich geht es bei meinem anderen Seminaren aus dem Bereich  Wirtschaft ums Geld. Gerne konzipiere ich eine Veranstaltung nach Ihrem Interesse. Ich freue mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre  Nachricht.

Neue Seminare: Die Zukunft Europas, Trump, Kommunalwahlen und Hass im Internet

Ein Seminar über die Zukunft der Gesellschaft in dieser Woche war das letzte von über 50 Seminaren für die Volkshochschulen Ludwigsburg, Unterland, Backnang und Unteres Remstal in diesem Semester. Für das Herbstsemester stehen bereits einige Termine in Bildungswerkstätten und Seminaren fest (siehe Termine). Da bei den Volkshochschulen bereits die Planung für 2019 beginnt, habe ich meine Seminarangebote aktualisiert. Die Angebote gelten aber natürlich ab sofort.

Schwerpunkt ‚Die Zukunft Europas‘

Neu beim Themenschwerpunkt „Zukunft Europas“ sind Seminare zu den Sorgen um den Euro und die Europawahl 2019. Im Seminar „Vereint in Vielfalt“ werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der EU-Staaten thematisiert.

Trump prägt Angebote bei Internationales und Wirtschaft

Die Politik von Donald Trump prägt die neuen Angebote im Bereich Internationales und Wirtschaft. In den neuen Seminaren geht es um Strafzölle, Protektionismus und unfairen Handel und „Die Welt in Unordnung“ mit einem Blick auf die zahlreichen Kriege und Konflikte weltweit.

Politik vor der Haustüre – die Kommunalwahl 2019 in Baden-Württemberg

In der Rubrik Demokratie stehen die Kommunalwahlen 2019 im Mittelpunkt. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Kommunen und den Einfluss auf das Leben der Menschen, sowie die vielfältigen Einflussmöglichkeiten der Bürger/innen auf die Politik vor der Haustüre. Die Kommunalwahl steht auch im Mittelpunkt meiner überarbeiteten Angebote für Menschen mit Behinderungen.

Hass im Internet und im realen Leben

„Shitstorms“ und „Hatespeech“ sind Ausdrücke für die Verbreitung von Hass im Internet und sozialen Medien. Aber auch in der realen Welt gibt es immer wieder Feindseligkeiten gegen Menschen, die die vermeintlich falsche Meinung, Hautfarbe, Religion oder Nationalität haben. Gründe genug, diesem Phänomen in einem Seminar im Bereich Gesellschaft genauer nachzugehen.

Natürlich biete ich auch weiterhin meine bisherigen Themen an und passe die Angebote auf Ihre Bedürfnisse an – ich freue mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Nachricht.

Das bedingungsloses Grundeinkommen – ein Mittel für eine bessere Gesellschaft?

Bei meinem ersten Seminar zu diesem Thema beantworteten die Teilnehmer/innen der Bildungswerkstatt in Bietigheim-Bissingen diese Frage mit nein. Auch die Frage, ob eine monatliche Zahlung an alle Bürger/innen ohne Gegenleistung und ohne Bedarfsprüfung wünschenswert und gerecht ist, wurde klar vereint. Eine interessante und lohnenswerte Diskussion war es trotzdem!

Befürworter aus unterschiedlichen politischen Lagern

Die Idee ist schon alt, in der jüngsten Zeit wird sie aber wieder intensiv diskutiert: Jedem Bürger einen fixen monatlichen Betrag auszuzahlen, der das Überleben sichert. In Deutschland wurde die Idee vor allem durch Götz Werner, dem Gründer der dm-Drogeriemarktkette, bekannt. Befürworter (und erbitterte Gegner) mit ganz unterschiedlichen Begründungen und Finanzierungsideen gibt es aber bei unterschiedlichen Parteien. Wie immer werden bei meinen Seminaren beide Seiten beleuchtet, u.a. wird die Finanzierung, Umsetzung und Frage der Gerechtigkeit analysiert.

Notwendige Debatte um die Arbeitswelt von morgen

Das Grundeinkommen wird wohl in absehbarer Zeit nicht eingeführt, die Debatte über Aspekte ist dennoch wichtig, vor allem zur Zukunft der Arbeitswelt.
Befürworter begründen ihre Forderung damit, dass aufgrund der Robotisierung das Ziel der Vollbeschäftigung in der Zukunft nicht mehr erreicht werden kann. Darf man aber Menschen sagen, dass sie nicht gebraucht werden und sie dafür mit einer Stillhalteprämie ausstatten? Ebenso wichtig ist die Frage nach der Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit und Familienzeiten.

Die Diskussion geht weiter – auch in meinen Seminaren

Einige Bildungswerkstätten haben der Schiller-Volkshochschule Ludwigsburg haben das Thema gewählt, außerdem bietet ich für die VHS Backnang am 26. April einen langen Abend. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gerne konzipiere ich auch für Ihre Einrichtung ein passendes Seminar – ich freue mich auf Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre E-Mail.