Seminare im Bereich Demokratie und Wahlen biete ich für die Bildungswerkstätten und Akademien und für die Zielgruppe Menschen mit Behinderungen.
Überblick
- Politik vor der Haustüre – die Kommunalwahlen 2024 in Baden-Württemberg
- Deutschland vor der Europawahl – der Test für die Ampel-Regierung
- Ziviler Ungehorsam – wie weit darf Protest gehen?
- Zweifel an der Demokratie in Deutschland?!
- Wird Deutschland von Lobbyisten regiert?
- Rechte Parteien auf dem Vormarsch
- Demokratie im Alltag – Wir mischen uns ein
Details
Politik vor der Haustüre – die Kommunalwahlen 2024 in Baden-Württemberg
Am 9. Juni 2024 wählen die Bürger/innen von Baden-Württemberg ihre Vertreter/innen für Gemeinderäte und Ortschaftsräte in den 1101 Gemeinden und den Kreistagen der 35 Landkreise. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Kommunen innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik und den Einfluss auf das Leben der Menschen, sowie die vielfältigen Einflussmöglichkeiten der Bürger/innen auf die Politik vor der Haustüre.
Deutschland vor der Europawahl – der Test für die Ampel-Regierung
Die Europawahlen im Juni 2024 sind die einzigen bundesweiten Wahlen vor der Bundestagswahl 2025 und damit ein wichtiger Test für die Ampelregierung. In diesem Seminar geht es um aktuelle Themen, Parteien und Kandidaten und mögliche Folgen der Wahl.
In der Rubrik EU finden Sie ein Angebot, dass die Europawahlen und das EU-System im Fokus hat – hier geht es um einen Blick auf Deutschland.
Zivler Ungehorsam – wie weit darf Protest gehen?
Durch die Aktionen der „Letzten Generation“ ist die Debatte entbrannt, ob solche Protestformen zu rechtfertigen sind. Eine ähnliche Debatte gab es in der Bundesrepublik beim Widerstand gegen die Atomkraft und die Nachrüstung. In diesem Seminare reden wir über die Grenzen zivilen Ungehorsams – wie weit darf Protest gehen?
Zweifel an der Demokratie in Deutschland?!
Nach einer Umfrage des Allensbach-Instituts stellt ein Drittel der Deutschen das demokratische System in Frage: Sie halten Deutschland für eine Scheindemokratie, in der die Bürger nichts zu sagen haben. Im Osten ist die Ablehnung der Demokratie sogar noch höher. Wie lassen sich diese Zweifel an der Demokratie erklären? Was kann man gegen diese Politik- und Demokratieverdrossenheit tun?
Wird Deutschland von Lobbyisten regiert?
Der Einfluss von Interessenvertretern auf die Politik ist groß. Sie sind wichtig, denn sie bringen Fachwissen und Branchenkenntnisse ein. Andererseits gibt es berechtigte Ängste, ob besonders bei finanzstarken Lobbyisten der Einfluss nicht zu groß ist. Werden wir von Lobbyisten regiert? Was können wir tun, um diesen Einfluss zu kontrollieren?
Rechte Parteien auf dem Vormarsch
Durch die Krisen der letzten Jahre sind rechte Parteien europaweit auf dem Vormarsch – in einigen Ländern sind sie sogar an der Regierung beteiligt. Auch in Deutschland erreichte die AfD trotz interner Querelen immer wieder Erfolge. In diesem Seminar werden Ursprünge und Entwicklung rechter Parteien in Europa und Deutschland aufgezeigt. Diskutiert werden sollen auch Strategien, wie man diesem Phänomen begegnen sollte.
Demokratie im Alltag – Wir mischen uns ein!
Demokratie bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Aber was bedeutet das im Alltag? Wo und wie können wir uns einmischen? In diesem Seminar betrachten wir die Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen:
- Mitbestimmung vor Ort: Arbeit und Wohnen
- Behörden: Anträge, Beschwerden, Vorschläge
- Große Politik: Wahlen, Demonstrationen
Wir werden dabei demokratische Grundformen (Debatten, Anhörungen, Abstimmungen) nachspielen und selbst erleben.
Zum Überblick Seminare und zu den aktuellen Seminarangeboten.