
Hier präsentiere ich Ihnen Details zu meinen Seminaren im Bereich Internationale Politik. Weitere Themenvorschläge finden Sie unter Europäische Union und Staaten und Regionen im Fokus.
Überblick
- Die USA nach den Kongresswahlen – kommt Donald Trump zurück?
- Zeitenwende – die Folgen des Ukraine-Kriegs für die internationale Politik
- Internationale Organisationen in der Weltpolitik – NATO & Co.
- Der Westen als Vorbild für die Welt?
- Internationale Konflikte und die Rolle Deutschlands
- Entwicklungshilfe – alles vergebens?
- Populisten auf dem Vormarsch?!
- Die Tragödie in Afghanistan
Details
Die USA nach den Kongresswahlen – kommt Donald Trump zurück?
Die Kongresswahlen in den USA zeigen die tiefe Spaltung der Gesellschaft. Die Demokraten konnten knapp den Senat gewinnen, die Republikaner das Repräsentantenhaus. Obwohl seine Kandidaten deutlich schlechter abgeschnitten haben, möchte Donald Trump nochmal kandidieren. Möglicherweise kommt es erneut zu einem Duell mit Joe Biden – und einen langen Wahlkampf. In diesem Seminar stehen die Folgen der Wahl für die USA und die internationale Politik im Mittelpunkt.
Zeitenwende – die Folgen des Ukraine-Kriegs für die internationale Politik
Der Ukraine-Krieg verändert die internationale Ordnung. Der Versuch durch Diplomatie und Handel einen Wandel in Russland und China zu erreichen, ist gescheitert. Es droht eine Konfrontation zwischen dem Westen und Russland und China. In diesem Seminar werden die bisherigen Entwicklungen und Szenarien für die Zukunft der internationalen Politik vorgestellt.
Internationale Organisationen in der Weltpolitik – NATO & Co.
Durch den Ukraine-Krieg hat die NATO wieder an Bedeutung gewonnen. Weitere Länder möchten beitreten, um gegen die Bedrohung von Russland gewappnet zu sein. Das westliche Verteidigungsbündnis ist nur eines von vielen internationalen Organisationen, die eine wichtige Rolle in der internationalen Politik haben. Am Beispiel der NATO und anderer wichtiger Organisationen werden die Bedeutung und die Funktionen internationaler Organisationen in der Weltpolitik präsentiert.
Der Westen als Vorbild für die Welt?
Der Historiker Heinrich August Winkler prägte die Definition, dass „Westen“ kein geographischer Begriff, sondern die Beschreibung einer Wertegemeinschaft ist. Das Scheitern in Afghanistan war ein bitterer Rückschlag für den Westen. Durch die Wahl von Joe Biden und den Ukraine-Krieg haben sich die transatlantischen Beziehungen wieder verbessert. Hat der Westen noch Vorbildfunktion und Anziehungskraft? Wie könnte das neue westliche Projekt aussehen, um sich gegen die aufstrebende Mächte China und Russland zu behaupten?
Internationale Konflikte und die Rolle Deutschlands
Die Außenpolitik Deutschlands basiert auf der Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, vor allem die EU, die NATO und die Vereinten Nationen. Dieser Multilateralismus steckt nicht erst seit Donald Trump in einer Krise. Am Beispiel des Ukraine-Kriegs und anderer Konflikte werden die Rolle und der Einfluss Deutschlands in internationalen Konflikten aufgezeigt.
Entwicklungshilfe – alles vergebens?
Seit Jahrzehnten versuchen Staaten und Organisationen durch Entwicklungshilfe die Situation in armen Ländern zu verbessern. Betrachtet man die Situation in Afrika, sind diese Bemühungen scheinbar ohne großen Erfolg. In diesem Seminar wird die Entwicklungspolitik der letzten Jahre kritisch dargestellt und diskutiert. Dabei werden auch die weniger bekannten Erfolge aufgezeigt.
Populisten auf dem Vormarsch?!
Populistische Bewegungen sind fast überall auf der Welt auf dem Vormarsch. Mit einfachen Parolen und Lösungsansätzen nutzen sie die Unzufriedenheit der Menschen in vielen Ländern, die sich als Verlierer der Globalisierung sehen. In diesem Seminar werden die Folgen dieses weltweiten Phänomens aufgezeigt und diskutiert. Warum sind diese Bewegungen so erfolgreich? Was kann man dagegen tun?
Die Tragödie in Afghanistan
Nur kurze Zeit nach dem Abzug der internationalen Truppen überrannten die Taliban Afghanistan und übernahmen die Macht. Fast 20 Jahre nach dem 11. September und der anschließenden Intervention westlicher Staaten ist das Vorhaben, Stabilität und Demokratie in Afghanistan zu bringen, krachend gescheitert. In diesem Seminar werden die Ereignisse aufgezeigt und diskutiert – wie konnte es zu dieser Tragödie kommen, was sind die Folgen?
Zum Überblick Seminare und zu den aktuellen Seminarangeboten.
Informationen zu diesem Thema finden Sie in meinen Blogs Europa in der Krise und Politik verstehen.