Einfach wählen gehen – tolle Aktionen zur Landtagswahl

Mit einem Seminar zu den Ergebnissen der Landtagwahl und der Fertigstellung des Projektberichts enden meine Aktivitäten zu den Landtagswahlen. Aufgrund der Corona-Pandemie lief vieles anders als geplant, dennoch gab es einige sehr erfreuliche Erlebnisse.

Neue Themen, neue Partner*innen und Methoden

Der Titel des Projekts „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahl“ war lang, umfasste aber auch zahlreiche Aktivitäten zu den beiden Themenschwerpunkten. Toll war die Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Kooperationspartner Diakonie Stetten und VHS Unteres Remstal, die mit ihrer Expertise und ihrer Begeisterung zum Erfolg beitrugen.
Zum ersten Mal habe ich mit VHS Stuttgart und BHZ Stuttgart zusammengearbeitet, auch hierbei lag der Fokus auf Online-Angeboten.

Online-Seminare und Online-Informationen

Erfreulich viele Interessierte haben unsere Internetseite Einfach wählen gehen und den YouTube-Kanal besucht. Die beiden Angebote bestehen weiter und bieten Informationen und Videos in leichter Sprache zu den Wahlen und Baden-Württemberg.
Trotz mancher Hindernisse haben sich auch einige Klient*innen an den Online-Seminaren beteiligt. Die Bedeutung von Online-Angeboten wird in Zukunft wachsen, denn Kompetenzen bei der Nutzung digitaler Medien sind ein wichtiger Faktor für die gesellschaftliche Teilhabe.

Schreibwettbewerb, Puzzle und Videos zu Baden-Württemberg

Der schönste Erfolg des Projekts war die Verbindung mit dem Thema „Baden-Württemberg“. Dank toller Tipps gab es 77 Einsendungen beim Schreibwettbewerb. Sehr gefreut hat mich die Arbeit der Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie, die ein dreidimensionales Puzzle und Videos zu den Regionen Baden-Württemberg erstellt haben.

Online-Gespräche mit Kandidat*innen

Als erfolgreiche Methode haben sich die „Gespräche zur Landtagswahl“ erwiesen, die ich für die VHS Stuttgart durchgeführt habe. Nach einer kurzen Einführung mit der Sammlung von Fragen haben wir Gespräche mit Kandidat*innen geführt. Die waren von diesem besonderen Austausch ebenso begeistert wie die Klient*innen.

Nach der (Landtags-)Wahl ist vor der (Bundestags-)Wahl

So bleibt mir am Ende nur ein großer Dank an alle Projektpartner*innen und Teilnehmer*innen – es hat mir viel Spaß gemacht. Im Herbst steht bereits die nächste Wahl an: Wir wählen einen neuen Bundestag und bestimmen damit den/die Nachfolger*in von Angela Merkel. Auf der Seite Wahlen 2021 präsentiere ich meine Angebote für die Wahl.


Engagierte Bundesfreiwillige – bei der Arbeit und Seminaren

In Online-Seminaren für das Bildungszentrum Karlsruhe ging es um politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen.

Zehn Jahre Bundesfreiwilligendienst

Seit zehn Jahren gibt es den Bundesfreiwilligendienst als Ersatz für den abgeschafften Zivildienst. Rund 80.000 junge Menschen jährlich engagieren sich seither für soziale oder ökologische Ziele. Das sind weit mehr als ursprünglich erwartet. Für unsere Gesellschaft, die Einrichtungen aber auch die jungen Menschen selbst ist diese Zeit oft ein großer Gewinn.

Politische Bildungsseminare für Bundesfreiwillige

Während dieser Zeit müssen die jungen Erwachsenen auch Seminare belegen. Schon bei Präsenzseminaren hält sich die Begeisterung für politische Bildung oft in Grenzen, umso erfreulicher wie engagiert zumindest einige bei den Online-Seminaren waren, die ich in den letzten Wochen durchgeführt habe.

Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die Teilnehmer*innen konnten mitbestimmen, welche Themen sie behandeln wollen. Entsprechend vielseitig waren die Themen: von der Corona-Krise, die Gesundheitspolitik, Umwelt- und Tierschutz zum Grundeinkommen und der Zukunft der Arbeit war fast alles dabei.

„Nicht so schlimm wie befürchtet“

Fünf Tage Online-Seminar sind eine Herausforderung – für mich aber natürlich auch die Teillnehmer*innen. Rückmeldungen wie „Nicht so schlimm wie befürchtet“ haben mich deshalb gefreut. Noch mehr freut mich, dass fast alle mit ihrer Arbeit zufrieden sind. Bei so engagierten Jugendlichen können wir optimistisch in die Zukunft schauen.

Angebote für junge Erwachsene

In Ergänzung zu meinen Seminaren für Volkshochschulen und Menschen mit Behinderungen liegt mir Angebote für junge Erwachsenen sehr am Herzen. Neben den Bildungszentren arbeite ich auch für die Ludwig-Schlaich-Akademie und das Internationale Forum Burg Liebenzell. Meine Angebote finden Sie hier.

Infotainment rund um Baden-Württemberg und die Landtagswahlen

Am 29. Januar startete das Projekt „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen“. Das Projekt ist im Rahmen einer Kooperation der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal entstanden und wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal habe ich das Projekt entwickelt und bin bei der Durchführung beteiligt.

Langjährige Kooperation für mehr Teilhabe

Bereits in der Vergangenheit haben wir zahlreiche Veranstaltungen zu den Wahlen veranstaltet. Eigentlich sollte ein großer Aktionstag im Mittelpunkt stehen, bedingt durch die Corona-Krise wird alles nun anders. Aber wir machen das Beste daraus und setzen auf digitale Medien.

Internetseite „Einfach wählen gehen“

Auf der Internetseite „Einfach wählen gehen“ bieten wir Informationen in Leichter Sprache rund um die Landtagswahl und Baden-Württemberg. Die Besonderheiten sind dabei Videos in Gebärdensprache und ein dreidimensionales Puzzle, das Studierende der Ludwig-Schlaich-Akademie gerade erstellen. Bei einem Schreibwettbewerb geht es um die Frage, was den Menschen zum Thema Heimat einfällt.

Youtube-Kanal mit eigenen Videos und Playlisten

Auf unserem Youtube-Kanal bieten wir eigene Videos zu unseren Aktivitäten und Playlisten mit interessanten Videos zu unseren Schwerpunktthemen – auch hier soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Auch hier lohnt sich ein Wiederkommen – bereits nächste Woche folgen tolle Videos vom Bau des Puzzles.

Online-Seminare und Gespräche

Auch wenn ich die Hoffnung auf Präsenztermine noch nicht ganz aufgegeben habe, stehen in den nächsten Wochen Online-Termine im Mittelpunkt, zunächst zwei Online-Seminar und ein Online-Gespräche mit einem Abgeordneten.

2020 – das Jahr der Corona-Pandemie

Das Jahr 2020 war auch für mich durch die Corona-Pandemie geprägt: zahlreiche geplante Seminare sind ausgefallen, Corona war das bestimmende Thema bei vielen Seminaren. Dank zahlreicher Online-Seminare sind aber immerhin 137 Veranstaltungen und Seminare zustande gekommen.

Seminare bei Bildungswerkstätten und Akademien

Die meisten Seminare hatte ich wieder bei den Bildungswerkstätten und Akademien von Volkshochschulen. Zum ersten Mal war ich für das Studium Generale der VHS Ludwigsburg tätig, außerdem für die Schiller-VHS Ludwigsburg, VHS Backnang, VHS Unterland und VHS Unteres Remstal. In besonderer Erinnerung ist mir ein Seminar für die Bildungswerkstatt Schwieberdingen geblieben, bei dem wir aktuell auf die Ergebnisse des EU-Gipfeltreffens eingehen konnten.

Veranstaltungen für junge Erwachsene und Menschen mit Behinderung

Bei den Seminaren für Bundesfreiwillige in Karlsruhe und die VHS Unteres Remstal ging es um die Situation junger Menschen in der Gesellschaft. Das schönste Erlebnis bei meinen Seminaren für die Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie war die Zusammenarbeit mit Klient*innen der Remstal Werkstätten – miteinander und voneinander lernen. Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für inklusive Veranstaltungen für das Wahljahr 2021.

Online in Kontakt bleiben

Begeistert war ich wie engagiert und flexibel meine Partner*innen auf die Krise reagiert haben und Online-Angebote möglich gemacht haben. Neben einzelnen Online-Seminaren ist auch die Seminarreihe zum gesellschaftlichen Wandel ein schöner Erfolg und wird im nächsten Semester fortgesetzt. So sehr ich hoffe, dass bald wieder Präsenzseminare stattfinden können, bleiben Online-Angebote eine gute Möglichkeit in Kontakt zu kommen. Hierzu dienen auch meine Blogs zu verschiedenen Themen. Ich bedanke mich bei allen Partnerinnen und Teilnehmer*innen meiner Seminare für die angenehme Zusammenarbeit und wünsche schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Schon vor der Corona-Krise gab es vielen Klagen über die zunehmende Verrohung der Gesellschaft. In seiner Rede zur Corona-Krise betonte Bundespräsident Steinmeier, dass die Krise die guten wie die schlechten Seiten des Menschen zeigt.

Ist eine bessere Gesellschaft möglich?

In seiner Rede hat Frank-Walter Steinmeier auch die Hoffnung auf eine andere Gesellschaft ausgedrückt „mit mehr Rücksicht und mehr Zuversicht“. Das Misstrauen, der zunehmende Hass im Internet und auch die internationalen Konflikte verstärken die Zweifel an dieser Hoffnung. Auch die Teilnehmer/innen meiner Online-Seminare zu diesem Thema waren skeptisch. In einem Punkt hat der Bundespräsident aber sicher Recht: „Über diese Frage hat das Virus keine Macht. Darüber entscheiden allein wir
selbst
.“

Gesellschaft und die Corona-Krise als Themenschwerpunkte

Die Themen Gesellschaft und die Folgen der Corona-Krise werden auch in den nächsten Monaten im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen. Die Themen meiner Seminarangebote werden diese Fragen berücksichtigen und mit den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Krise biete ich ein neues Thema. Auch meinen Blog Die Folgen der Corona-Krise werde ich weiterführen. Darüber hinaus werde ich im Rahmen des Projekts des Landesverbands der Volkshochschulen zwei Themenwerkstätten für die Schiller-VHS Ludwigsburg durchführen.

Themenwerkstätten Gesellschaft für die Schiller-VHS

Bei einer Themenwerkstatt gehen wir der Frage nach, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Dazu werden wir eine Veranstaltung von Tim Niedernolte besuchen, sowie eine alternative Stadtführung und ein Gespräch mit Kirchenvertreter*innen durchführen.
Bei der Online-Themenwerkstatt geht es an zehn Abenden um verschiedene Aspekte der Gesellschaft – von der Bedeutung über den gesellschaftlichen Wandel hin zur Zukunft. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in Kürze auf der Seite der Schiller-VHS Ludwigsburg und auf der Seite Termine.

Die Corona-Krise und ihre Folgen

Die Corona-Pandemie legt zur Zeit Deutschland und die ganze Welt lahm. Auch wenn die Einschränkungen hoffentlich bald weniger werden, werden uns die Auswirkungen noch lange beschäftigen. Da es leider vorläufig keine Seminare geben wird, möchte ich auf anderem Weg in Kontakt mit meinen Teilnehmer/innen bleiben.

Seminarangebote und Blog zur Corona-Krise

Natürlich wird das Thema auch Einfluss auf meine Themenliste haben. Auf der Seite Corona-Krise finden Sie einen Überblick über die Veränderung an den bestehenden Themen und ein neues Angebot über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Krise.
Außerdem biete ich Ihnen einen neuen Blog zur Corona-Krise, in dem ich über aktuelle Entwicklungen zur Corona-Krise berichte.

Online-Seminare in der Kurspause

Mit einigen Partner plane ich Online-Seminare, um die Kurspause zu überbrücken. Genaueren Informationen folgen auf der Seite Termine.

Aktualisierte Blogs zum Thema Europa

Ich habe meine Blogs zur Europäischen Union aktualisiert.
Im Blog Europa verstehen Sie finden dort Informationen zu Geschichte, Themenfeldern, Organen und Krisen der Europäischen Union.
Im Blog Europa in der Krise finden Sie Informationen und Meinungen zu den zahlreichen Problemen der Europäischen Union, u.a. der Euro-Krise, Flüchtlinge, Brexit und ganz aktuell auch zu Corona.

Die Hoffnung bleibt

Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie die Krise gut überstehen und gesund bleiben. In jeder Krise liegt auch eine Chance, vielleicht verändern sich auch einige Punkte zum Besseren?!

Miteinander und voneinander lernen

Auf der Internetseite der Diakonie Stetten ist mein Bericht über eine Veranstaltung an der Ludwig-Schlaich-Akademie erschienen.

Gemeinsames Seminar mit Studierenden und Menschen mit Behinderungen

Bereits seit vielen Jahren biete ich politische Bildungsseminare an der Diakonie Stetten.
Seit vergangenem Jahr arbeite ich auch für die Ludwig-Schlaich-Akademie, eine Bildungseinrichtung für sozial-pflegerische Berufsfelder. Die Studierenden und Menschen mit Behinderungen zusammenzubringen war deshalb eine besondere Freude und ein kleiner Beitrag zur Inklusion. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Reden und Schreiben über eine tolle Veranstaltung

Ich war einer der Autoren des Artikels über diese tolle Veranstaltung, die nun auf der Internetseite der Diakonie Stetten erschienen ist: Miteinander und voneinander lernen. Damit konnte ich meine Schwerpunkte Reden und Schreiben ein weiteres Mal verbinden. Weitere Beispiele finden Sie bei meinen Arbeitsproben.

Berichte über meine Veranstaltungen

Der Artikel erscheint auch der Seite Presse. Hier finden Sie weitere Artikel, die in Medien über meine Veranstaltungen erschienen sind. Besonders zu meinen Veranstaltungen über Wahlen haben Journalist/innen einige Artikel verfasst. Ein Höhepunkt war der Radiobericht zum Infotag der Diakonie Stetten zu den Europa- und Kommunalwahlen 2019.

Miteinander lernen: Studierende und Klient/innen im Austausch

Bei einem Seminar an der Ludwig-Schlaich-Akademie ging es um die Nazi-Zeit, Menschenrechte und Teilhabe – und das gemeinsame Lernen von Studierenden und den Menschen mit Behinderungen, die sie betreuen.

Teilhabe und Inklusion im Fokus der Ausbildung

Nach der Umstellung des Systems sind bei der Ausbildung der Heilerziehungspfleger/innen Teilhabe und Inklusion stärker im Fokus. In einem zweitägigen Workshop mit dem Schulleiter Bernd Nikoleit haben wir Menschen- und Grundrechte sowie das Bundesteilhabegesetz behandelt.
Im ersten Teil des Seminars erarbeiteten die Studierenden einzelne Aspekte dieser Themen und führten Interviews durch, um das Wissen der Bevölkerung zu testen. Der Höhepunkt war dann der Nachmittag des zweiten Tags, an dem sich Studierende und Klient/innen zum Austausch trafen.

Beeindruckendes Projekt über Grafeneck

Mit Unterstützung von Christa Rommel, Referentin für Bildung und Qualifizierung, berichteten zwei Mitarbeiter der Remstal Werkstätten über ihr Projekt zur Tötungsanstalt Grafeneck. Dort wurden während der Nazizeit über 10.000 Menschen mit Behinderung, darunter über 300 Menschen der Diakonie Stetten, grausam ermordet. Nach dem Besuch der Gedenkstätte entstand der Wunsch, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Dadurch entstand Lernmaterial, das gemeinsam mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erstellt wurde.

Aus der Geschichte lernen – Teilhabe für alle ermöglichen

Die Studierenden waren sehr beeindruckt von der tollen Arbeit und Präsentation der beiden. Anschließend wurden die Rollen getauscht. Die Studierenden berichteten über ihre Gespräche, die Mitarbeiter/innen hörten aufmerksam zu. Auch wenn die interviewten Menschen nur wenig über die Situation von Menschen mit Behinderungen wussten, die Forderung nach mehr Teilhabe unterstützen alle.

Gemeinsames Lernen und gemeinsamer Einsatz für Inklusion

Die Präsentation der beiden Mitarbeiter/innen zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich mit den Gräueltaten dieser Zeit auseinanderzusetzen. Die Diskussion über die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes zeigte, dass es zur Inklusion – der gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen – noch ein weiter Weg ist. Es lohnt sich aber dafür zu kämpfen!
So gab es trotz des ernsten Themas viele erfreute Gesichter – auch bei mir. Da ich bisher Menschen mit Behinderungen und die Studierenden immer nur getrennt unterrichtet hatte konnte ich sie nun zusammenbringen – auch dies ein kleiner Beitrag zur Inklusion.

Die Krisen der EU, Wahlen und die Zukunft unserer Gesellschaft

Seminare zum Brexit und dem bedingungslosen Grundeinkommen waren die letzten von insgesamt 172 Seminare und Veranstaltungen, die ich dieses Jahr absolviert habe. Thematisch war fast alles dabei: Die Krisen der Europäischen Union, die Europa- und Kommunalwahlen sowie Themen aus meinen Schwerpunktthemen Wirtschaft und Gesellschaft.

Bildungswerkstätten und Akademien – Bildung für Wissensdurstige

Es freut mich sehr, dass die Idee der Akademien und Bildungswerkstätten immer besser ankommen. Neben den Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg, den Akademien der VHS Unterland und des Kolping Bildungswerks war ich dieses Jahr auch in der neuen Bildungswerkstatt der VHS Backnang und den Remstal-Akademien der VHS Unteres Remstal dabei.

Vorträge und Seminare über die Europäische Union

Die Europäische Union war der Schwerpunkt meiner Seminare und Vorträge für einige Volkshochschulen. Sehr gefreut hat mich das große Interesse meiner Vorträge beim Pädagogisch-Kulturellen Centrum Freudental und der Arbeiterwohlfahrt Bietigheim-Bissingen.

Teilhabe fördern – Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen

Die Europa- und Kommunalwahlen sowie der Klimawandel standen im Mittelpunkt meiner Seminare für die Diakonie Stetten, die Johannes Diakonie Mosbach und die Paulinenpflege Backnang. Höhepunkt war der Aktionstag zu den Wahlen an der Ludwig-Schlaich-Akademie, bei dem sich rund 150 Teilnehmer/innen über verschiedene Aspekte der Wahlen informierten.

Seminare für Multiplikator/innen – inklusive politische Bildung ermöglichen

Bei einem Workshop für das Weiterbildungszentrum Ingelheim stand die Frage im Mittelpunkt, wie inklusive politische Bildung gelingen kann. Seit Anfang des Jahres bin ich für die Ludwig-Schlaich-Akademie tätig, die Menschen in sozial-pflegerischen Berufsfeldern ausbildet. Dies ist für mich eine manchmal herausfordernde aber sehr wichtige Zielgruppe, denn die Auszubildenden können maßgeblich dazu beitragen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern.

Seminare für junge Erwachsene – Gesellschaft, Migration und die USA

Bei den Seminaren für junge Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, ging es vor allem um gesellschaftliche Themen. Bunt und spannend waren die Seminare für das Internationale Forum Burg Liebenzell. Adressaten waren Schüler/innen, Studierende und Soldat/innen und auch bei den Themen war alles dabei: Migration, Europa und die USA. Hier kam auch mein Planspiel „Der lange Weg ins Weiße Haus“ zum Einsatz.

Die Themen werden auch 2020 nicht ausgehen. Ich freue mich auf viele spannende Veranstaltungen. Jetzt wünsche ich den Teilnehmer/innen meiner Veranstaltungen und meinen Partner/innen schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr.

Wie kann inklusive politische Bildung gelingen?



Das Weiterbildungszentrum Ingelheim ist eine öffentliche Einrichtung der Jugend- und Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz. Die vielfältigen Angebote umfassen auch die landesweite Service- und Beratungsstelle „Inklusion in der Weiterbildung“. Bei der Fortbildungsveranstaltung für Kursleiter/innen und Mitarbeiter/innen von Weiterbildungseinrichtungen konnte ich meine Arbeit für Menschen mit Behinderungen vorstellen.

Inklusion bedeutet Zugehörigkeit

Zu Beginn des Workshops führte Thomas Landini, der Leiter der Servicestelle, eindrucksvoll in das Thema Inklusion ein und betonte dabei den Unterschied zur Integration: „Integration bedeutet Duldung, Inklusion ist Zugehörigkeit“. Beeindruckend sind auch die zahlreichen Aktivitäten, die im Rahmen des Modellprojekts bereits durchgeführt wurden.

Politische Bildungsveranstaltungen für alle

In meinem Beitrag berichtete ich über Veranstaltungstypen und Themen, die für inklusive politische Bildungsveranstaltungen geeignet sind. Intensiv diskutiert wurden auch mögliche Kooperationen der Volkshochschulen und die möglichst lebendige Gestaltung der Veranstaltungen. Meine wichtigsten Punkte: Die Veranstaltungen leisten einen Beitrag, die Teilhabe der Menschen zu verbessern – und sie machen allen Beteiligten viel Spaß!

Ideen und Motivation für eigene Veranstaltungen

Die Rückmeldungen haben mich sehr gefreut, denn die Teilnehmer/innen konnten viele Ideen mitnehmen und waren motiviert, auch an ihren Einrichtungen inklusive politische Bildung anzubieten. Haben auch Sie Interesse an einer Fortbildung? Dann freue ich mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Mail. Weitere Angebote zur Förderung der Teilhabe finden Sie hier.