Mitmachen und mitmischen – Veranstaltungen zur Kommunalwahl

Nach den Seminaren für die Paulinenpflege Winnenden und die Remstal-Werkstatt sowie dem tollen Aktionstag der Diakonie Stetten haben nun meine letzten Veranstaltungen zur Kommunalwahl in Baden-Württemberg stattgefunden: eine Podiumsdiskussion für die Großheppacher Schwesternschaft und jeweils zwei Seminare für die Johannes Diakonie und die Diakonie Stetten.

Die Macht der Erzieher/innen – Podiumsdiskussion in Weinstadt

Für die Großheppacher Schwesternschaft leitete ich eine Podiumsdiskussion mit Kandidat/innen für den Gemeinderat Weinstadt. Kontrovers aber konstruktiv diskutierten die Vertreter/innen von CDU, SPD, Freie Wähler und Grüne und beantworteten die Fragen der Teilnehmer/innen – angehende Erzieher/innen, die in der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik ihre Ausbildung absolvieren. Die Diskutant/innen berichteten, wie heiß begehrt Erzieher/innen für die Kommunen aktuell sind – und welche Macht sie damit haben.

Wir müssen selber etwas tun – Seminare für die Johannes Diakonie Mosbach

Wie bei der Bundestagswahl war das Interesse auch an den Werkstätten der Johannes Diakonie in Mosbach und Schwabach wieder sehr groß. Bemerkenswert an der Diskussion hier war der Appell sich nicht immer auf die Politik zu verlassen. Wir müssen selber dafür sorgen, dass möglichst wenig Müll erzeugt und dieser ordentlich entsorgt wird und im Alltag mehr aufeinander achten.

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – Seminare für die Diakonie Stetten

Der Wunsch nach einem besseren Umgang der Menschen war auch ein wichtiges Thema der beiden Seminare für die Diakonie Stetten, die in Esslingen und Stetten stattgefunden haben. Unterstützt wurden die Veranstaltungen von den Volkshochschulen Unteres Remstal und Esslingen. Ein wichtiger Wunsch hier – ein barrierefreier Zugang zu Bahnhöfen und öffentlichen Räumen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Weiter mitmachen und mitmischen

Ich hoffe, dass sich möglichst viele Teilnehmer/innen trotz des schwierigen Wahlsystems an den Wahlen beteiligen und damit ausdrücken, was sie wünschen.
Mit den Wahlen zum Landtag im Frühjahr und dem Bundestag im Herbst folgen die nächsten Wahlen 2021, aber auch davor biete ich Angebote zur Förderung der Teilhabe.

Die Europäische Union vor der Europawahl

Am Mittwoch ging es gleich zweimal um das Thema Europawahl – morgens in einem Seminar für die Bildungswerkstatt Tamm der Schiller-VHS Ludwigsburg, abends dann in einem Vortrag für die VHS Unterland in Möckmühl.

Die Europawahlen und das Europaparlament sind wichtiger denn je


Laut Umfragen hat das Interesse an den Europawahlen in Deutschland etwas zugenommen, dennoch wird europaweit eine niedrige Beteiligung erwartet. Dies ist bedauerlich, denn die Themen sind brisant und das Europaparlament hat – entgegen vieler gängiger Vorurteile – eine sehr wichtige Rolle. Im ersten Teil des Seminars ging es darum, die Parteien, die Spitzenkandidat/innen und zentrale Forderungen vorzustellen.

Kommt es zu einem Rechtsruck? Wie geht es weiter mit dem Brexit?

Glaubt man den Umfragen, werden die rechten Parteien Sitze hinzugewinnen, während Christ- und Sozialdemokrat/innen verlieren. Intensiv diskutiert wurde auch der Brexit. Die Europawahlen in Großbritannien gelten als Stimmungstest für den weiteren Verlauf beim Brexit-Drama.

Sei nicht bequem!

Die Seminare endeten mit einem Appell von Joachim Gauck, der bereits sechs Jahre alt, aber immer noch aktuell ist. Der damalige Bundespräsident sagte über die EU:
Die Europäische Union ist kompliziert, wahrlich, aber sie muss auch sehr Kompliziertes leisten.
Sie hat es verdient, dass ihre Bürgerinnen und Bürger Interesse zeigen und sich informieren. Sie hat es doch verdient, dass mehr als 43 Prozent der Wahlberechtigten an der Europawahl teilnehmen. Und sie hat es nicht verdient, dass Brüssel zum Sündenbock gemacht wird, besonders dort nicht, wo nationale Interessen oder nationales Versagen Fehlentwicklungen verursacht haben.

Die EU in unruhigen Zeiten – auch nach der Wahl

Das Thema bleibt auch nach der Wahl spannend. Die wichtigsten Posten der EU sind neu zu vergeben und die Haushaltsplanung für die kommenden Jahren steht an. Darüber hinaus muss für den Brexit eine Lösung gefunden werden, damit endlich auch die anderen Probleme angepackt werden können.
Im Seminar „Die EU in unruhigen Zeiten“ werden diese Themen aufgegriffen, weitere Themen finden Sie in meinem Schwerpunkt „Die Zukunft der EU“. Gerne passe ich die Gestaltungauf Ihre Wünsche an. Ich freue mich über Ihre Mail oder einen Anruf 07183/931562.

Die Krisen und die Zukunft der Europäischen Union

In zwei Vorträgen von Jürgen Lutz ging es um die Flüchtlingskrise, den Brexit und Vorschläge für die Zukunft der EU

Wohin steuert die EU?

Über 30 Interessierte sind der Einladung der Arbeiterwohlfahrt Bietigheim-Bissingen gefolgt und sind zu meinem Vortrag über die Zukunft der EU gekommen.
Nach einem Überblick über die Krisen und Vorschläge zur Zukunft der EU stand der Brexit im Mittelpunkt. Hierzu gab es auch zahlreichen Fragen der Teilnehmer/innen.
Trotz des derzeitigen Chaos bleibt die Hoffnung auf ein Abkommen, das die Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien regelt. Dieses könnte auch ein Modell für andere Länder sein, z.B. die Ukraine oder die Türkei. In der Bietigheimer Zeitung ist ein Bericht zu dieser Veranstaltung erschienen.

Europa und die Flüchtlinge

Der letzte Vortrag der Reihe Politik.Live für die Schiller-VHS Ludwigsburg hatte den Titel „Europa und die Flüchtlinge -Herausforderung für Europas Grenzen und die Politik“.
Nach einem Überblick über Fluchtursachen und die Verteilung der Flüchtlinge weltweit stand die europäische Asylpolitik im Fokus. Trotz zahlreicher Bemühungen ist die EU noch weit von einer gemeinsamen und solidarischen Asylpolitik entfernt.

Seminarschwerpunkt Europa

Auch bei den Bildungswerkstätten und Akademien der Volkshochschulen Ludwigsburg, Backnang und Unterland stößt das Thema Europa derzeit auf großes Interesse. Mit dem Brexit, dem Handelskonflikt mit den USA und den Europawahlen gibt es auch viel Diskussionsstoff. Hier finden Sie weitere Informationen zu meinen Themenschwerpunkten Die Zukunft der EU und Europäische Staaten im Fokus.

Klimawandel – Was ist das und was können wir dagegen tun?

Bei einem Seminar der Remstal Werkstätten ging es um das Thema Klimawandel: Interessierte Teilnehmer/innen, engagierte Diskussionen und viele Ideen, was wir selber tun können.

Woher kommt der Klimawandel?

Im ersten Teil ging es um die Grundlagen: Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima, was ist der Treibhauseffekt, warum können Kohlendioxid und Methan gefährlich für das Klima sein? Die Folgen des Klimawandels spüren wir alle: Die letzten vier Jahre waren die heißesten seit dem Beginn der Wetteraufzeichnung.

Was kann der Staat tun? Was können wir tun?

Die Fahrverbote für Dieselautos in Stuttgart wurden heiß diskutiert als es um die Rolle des Staates ging.  Viele Ideen hatten die Teilnehmer/innen bei der Frage, was wir selber tun können: Weniger Sachen wegwerfen, lokale Produkte kaufen, ab und zu auf Fleisch verzichten, nur das kaufen, was man wirklich braucht, Licht ausmachen, wenn man den Raum verlässt… Alles kleine Dinge, die unseren Lebensstil nicht einschränken und trotzdem helfen können.

Besuch in der Wilhelma und Infoplakate

Zur Seminarreihe gehörte auch noch ein Besuch in der Wilhelma mit Regenwaldhaus und weiteren Erklärungen zum Klimawandel. An einem weiteren Tag wurden Infoplakate gestaltet – damit profierten auch andere Mitarbeiter/innen von den Informationen, die bei der
Toll finde ich auch, dass einige Teilnehmer/innen beim Thema dabei bleiben und genauer schauen wollen, wo und wie an der Diakonie Stetten etwas für den Klimaschutz getan werden kann.

Neue Seminare: Wahlen, die Welt in unruhigen Zeiten, Staaten im Fokus und die Zukunft des Sozialsystems

Die Kommentatoren sind sich einig: 2018 war ein unruhiges Jahr und 2019 wird wohl nicht besser. In jedem Fall gibt es genügend Stoff für Diskussionen. Mein aktualisiertes Seminarangebot bezieht sich bei den Bildungswerkstätten und Akademien bereits auf die Planung des 2. Halbjahrs 2019, gerne können Sie diese Themen aber sofort wählen.

Weltweite Unsicherheit als prägendes Phänomen

„Die Welt in Unordnung“ ist weiterhin ein bestimmendes Thema im Bereich Internationales. Donald Trumps Politik hat weitreichende Folgen für die internationale Zusammenarbeit. Da sich bereits erste Kandidat/innen in Stellung bringen, wird auch das Thema „US-Präsidentschaftswahl 2020“ relevant, da sich bereits erste Kandidat/innen in Stellung bringen. Mit Deutschland als nicht-ständigem Mitglied im UN-Sicherheitsrat verspricht auch das Thema „Vereinte Nationen“ spannend zu werden.

Die Europäische Union in unruhigen Zeiten

Unruhige Zeiten durchläuft auch die Europäische Union – wie geht es weiter mit dem Brexit, dem Euro und nicht zuletzt der Flüchtlingskrise? Im Schwerpunt Zukunft der EU geht es auch um die Europawahl am 26. Mai, in dessen Folge es dann auch eine neue Kommission und einen neuen Ratspräsidenten geben wird.

Neuer Schwerpunkt „Staaten im Fokus“

In einer neuen Reihe stehen einzelne Staaten im Mittelpunkt: Welche Themen bestimmen die Innen- und Außenpolitik? In welchem Verhältnis stehen die Staaten zur Europäischen Union? Im Angebot sind Großbritannien, Irland, Frankreich, Russland, Griechenland, Türkei und Italien – auf Wunsch kann ich auch andere Länder anbieten oder Länder bei einem Seminar verbinden.

Europa- und Kommunalwahlen und Demokratie

Am 26. Mai 2019 finden in Baden-Württemberg auch Kommunalwahlen statt. Der Blick auf die Politik vor der Haustüre ist für die Teilhabe meiner Zielgruppe Menschen mit Behinderungen ebenso relevant wie für den Bereich Demokratie und Wahlen. Dort habe ich anlässlich der Weimarer Verfassung auch das Thema „100 Jahre Demokratie in Deutschland“ aufgenommen.

Zukunft des Sozialsystems und der Gesellschaft

Im Themenbereich Wirtschafts- und Sozialpolitik bleibt das Thema Strafzölle aktuell. Neu hinzu kommt die Frage, ob wir uns unseren Sozialstaat noch leisten können. Demographischer Wandel. Der gesellschaftliche Wandel geht über die Demographie hinaus – „Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft?“ ist deshalb die Frage im neuen Seminar im Bereich Gesellschaft.

Ich freue mich auf viele spannende Seminare im neuen Jahr. Allen Teilnehmer/innen und Partner/innen wünsche ich ein friedliches und gutes neue Jahr.

EU-Krisen, Handelskonflikte und die Förderung der Teilhabe

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Für meine Partner/innen habe ich 150 Veranstaltungen zu unterschiedlichen politischen Themen durchgeführt.

Seminare für Volkhochschulen

Ein Seminar über das bedingungslose Grundeinkommen für die Bildungswerkstatt Freiberg war am Dienstag meine letzte Veranstaltung in diesem Jahr. Seminare für die Bildungswerkstätten der Volkshochschulen Ludwigsburg und Backnang, die Akademien der VHS Unterland und die Akademie 50+ des Kolping Bildungswerks waren auch dieses Jahr Schwerpunkte meiner Arbeit. Für Volkshochschulen habe ich auch einige Vorträge gehalten und eine Vernissage eröffnet.

Junge Erwachsene für Politik begeistern

Ein Highlight für meine Zielgruppe junge Erwachsene war ein einwöchiges Seminar für das Bildungszentrum Karlsruhe im Januar, an dem Bundesfreiwillige aus vier Ländern teilgenommen haben. Weitere Seminare für Schüler/innen und Studierende habe ich für die Burg Liebenzell und die Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt.

Politische Teilhabe fördern

Bei den Seminaren an der Diakonie Stetten, der Paulinenpflege und der Stadt Karlsruhe standen Demokratie und Mitbestimmung im Mittelpunkt. Für die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist die Unterstützung von Fachkräften und Multilplikator/innen besonders wichtig. Sehr gefreut habe ich mich deshalb über ein Seminar für Sonderpädagog/innen für die Landeszentrale für politische Bildung.

Die Welt in unsicheren Zeiten

Thematisch waren bei meinen Seminaren – wie in der Politik – die vielen internationalen Krisen bestimmend: die weiterhin schwelenden Krisen der EU, die Handelskonflikte und ein US-Präsident, der mit seiner Politik für Verwirrung und Unsicherheit sorgt. Diese Themen werden auch 2019 aktuell sein.

Ein herzliches Dankeschön an alle Partner/innen sowie den Teilnehmer/innen meiner Seminare. Ich wünsche allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Alles dreht sich ums Geld

Bitcoin, Europäische Zentralbank und neue Sorgen um den Euro – in einigen meiner Seminare geht es um das Thema Geld.

Vom Bitcoin zur Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank

Bei einem langen Abend der VHS Backnang ging es um verschiedene Aspekte: die Bedeutung des Geldes, die Verschuldungskrise hin zur Politik der Europäische Zentralbank. Auch einige Bildungswerkstätten haben sich dieses Thema gewünscht. Wie in allen Seminaren lege ich großen Wert auf eine ausgewogene Darstellung. Die Probleme sind vielschichtig, einseitige Schuldzuweisungen halte ich deswegen für falsch.

Die Europäische Zentralbank – die Hüterin des Euro

Einen breiten Raum nimmt bei der Diskussion auch die Politik der Europäischen Zentralbank. So umstritten die Politik auch ist, so unstrittig ist, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Euro-Krise geleistet hat. Am 23. Januar 2019 leite ich eine Studienfahrt nach Frankfurt, bei der wir neben dem Besuch im Euro-Tower auch die Altstadt von Frankfurt besuchen werden. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Wieder da – die Sorgen um den Euro

In einigen Seminaren ging es auch um den umstrittenen Haushaltsentwurf von Italien – einer der vielen aktuellen Krisen der Europäischen Union. Auch dem Euro drohet dadurch neues Ungemach. Diese aktuellen Entwicklungen und die Reformvorschläge werden in meinem neuen Seminar „Wieder da?! Die Sorgen um den Euro“ thematisiert.

Seminare zur Wirtschaftspolitik

Natürlich geht es bei meinem anderen Seminaren aus dem Bereich  Wirtschaft ums Geld. Gerne konzipiere ich eine Veranstaltung nach Ihrem Interesse. Ich freue mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre  Nachricht.

Die 50+Akademie des Kolping Bildungswerks

Das Kolping-Bildungswerk ist einer der bedeutendsten Bildungsträger in Baden-Württemberg. An ca. 40 Standorten werden jährlich ca. 10.000 Teilnehmer/innen beschult. Das Kolping-Bildungswerk hat sich zum Ziel gesetzt, im Geiste Adolph Kolpings, Bildungsfähigen und Bildungswilligen eine ihren Anlagen entsprechende Bildung zu ermöglichen. Seit diesem Semester bin ich für die 50+Akademie tätig.

Die 50+ Akademie

Ein besonderes Angebot im Rahmen der Erwachsenenbildung ist die 50+ Akademie. In einer regelmäßigen Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden werden kulturgeschichtliche, literarische, künstlerische, musikalische, philosophische, religiöse und naturwissenschaftliche Themen interessant und anschaulich behandelt. Das Angebot für 2018/19 umfasst die Themen Frankreich, Spezial sowie Kunst und Religionen der Welt, aus denen die Teilnehmer/innen wählen können.

Präsident Macron und die Zukunft der EU

Genau ein Jahr nach der wegweisenden Rede von Emmanuel Macron gestaltete ich am Mittwoch ich ein Seminar für den Themenbereich Frankreich. Nach einem Überblick über die erstaunliche Karriere von Emmanuel Macron diskutierte ich mit den Teilnehmer/innen die zahlreichen Vorschläge zu Institutionen und Themenfeldern der EU. Das große Interesse und die engagierten Diskussionen haben mich sehr gefreut – es war eine Gemeinschaft zwischen Lehrenden und Lernenden.

Donald Trump und die Folgen für Europa

Am 8. November – also zwei Tage nach den Zwischenwahlen in den USA – folgt im Themenbereich „Spezial“ ein Seminar zu Donald Trump und den Folgen für Europa. Ich freue mich schon sehr auf die Diskussionen! Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Kolping-Bildungswerks.

Gerne biete ich diese Themen auch für andere Interessierte an. Hier finden Sie weitere Informationen zu meinen Themen im Bereich Zukunft der EU.

Neue Seminare: Die Zukunft Europas, Trump, Kommunalwahlen und Hass im Internet

Ein Seminar über die Zukunft der Gesellschaft in dieser Woche war das letzte von über 50 Seminaren für die Volkshochschulen Ludwigsburg, Unterland, Backnang und Unteres Remstal in diesem Semester. Für das Herbstsemester stehen bereits einige Termine in Bildungswerkstätten und Seminaren fest (siehe Termine). Da bei den Volkshochschulen bereits die Planung für 2019 beginnt, habe ich meine Seminarangebote aktualisiert. Die Angebote gelten aber natürlich ab sofort.

Schwerpunkt ‚Die Zukunft Europas‘

Neu beim Themenschwerpunkt „Zukunft Europas“ sind Seminare zu den Sorgen um den Euro und die Europawahl 2019. Im Seminar „Vereint in Vielfalt“ werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der EU-Staaten thematisiert.

Trump prägt Angebote bei Internationales und Wirtschaft

Die Politik von Donald Trump prägt die neuen Angebote im Bereich Internationales und Wirtschaft. In den neuen Seminaren geht es um Strafzölle, Protektionismus und unfairen Handel und „Die Welt in Unordnung“ mit einem Blick auf die zahlreichen Kriege und Konflikte weltweit.

Politik vor der Haustüre – die Kommunalwahl 2019 in Baden-Württemberg

In der Rubrik Demokratie stehen die Kommunalwahlen 2019 im Mittelpunkt. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Kommunen und den Einfluss auf das Leben der Menschen, sowie die vielfältigen Einflussmöglichkeiten der Bürger/innen auf die Politik vor der Haustüre. Die Kommunalwahl steht auch im Mittelpunkt meiner überarbeiteten Angebote für Menschen mit Behinderungen.

Hass im Internet und im realen Leben

„Shitstorms“ und „Hatespeech“ sind Ausdrücke für die Verbreitung von Hass im Internet und sozialen Medien. Aber auch in der realen Welt gibt es immer wieder Feindseligkeiten gegen Menschen, die die vermeintlich falsche Meinung, Hautfarbe, Religion oder Nationalität haben. Gründe genug, diesem Phänomen in einem Seminar im Bereich Gesellschaft genauer nachzugehen.

Natürlich biete ich auch weiterhin meine bisherigen Themen an und passe die Angebote auf Ihre Bedürfnisse an – ich freue mich über Ihren Anruf (07183/931562) oder Ihre Nachricht.

Mehr möglich machen, weniger behindern – das Bundesteilhabegesetz

Es gibt noch viele Unsicherheit, da einige Elemente des Bundesteilhabegesetzes noch nicht in Kraft sind oder noch umgesetzt werden müssen.
Umso erfreulicher, dass rund 60 Interessierte in die Kantine der Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege Winnenden gekommen sind, um sich über das Gesetz und die Folgen zu informieren.  Das Seminar wurde in Kooperation zwischen der VHS Backnang und der Paulinenpflege Winnenden angeboten.

Mehr möglich machen, weniger behindern – das Bundesteilhabegesetz

Was bedeutet „Bund“, was bedeutet „Teilhabe“, was bedeutet „Gesetz“ – von Anfang an waren die Teilnehmer/innen aktiv dabei, als es galt, sich erst mal über den Namen des Gesetzes Gedanken zu machen. Viele erinnerten sich an das letzte Seminar zur Bundestagswahl und wussten, dass letztlich Regierung und Bundestag für die Gesetze zuständig sind. Weniger bekannt war, dass auch Interessenvertreter mitreden können und sollen.

Verbesserungen bei Arbeit, Wohnen und Beratung

Im zweiten Teil ging es um die geplanten Verbesserungen: Werkstatträte erhalten mehr Macht, Menschen dürfen mehr sparen und sollen selbstbestimmt entscheiden dürfen, wo und wie sie wohnen. Eine unabhängige Beratung soll dafür sorgen, dass optimale individuelle Lösungen gefunden werden.  Das Gesetz allein wird nicht ausreichen – letztlich ist es Aufgabe der ganzen Gesellschaft, dass eine gleichberechtigte Teilhabe möglich wird.

Für Rechte einsetzen – auch im Alltag

In den zahlreichen Wortmeldungen berichteten die Teilnehmer/innen über Sorgen und Probleme im Alltag. Deutlich wurde, dass Regeln auch im Alltag wichtig sind – das Recht auf Privatsphäre müssen auch Eltern beachten und beim Abwasch sind auch mal die Jungs der Wohngemeinschaft dran!
Es war eine weitere schöne Veranstaltung! Die Kooperation zwischen Volkshochschule und den Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege Winnenden wird 2019 mit einem Seminar zur Kommunalwahl 2019 fortgesetzt. Weitere Angebote für Menschen mit Behinderungen finden Sie hier.