Kultur gehört zum Leben

Im letzten Gespräch der Reihe Mahlzeit.Politik war am 28. September Nils Runge zu Gast. Er ist Nachtmanager der Stadt und Region Stuttgart und kümmert sich um das Nachtleben. Dabei ist er in Kontakt mit Politik, Verwaltung, Einwohner*innen und der Nacht-Gastronomie.

Kultur ist vielfältig

Bereits in der Vorstellungsrunde wurde deutlich, wie vielfältig Kultur ist. Die Teilnehmer*innen berichteten, was sie mit Kultur verbinden: Vom Kino, Besuch von Museen oder Theater hin zur Musik war alles dabei. Ein Teilnehmer macht selber Musik und hat einen eigenen Kanal. Auch bei Nils Runge dreht sich alles um Kultur. Er arbeitete bereits als Kulturmanager, DJ und Veranstalter.

Menschen verbinden und Netzwerke pflegen

Als Nachtmanager ist Nils Runge in Kontakt mit unterschiedlichen Akteur*innen. Er versucht bei Politik und Verwaltung Verständnis für Clubs und Gastronomie zu fördern und sie zu unterstützen. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen veranstaltet er About Pop, ein Festival und Plattform für neue Trends und junge Talente. In Zusammenarbeit mit der „Initiative Barrierefrei Feiern“ wurde dabei besonders auf Barrierefreiheit geachtet.

Hindernisse überwinden

Teilnehmerinnen berichteten, dass es immer noch viele Hindernisse für Menschen mit Einschränkungen in Lokalen und Clubs gibt. Probleme sind der Weg von und zu Veranstaltungsorten und Hindernisse in den Orten, z.B. Treppen und fehlende behindertengerechten Toiletten. Auch Künstler*innen mit Behinderungen haben es im Kulturleben immer noch schwer.

Kultur für alle Menschen

Für Herrn Runge gehört Kultur zum Leben. Es ist ihm deshalb wichtig, dass alle Menschen Zugang zur Kultur begonnen. Neben mehr Barrierefreiheit gehört dazu auch die Stärkung des Bewusstseins durch Schulungen und Teams vor Ort. Diese Awareness-Teams werden auch beim About Pop 2024 zum Einsatz kommen. Zu dieser Veranstaltung lud Herr Runge die Teilnehmenden ein.

Toller Abschluss der Veranstaltungsreihe

Der Abend war ein schöner Abschluss der Veranstaltungsreihe „Mahlzeit.Politik – Wir mischen mit“, die von bhz und VHS Stuttgart gemeinsam geplant und durchgeführt wurde. In den Veranstaltungen hatten wir tolle Gäste:

Jennifer Langer – Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung
Wolfgang Forderer – Leiter der Abteilung Mobilität der Stadt Stuttgart
Veronika Kienzle – Bezirksbürgermeisterin von Stuttgart Mitte
Oliver Reinl – Zentrum selbstbestimmt Leben in Stuttgart
Ayse Özbabacan, Stellvertreterin Abteilung Integrationspolitik Stadt

Ich bedanke mich bei meinen Kooperationspartner*innen, den Teilnehmenden und besonders den Gästen unserer Stammtische.

Von Politik über Musik zu „Ich liebe dich“ in verschiedenen Sprachen

Mit dem Thema Schweiz endete die Seminarreihe „Wo kommst du denn her?“ bei ATRIO Leonberg, die ich im Auftrag der VHS Stuttgart durchgeführt habe. Es waren beeindruckende Seminare, bei denen die Teilnehmer*innen eindrucksvoll mithalfen, ihr Land, ihre Musik und ihre Sprache vorzustellen. Ausführlichere Informationen finden Sie in meinem Blog Allgemeinwissen.

Europäische Staaten im Fokus

Nach der Auftaktveranstaltung hatte sich die Gruppe auf die folgenden Länder geeinigt: Italien, die Türkei, das ehemalige Jugoslawien und die Schweiz. Weitere Länder kamen auf die Warteliste und werden zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.

Informationen zu Land und Leute

Die Seminare begannen mit Informationen zu den Staaten. Mit den Kriegen im früheren Jugoslawien und den politischen Problemen waren darunter auch ernste Themen. Vorgestellt habe ich auch Persönlichkeiten dieser Länder aus Politik, Wissenschaft und Sport sowie schöne Orte.
Bei Essen und Trinken stimmten meine Recherchen nicht immer mit dem Geschmack der Teilnehmerinnen überein – wichtig aber auf jeden Fall, dass die Länder mehr zu bieten haben als Döner oder Pizza.

Azzurro, Heidi und Rapper aus Serbien

Die Teilnehmerinnen hatten auch Lieder aus ihrer Heimat vorgeschlagen. So kamen bei allen Ländern Kombinationen von Klassikern wie Azzurro, den Oberkrainern hin zu Rapmusik zustande. Bei der Schweiz durfte Heidi nicht fehlen.

Wichtige Wörter und Sätze lernen

Auch bei der Sprache war ich für die Hilfe der Teilnehmer*innen dankbar. Sie brachten uns wichtige Wörter bei, so können jetzt alle – mehr oder weniger – „Ich liebe dich“ in verschiedenen Sprachen. Dieser Teil war mir besonders wichtig, da es verdeutlichter wie toll es ist, wenn man eine weitern Sprache und Kultur kennt.

Seminarreihe Baden-Württemberg

Im nächsten Semester geht es um Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg – Geschichte, Land und Leute, Kunst und Kultur, Wirtschaft hin zur aktuellen Politik. Aber auch hier werden wir gemeinsam über Inhalte und Gestaltung entscheiden.
Weitere Angebote für Menschen mit Behinderungen finden Sie hier.

Was bedeutet Integrationspolitik in Stuttgart?

Bei der letzten Veranstaltung von Mahlzeit.Politik vor den Sommerferien war Ayse Özbabacan zu Gast. Sie ist die stellvertretende Leiterin der Abteilung Integration der Stadt Suttgart. Geduldig und beeindruckend beantwortete sie die vielen Fragen der Teilnehmer*innen.

Unterstützung für Migranten in Stuttgart

In Stuttgart leben Menschen aus 185 Nationen. Rund 44 % der Menschen haben einen Migrationshintergrund. Rund 20.000 Menschen aus dem Ausland kommen jedes Jahr neu nach Stuttgart. Die Abteilung Integrationspolitik im Rathaus informiert diese Menschen über ihre Rechte, Pflichten und Einflussmöglichkeiten. Sie kommen aus unterschiedlichen Gründen: weil sie eine Arbeitsstelle gefunden haben, Familienangehörige in Stuttgart nachfolgen oder fliehen mussten.

Wie geht es Migrant*innen mit Behinderung?

Bei vielen Fragen ging es um die Situation von Menschen mit Behinderungen. Frau Özbabacan berichtete, dass die Stadt mithilfe von Mentoren versucht, die Menschen über Hilfsangebote zu informieren. Der unsichere Aufenthaltsstatus und die Sprache sind aber häufige Probleme. Sie lobte die große Hilfsbereitschaft der Menschen.

Teilhabe fördern

Ein wichtiges Ziel der Abteilung Integrationspolitik ist die Förderung der Teilhabe. Stuttgart fördert die Einbürgerung und die Beteiligung im Stadtleben. Dazu zählen zahlreiche Programme wie zum Beispiel die Respektlotsen, die nach den Ausschreitungen in Stuttgart ins Leben gerufen wurden. Frau Özbabacan forderte alle Teilnehmer*innen auf, sich im Stadtleben einzumischen.

Über Demokratie reden – an einer Schule in Neckarsulm

Das Kinder-Jugend-Kulturzentrum Gleis 3 der Stadt Neckarsulm ist ein Begegnungs- und Kulturort, in dem junge Menschen treffen und austauschen können. In dem Projekt „Wir sind dabei! Wertstätte der Demokratie in Neckarsulm“ gab es zahlreiche Aktionen, um Demokratie in unterschiedlichen Formen umzusetzen, u.a. durch Theater und eine Ausstellung. Ein Teil dieses Projekts waren Seminare an der Astrid-Lindgren-Schule, einer sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten geistige und körperlich-motorische Entwicklung.

Wie können wir mitbestimmen?

Die Seminare haben wir für zwei Klassenstufen durchgeführt – die Klassenstufe 8 und die Berufsschulstufe. Bei beiden Gruppen ging es zunächst um Mitbestimmung – in der Familie, im Freundeskreis und in der Schule. Waren die Schüler*innen noch der Überzeugung, dass sie fast nichts entscheiden können, kamen in der Diskussion doch einiges zusammen: bei der Auswahl der Kleider, bei der Planung der Freizeit oder der Disco in der Schule.

Demokratie beginnt im Kleinen

Unter der Fragestellung „Was wünsche ich mir“ erarbeiteten die Schüler*innen in Gruppen viele Ideen, die wir im anschließenden Gespräch besprochen haben. Bei vielen Punkten ist jede*r einzelne gefordert – weniger Streit in der Schule – andere Ideen wird die Schülersprecherin in die nächste Konferenz aufnehmen. Beim Wunsch nach guten Jobs sind alle gefordert – diese tollen jungen Leute haben eine Chance verdient!

Mitbestimmen in der großen Politik

Im letzten Teil ging es um die „große“ Politik – wie können wir dort mitbestimmen? An Wahlen – einer der wichtigsten Form der Mitbestimmung – dürfen die Schüler*innen der Berufsschule nächstes Jahr teilnehmen. Es waren zwei beeindruckende Veranstaltungen mit tollen Schüler*innen und Lehrer*innen, sodass ich auf eine Fortsetzung hoffe. Hier finden Sie meine Angebote zur Europa- und Kommunalwahl.

Hilfe zur Selbsthilfe bei der Jobsuche

Beim vierten Gespräch der Reihe Mahlzeit.Politik ging es um das Thema Arbeit. Zu Gast war Oliver Reinl vom Zentrum selbstbestimmt Leben in Stuttgart.

Eine Beratungsstelle von und für Menschen mit Behinderungen

Das Zentrum selbstbestimmt Leben Stuttgart ist eine Beratungsstelle und Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung. Schwerpunkt der Arbeit ist die ganzheitliche, parteiliche, emanzipatorische Lebensberatung für Menschen mit Behinderung. Es bietet die Unterstützung zu unterschiedlichen Themen wie Finanzen, Lebensgestaltung, Barrierefreiheit und Arbeit.

Hilfe zur Selbsthilfe bei der Suche nach Arbeit

Für den Bereich Arbeit ist Oliver Reinl zuständig. Er unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen beim Wunsch, eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden. Dabei begleitete er den ganzen Prozess vom Erkennen möglicher Arbeitsbedingungen über die Erstellung eines Lebenslaufs hin zur Bewerbung. Bei Bedarf ist er auch bei der Vorbereitung und Durchführung des Vorstellungsgesprächs.

Zusammenarbeit mit Unternehmen und Einrichtungen  

Herr Reinl war viele Jahre in führender Position in der Industrie tätig und dabei auch in vielen Ländern aktiv. Die Erfahrung kommt ihm zugute, wenn es darum geht, Unternehmer zu überzeugen, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Wichtig ist ihm die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Behindertenhilfe. Er möchte die Arbeit der Jobcoaches in den Einrichtungen unterstützen und nicht ersetzen. Auch die Jobcenter sieht er als Partner, damit gemeinsam den Menschen geholfen werden kann.

Arbeit als wichtiges Thema der Inklusion

Einige Teilnehmer kündigten nach der Veranstaltung an, bald mit Herrn Reinl Kontakt aufzunehmen. Sie teilen den Wunsch vieler Menschen mit Behinderung, eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bekommen. Über die vielen Hindernisse berichte ich auch in meinem Blog Inklusive politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe Mahlzeit. Politik geht mit Gesprächen zu den Themen Vielfalt und Kultur weiter.

Man braucht Ideen, Verbündete und Geduld

Beim dritten Stammtisch der Reihe „Mahlzeit.Politik“ war Veronika Kienzle zu Gast. Sie berichtete über ihre Arbeit als Referentin für Bürgerbeteiligung und Bezirksbürgermeisterin von Stuttgart-Mitte.

Veranstaltungsreihe zur Mitbestimmung

Die Gesprächsreihe zu politischen und gesellschaftlichen Themen wird von BHZ und VHS Stuttgart organisiert. Nach Gesprächen mit Jennifer Lange, der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und Wolfgang Forderer, dem Leiter der Abteilung Mobilität, ging es dieses Mal um Mitbestimmung und Wohnen. Erstmals fand die Veranstaltung im Expertimentierraum der Engagementförderung im Leonhardviertel.

Politik des Gehörtwerdens

Unter dem Motto „Politik des Gehörtwerdens“ bietet Baden-Württemberg vielfältige Möglichkeiten zur Mitbestimmung. Anhand des Beispiels eines Gefängnisses in Rottweil berichtete Frau Kienzle, wie durch Beteiligungsverfahren ein umstrittenes Projekt begleitet wurde. Beim Beteiligungsportal können Bürger*innen Vorhaben der Landesregierung kommentieren und eigene Ideen einbringen.

Ärger machen als Mini-Bürgermeisterin

Um Zuhören und Reden geht es auch bei der Frau Kienzles ehrenamtlichen Tätigkeit als Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Mitte. Als „Mini-Bürgermeisterin“ hat sie nicht viel Macht, kann aber Ärger machen. Dass auch erfolgreich sein kann, beweist ein Sportplatz im Leonhardsviertel. Auch wenn es Jahre gedauert hat, wurde aus einer Tankstelle ein bei Jugendlichen beliebter Treffpunkt.

Mut und Kraft zur Sichtbarkeit

Die Teilnehmenden berichteten über ihr großes Engagement – im Inklusionsbeirat, im Bewohnerbeirat oder bei der ehrenamtlichen Tätigkeit im Altersheim. Ebenso ging es um Sorgen, wie-z.B. nicht funktionierende Aufzüge. Frau Kienzle forderte Mut und Kraft zur Sichtbarkeit, damit die Wünsche auch gehört werden können. „Man braucht Ideen, Verbündete und Geduld“.

Fortsetzung folgt

Die Gesprächsreihe wird fortgesetzt: am 22. Juni berichtet Oliver Reinl über das Thema Arbeit und erster Arbeitsmarkt, um Vielfalt geht es mir Ayse Özbabacan am 13. Juli, den Abschluss bildet am 28. September ein Gespräch mit dem Nachtmanager Nils Runge. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mitmischen – auch bei der Verkehrspolitik

Unter dem Motto „Mahlzeit.Politik – Wir mischen mit“ organisieren VHS und BHZ Stuttgart eine Gesprächsreihe zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Beim zweiten Treffen war Wolfgang Forderer zu Gast. Er ist Leiter der Abteilung Mobilität bei der Stadt Stuttgart.

Vielfältige Aufgaben rund um Mobilität

Zunächst beschrieb Herr Forderer seine Arbeit. Er ist in Kontakt mit vielen Akteuren: im Rathaus mit den anderen Mitarbeitern und gelegentlich auch mit Oberbürgermeister Nopper, mit den Bürgern oder mit der Universität über Zukunftstechnologien.

Wenig Platz in Stuttgart

Herr Forderer wünscht sich eine Stadt, in der alle rücksichtsvoll miteinander umgehen – Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer. Noch dominieren aber die Autos, rund 300.000 Autos sind in Stuttgart gemeldet – und stehen meistens rum. Dies ist ein Problem, denn der Platz in Stuttgart ist knapp.

Nachhaltig mobil

Stuttgart möchte mehr für den Umwelt- und Klimaschutz tun, viel Geld geht in den Öffentlichen Nahverkehr. Dennoch hatten einige Gäste den Eindruck, dass es immer noch viele Barrieren für Fußgänger und Radfahrer gibt. Ebenso beklagten einige, dass es so viele Baustellen gibt. Hier betonte Herr Forderer, dass Planungen lang dauern und oft schlicht die Mitarbeiter fehlen.

Menschen sollen sich beteiligen

Eindrücklich forderte Herr Forderer, dass sich Menschen einmischen. Es gibt viele Möglichkeiten zur Beteiligung, außerdem umfassende Informationen. Er hatte auch konkrete Tipps für finanzielle Unterstützung, damit auch Menschen mit Einschränkung mobil bleiben.

Weitere Gespräche folgen

Zwei weitere Gespräche zu den Themen Vielfalt und Wohnen sind bereits vereinbart. Außerdem planen wir einen Workshop, bei dem wir uns mit dem Thema Kommunikation beschäftigen. Auch danach werden uns die Themen nicht ausgehen – und 2024 stehen die Kommunal- und Europawahlen an. Vorschläge für Veranstaltungen finden Sie hier.

Seminare zur Inklusion für junge Erwachsene

Meine Arbeit im Februar stand im Zeichen von Inklusion – und Seminaren für junge Menschen – für zwei Kurse bei der Ludwig-Schlaich-Akademie und zwei Kursen im Bildungszentrum Karlsruhe. Einen tollen Beitrag von Heribert Prantl stelle ich in meinem Blog vor.

Unterricht für die Fachschule Heilerziehungspflege

Beim Unterricht für Auszubildende der Heilerziehungspflege unterrichte ich einen Teil des Moduls Inklusion und Teilhabe. Dabei hatten die Schüler*innen die Aufgabe die Grundrechte unseres Grundgesetzes auf ihre Arbeit anzuwenden. Das Highlight war wieder der Auftritt von zwei Klient*innen, die über ihre Arbeit zum Thema Grafeneck berichteten. Aber auch Persönliches nicht zu kurz: die beiden berichtete über ihren Umzug und die die tolle inklusive Band Groove Inclusion, die endlich wieder proben kann.

Seminare für Bundesfreiwillige

Nachdem ich es während der Corona-Pandemie nur Online-Seminare hatte, war ich endlich wieder vor Ort in Karlsruhe. Eine ganze Woche politische Bildung ist zwar anstrengend, die beiden Gruppen – Freiwillige beim Tischtennisbund und in Schulen – meisterten die Herausforderungen aber großartig. Es gab überzeugende Gruppenarbeiten, interessante Diskussion zu den Themen Bildung und Inklusion und auch viel Spaß. Im Programm dabei waren auch Ausflüge, einmal ins Karlsruher Schloss, einmal in das berühmte Museum für Kunst und Medien.

Inklusion als die andere Zeitenwende

In meinem Blog Inklusion berichte ich über einen tollen Artikel von Heribert Prantl. Er fordert eine Zeitwende der anderen Art. Die Ausgaben sind notwendig, denn sie sind eine „Schicksalskorrektur“, sie bieten auch einen gewaltigen Mehrwert für die Gesellschaft. „Die Stärke misst sich am Woch der Schwachen“.

Der Ukraine-Krieg in leichter Sprache erklärt

Über den Ukraine-Krieg zu reden ist immer emotional. Bei der Zielgruppe Menschen mit Behinderungen ist es besonders schwierig, für einige Personen möglicherweise nicht geeignet, da das Thema zu angstbehaftet ist. Bei der Seminarreihe Allgemeinbildung, die in Kooperation zwischen ATRIO Leonberg und vhs Stuttgart stattfindet, bestimmen die Teilnehmenden das Programm. Da ich es wichtig finde über alle Probleme zu reden, bin ich deshalb gerne dem Wunsch nachgekommen.

Warum gibt es Kriege?

Konflikte gibt es zwischen Menschen und auch zwischen Staaten. Staaten streiten um Gebiete, Macht und Geld und nutzen dafür auch Waffen. In Deutschland hat es oft Kriege gegeben, seit 1945 leben wir in Frieden. Ein wichtiges Mittel gegen Streit bei Staaten und Menschen: miteinander reden und Konflikte lösen.

Der Krieg in der Ukraine

Seit fast einem Jahr haben wir im Osten Europas einen furchtbaren Krieg. Viele Ukrainer wollen zum Westen gehören, Russland will das nicht. Deshalb hat Staatschef Putin Soldaten in die Ukraine geschickt, Gebiete besetzt und viele Städte zerstört. Die meisten Staaten und Menschen sind sich einig, dass Russland das nicht darf. Sie unterstützen die Ukraine – auch Deutschland.

Die Folgen für uns

Der Krieg hat auch Folgen für uns. Viele Menschen aus der Ukraine sind geflüchtet, über eine Million auch uns. Deutschland unterstützt die Ukraine mit Waffen und Geld. Da wir von Russland keine Energie mehr wollen, sind die Preise stark gestiegen. Viele Menschen haben geholfen, sie haben gespendet oder Menschen aufgenommen. Oft hilft auch ein freundliches Wort, damit sich die Menschen bei uns zurechtfinden.

Über Ängste reden

Es gibt einige gute Dokumente, in denen in leichter Sprache über den Ukraine-Krieg berichtet wird. Besonders gefallen haben mir die Informationen der Lebenshilfe. Sie schlagen vor, über die Ängste zu reden, aber auch mal die Nachrichten auszuschalten, wenn es zu viel wird. Auch bei unserem Seminar ging es um Ängste, aber auch die Hoffnung, wie wir alle in unserem Alltag friedlich und freundlich zusammenleben können.

Ein Blick auf andere Länder

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich zeigt, dass aus Feinden auch Freunde werden können. Diese Erfolgsgeschichte haben die Teilnehmenden für das nächste Seminar gewählt. Auch im nächsten Semester geht es um andere Länder. In Deutschland leben viele Menschen, deren Eltern aus anderen Ländern stammen. Unter dem Motto „Wo kommst du denn her?“ beschäftigten wir uns mit Ländern, den Menschen und den Besonderheiten.

Zeitenwende und Inklusion – meine Veranstaltungen 2022

Der russische Angriff auf die Ukraine und die schlimmen Folgen waren die bestimmenden politischen Ereignisse in diesem Jahr. Die damit verbundene „Zeitwende“ war auch das Thema meines letzten Seminars für die Bildungswerkstatt Pleidelsheim. Ein weiterer Schwerpunkt waren Veranstaltungen zur Inklusion.

Bildungswerkstätten und Akademien

Über 100 Seminare habe ich für Bildungswerkstätten und Akademien durchgeführt. In fast der Hälfte ging es um internationale Politik, die Europäische Union und einzelne Staaten. Heiß diskutiert haben wir auch gesellschaftliche Themen wie Verschwörungstheorien und Hass im Internet. Wie geht es weiter mit der Globalisierung war ein oft gewünschtes Thema aus dem Bereich Wirtschaft, bei Geschichte war das Interesse an einem Vergleich der 20er Jahre groß.

Politische Bildung für Menschen mit Behinderung

Bei zwei tollen Projekten für das inklusive Programm der VHS Stuttgart geht es um eine Gesprächsreihe und eine Seminarreihe zur Allgemeinbildung in leichter Sprache. Zweimal konnte ich meine jahrelange Arbeit bei Kongressen vorstellen – bei einer Fortbildung in Augsburg und einem Online-Seminar des Deutschen Volkshochschulverbands.

Seminare für Bundesfreiwillige und Auszubildende

Inklusion war auch wichtiges Thema meines Unterrichts für junge Erwachsene. Die Auszubildenden der Ludwig-Schlaich-Akademie kommen nicht freiwillig, dennoch hoffe ich, dass es ihnen genauso viel Spaß gemacht hat wie mir. Auch nicht freiwillig, aber immerhin ohne Klausur sind meine Seminare für Bundesfreiwillige – auch hier war ich sehr beeindruckt von den jungen engagierten Leuten, die beweisen, dass es die Jugend von heute viel besser ist als ihr Ruf.

Hoffnung auf ein besseres Jahr

Ich bedanke mich bei allen Teilnehmerinnen und Partnerinnen für die angenehme Zusammenarbeit. Mit der Hoffnung auf ein besseres und friedlicheres Jahr wünsche ich allen ein gutes neues Jahr und einen guten Rutsch. Mit neuem Programm und Schwung geht es dann im Januar weiter.