Informationen und Positionen – Blogs zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die seminarfreie Zeit habe ich genutzt, meine Blogs zu erweitern und zu überarbeiten. Unter dem Motto „Informationen und Positionen“ informiere ich über interessante Berichte.

Blogs zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Zu meinen Schwerpunktthemen habe ich Blogs erstellt, in denen ich auf aktuelle Themen in diesen Bereichen eingehe. Außerdem verweise ich auf Einträge aus meinen Blogs zu aktuellen Ereignissen.
In Politik verstehen finden Sie aktuell Beiträge zu der Tragödie in Afghanistan.
Um aktuelle wirtschaftliche und soziale Themen geht es in Wirtschaft verstehen.
Gesellschaftliche Entwicklungen – nicht nur rund um Corona – behandele ich in Gesellschaft verstehen.

Politische Bildung für Menschen mit Behinderungen

Ein besonderes wichtiges Anliegen sind mir Menschen mit Behinderungen. Dazu habe ich den Blog Inklusive politische Bildung, in dem ich über aktuelle Themen berichte. Im August geht es um einen ZEIT-Artikel über behinderte Menschen an der Hochschule und die Paralympics.

Blogs zu aktuellen Themen

Die Europäische Union kommt aus den Krisen nicht heraus. Deshalb bleibt der Blog Europa in der Krise wohl noch lange aktuell. Im August ging es um das Demokratiedefizit, die Klimakrise, die internationale Mindestbesteuerung und den digitale Euro.

Auch die Corona-Krise beschäftigt uns wohl noch eine Weile. Im Blog über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen geht es in diesem Monat um die Kosten der Pandemie und Anreize für eine Impfung.

Die Bundestagswahl 2021 – mitmischen und mitmachen

Meine Seminare zur Bundestagswahl begleite ich durch einen Blog. Hier finden Sie Informationen vor allem für meine Zielgruppe Menschen mit Behinderungen – ein Blick lohnt sich aber für alle Interessierte. Im August geht es vor allem um Informationen verschiedener Organisationen zur Wahl.

Seminare

Natürlich biete ich auch weiterhin Seminare zu diesen Themen. Vorschläge finden Sie in meiner Seminarliste.

Die Tragödie in Afghanistan

Es war ein Schock für die Welt, aber vor allem für viele Menschen in Afghanistan. Innerhalb weniger Tage überrannten die Taliban Afghanistan und übernahmen die Macht. Fast 20 Jahre nach dem 11. September und der anschließenden Intervention westlicher Staaten ist das Vorhaben, Stabilität und Demokratie nach Afghanistan zu bringen, krachend gescheitert.

Blogeinträge „Die Tragödie in Afghanistan“

In meinem neuen Blog Politik verstehen habe ich einige Einträge zu den Ereignissen erfasst. Darin geht es um Berichte und Analysen zum Konflikt und den möglichen Folgen. In einem Beitrag über das Versagen des Westens geht es auch um einen Bericht auf ARTE, in dem verzweifelte Ortkräfte auf Unterstützung der Deutschen hoffen – oft vergebens. In den nächsten Tagen werden noch weitere Einträge folgen.

Ergänzung und Erweiterung meiner Seminarthemen

Natürlich wird das Thema auch Einfluss auf meine Seminare im Bereich Internationale Politik haben. Der amerikanische Präsident Joe Biden ist in der Kritik und auch die Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Westens haben einen Dämpfer bekommen. Ich habe auch ein neues Seminar zu Afghanistan aufgenommen. In der Rubrik Europäische Union wird das Thema als in weiteres Zeichen für die Uneinigkeit in der Asyl- und Außenpolitik behandelt.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Mit Seminaren für eine Bildungswerkstatt und die VHS Stuttgart haben meine Seminare zur Bundestagswahl begonnen.

Anerkennung und Kritik für Angela Merkel

Die Teilnehmer*innen der Bildungswerkstatt waren sich einig: Angela Merkel hat sich nach 16 Jahren als Bundeskanzlerin Respekt verdient. Kritischer fiel die Bilanz bei der Beurteilung einzelner Themen aus. Am Beispiel der Parteiprogramme zur Sozial-, Steuer- und Umwelt wurde diskutiert, welche Partei diese Defizite am ehesten beseitigen kann.

Fortsetzung der Reihe „Wir reden über Politik“

Intensive Diskussionen über Umwelt und Soziales standen im Mittelpunkt der Seminare für die VHS Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem BHZ Stuttgart gab es bereits zu den Landtagwahlen schöne Veranstaltungen in leichter Sprache. Neben den Stammgästen waren dieses Mal auch Teilnehmer*innen von zwei Berufsbildungszentren dabei.

Nach der Sommerpause geht es weiter

Noch vor der Wahl stehen Seminare für Einrichtungen für Menschen mit Behinderung an. Aber auch nach der Wahl geht es weiter: Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ werde ich die Folgen der Wahl aufzeigen und analysieren. Einige Bildungswerkstätten haben sich für dieses Thema entschieden.

Blog und Videos zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl aktualisiere ich regelmäßig meinen Blog. Hier finden Sie Informationen und Positionen zur Wahl. Im YouTube Kanal Einfach wählen gehen habe ich einen Playliste zur Bundestagswahl erstellt. Hier finden Sie interessante Videos zur Wahl. Auf der Seite Bundestagswahl informiere ich über meine Aktivitäten.

Driftet die EU (wieder) auseinander?

Bei zwei Seminaren für Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg ging um die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Osterweiterung. Zwischen 2004 und 2013 sind 13 mittel- und osteuropäischen Staaten der EU beigetreten.

Polen und Ungarn bauen den Rechtsstaat ab

Die schlimmste Entwicklung nehmen derzeit Polen und Ungarn. Mit den systematischen Angriffen auf Justiz, Medien und die Opposition untergraben sie die Grundlagen, auf denen die EU basiert. Mit den Gesetzentwürfen gegen sexuelle Minderheiten haben die Maßnahmen einen traurigen Höhepunkt erreicht. Endlich reagieren auch EU-Kommission und andere EU-Staaten und stellen sich dem entgegen.

Wirtschaftlicher Aufschwung in vielen Ländern

Beim Seminar ging es aber auch um positive Aspekte: Einige Beitrittsländer sind wirtschaftlich gut vorangekommen, z.B. das digitale Wunderland Estland, von dessen Fortschritte bei der Digitalisierung Deutschland nur träumen kann. Aber auch hier ist ein Blick auf die Probleme wichtig. Rumänien kommt nicht voran, die massive Abwanderung vor allem junger Menschen trägt dazu bei.

EU Bürger*innen zweiter Klasse?

Die schrumpfende Bevölkerung ist auch ein gesellschaftliches Problem und Grund für die Unzufriedenheit. Viele Erwartungen wurden nicht erfüllt, an vielen Menschen ist der erhoffte Aufschwung vorbei gegangen. Diese Unzufriedenheit machen sich Populisten zunutze und konnte in Abgrenzung zum Westen Stimmen gewinnen.

Gemeinsam die Spaltung überwinden

Alles in allem überwiegen die Vorteile der Osterweiterung – letztlich gab es keine ernsthafte Alternative. Die Europäische Union ist zumindest wirtschaftlich ein Machtfaktor weltweit. Zur Überwindung der Spaltung sind alle Seiten aufgerufen – es gibt kein Grund für westliche Arroganz. Oppositionsbewegungen in Ungarn und Polen machen auch Hoffnung auf einen Wandel.

Staaten und Regionen im Fokus

In meiner Rubrik Staaten und Regionen im Fokus gibt es noch weitere Länder, deren Verhältnis zur EU aufzeigt und analysiert wird. Mit dem systematischen Abbau von Grundrechten habe ich mich auch schon mehrfach in meinem Blog Europa in der Krise beschäftigt.

Neue Angebote – Bundestagswahl im Fokus

Mein aktualisiertes Programm ist nun online. Die Bundestagswahl und die Themen der Wahl sind die Schwerpunkte meiner Arbeit, aber auch in meinen anderen Themenbereichen biete ich neue Themen. Gerne passe ich die Themen, Dauer und die Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an. Ich biete die Seminare auch online oder als Seminarreihen an.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Meine Angebote vor der Bundestagswahl finden Sie hier. Das Thema bleibt natürlich auch nach der Wahl am 26. September aktuell. Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ geht es um die Themen und Personen der neuen Regierung.

Joe Biden verändert die USA und die Welt

In hohem Tempo hat der neue amerikanische Präsident hat national und international Veränderungen angestoßen. Diese stehen im Mittelpunkt eines neuen Seminars im Bereich internationale Politik. Die Veränderungen betreffen auch Themen in den Bereichen Wirtschaft und Europäische Union – hier habe ich das Thema „Transatlantische Beziehungen“ angepasst.

Probleme unserer Gesellschaft – aber früher war nicht alles besser!

Die Rückmeldungen der Online-Themenwerkstatt haben mich auf ein neues Thema im Bereich Gesellschaft gebracht: (Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Bereits bestehende Angebot zu gesellschaftlichen Themen werden fortlaufend aktualisiert. Dies gilt natürlich auch für die Corona-Krise: Hier können Sie wählen zwischen einem Überblick und politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Trotz aller Probleme – früher war nicht alles besser! Dieses Thema habe ich im Bereich Geschichte neu aufgenommen.

Die Europäische Union in der Corona-Krise

Endlich wieder Präsenzseminare! Ein Seminar für die Bildungswerkstatt Bietigheim der Schiller-VHS Ludwigsburg war mein erstes Präsenzseminar in diesem Jahr– natürlich unter Einhaltung aller Corona-Regeln. Auch beim Thema ging es um Corona: Wie kommt die Europäische Union durch die Corona-Krise?

Solidarität nach holprigem Start

Am Anfang schaute jedes Land nach sich, Italien fühlte sich von den Partnern im Stich gelassen. Dies änderte sich aber, ein umfassendes Rettungsprogramm soll die am meisten betroffenen Staaten unterstützen und auch Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Digitalisierung voranbringen. Erstmals nimmt die EU dafür Kredite auf – ein Thema, das intensive Diskussionen auslöste.

Die Impfstrategie – doch nicht so schlecht?

Intensiv diskutiert wurde auch über die Impfstrategie der EU. Anfang des Jahres gab es heftige Kritik, da die EU-Staaten beim Impfen weit hinter anderen Ländern lagen. Auch hier war mir eine ausgewogene Darstellung wichtig: Die Staaten sind für die Durchführung der Impfkampagnen verantwortlich und damit auch für die meisten Fehler verantwortlich. Außerdem hat die EU im Bereich Gesundheit und Forschung zahlreiche Aktivitäten angestoßen, um zukünftige Krisen besser zu meistern.

Mehr Zusammenarbeit oder Auseinanderbrechen?

Laut Meinungsumfragen hat das Vertrauen der Bürger*innen in die EU weiter nachgelassen und mehr nationale Eigenständigkeit fordern. Andere fordern das Gegenteil – (noch) mehr Zusammenarbeit, da Nationalstaaten solche Krisen nicht alleine bewältigen können.

Corona- und EU-Krisen bleiben aktuell

Sicher ist, dass uns beide Krisen noch lange beschäftigen werden. Dies zeigt sich auch in meinem überarbeiteten Programm: In der Rubrik Folgen der Corona-Krise werden die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen behandelt, in Europäische Union geht es um unterschiedlichen Politikfelder und Aspekte der EU.

Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik?

Nach der erfolgreichen Online-Themenwerkstatt über Gesellschaft habe ich auch in diesem Semester eine Seminarreihe für die Schiller-VHS Ludwigsburg durchgeführt. Die Veranstaltung war ein Teil des Projekts „VHS für Zusammenhalt“ des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg.

Gemeinsame Programmgestaltung und ein begleitender Blog

Die Gestaltung der Seminarreihe haben wir an einigen Stellen geändert. Lediglich die Überschrift „Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik“ war vorgegeben, die konkreten Themen konnten die Teilnehmer*innen bestimmen. Begleitet wurde die Veranstaltung durch einen Blog mit weiterführenden Informationen zu den Seminarthemen.

Von Joe Biden, den Landtagswahlen zu Migration und Bildung

Ein Land, das wie kaum ein anderes durch eine gespaltene Gesellschaft und daraus folgend einer gespaltenen Politik geprägt ist, ist die USA. Aber auch in enzeigen sich zunehmende Spaltungen, wie die intensiven Diskussion über den Sozialstaat zeigten. Intensiv diskutiert haben wir auch die Wunschthemen Migration und Bildung.

Bessere Bildungschancen und das Vorbild Joe Biden

Eine bessere Bildungspolitik, die allen Menschen eine faire Chance gibt, war auch eine Antwort auf die Projektfrage, was die Gesellschaft zusammenhält. Die Konzepte liegen auf dem Tisch, sie gilt es umzusetzen. Viele Teilnehmer*innen wünschten sich auch für Deutschland den Elan, den Joe Biden in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit an den Tag gelegt hat.

Angebote werden weiter ausgebaut

Es war tolle Veranstaltungen und ich freue mich, dass es auch im kommenden Semester wieder eine Online-Seminarreihe geben wird. Mich hat besonders das Thema Bildung fasziniert, sodass ich Seminarangebote in meinem Programm plane. Dort finden Sie bereits jetzt Angebote zu Sozialstaat, Gesellschaft, Migration und der Situation in den USA.

Einfach wählen gehen – tolle Aktionen zur Landtagswahl

Mit einem Seminar zu den Ergebnissen der Landtagwahl und der Fertigstellung des Projektberichts enden meine Aktivitäten zu den Landtagswahlen. Aufgrund der Corona-Pandemie lief vieles anders als geplant, dennoch gab es einige sehr erfreuliche Erlebnisse.

Neue Themen, neue Partner*innen und Methoden

Der Titel des Projekts „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahl“ war lang, umfasste aber auch zahlreiche Aktivitäten zu den beiden Themenschwerpunkten. Toll war die Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Kooperationspartner Diakonie Stetten und VHS Unteres Remstal, die mit ihrer Expertise und ihrer Begeisterung zum Erfolg beitrugen.
Zum ersten Mal habe ich mit VHS Stuttgart und BHZ Stuttgart zusammengearbeitet, auch hierbei lag der Fokus auf Online-Angeboten.

Online-Seminare und Online-Informationen

Erfreulich viele Interessierte haben unsere Internetseite Einfach wählen gehen und den YouTube-Kanal besucht. Die beiden Angebote bestehen weiter und bieten Informationen und Videos in leichter Sprache zu den Wahlen und Baden-Württemberg.
Trotz mancher Hindernisse haben sich auch einige Klient*innen an den Online-Seminaren beteiligt. Die Bedeutung von Online-Angeboten wird in Zukunft wachsen, denn Kompetenzen bei der Nutzung digitaler Medien sind ein wichtiger Faktor für die gesellschaftliche Teilhabe.

Schreibwettbewerb, Puzzle und Videos zu Baden-Württemberg

Der schönste Erfolg des Projekts war die Verbindung mit dem Thema „Baden-Württemberg“. Dank toller Tipps gab es 77 Einsendungen beim Schreibwettbewerb. Sehr gefreut hat mich die Arbeit der Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie, die ein dreidimensionales Puzzle und Videos zu den Regionen Baden-Württemberg erstellt haben.

Online-Gespräche mit Kandidat*innen

Als erfolgreiche Methode haben sich die „Gespräche zur Landtagswahl“ erwiesen, die ich für die VHS Stuttgart durchgeführt habe. Nach einer kurzen Einführung mit der Sammlung von Fragen haben wir Gespräche mit Kandidat*innen geführt. Die waren von diesem besonderen Austausch ebenso begeistert wie die Klient*innen.

Nach der (Landtags-)Wahl ist vor der (Bundestags-)Wahl

So bleibt mir am Ende nur ein großer Dank an alle Projektpartner*innen und Teilnehmer*innen – es hat mir viel Spaß gemacht. Im Herbst steht bereits die nächste Wahl an: Wir wählen einen neuen Bundestag und bestimmen damit den/die Nachfolger*in von Angela Merkel. Auf der Seite Wahlen 2021 präsentiere ich meine Angebote für die Wahl.


Engagierte Bundesfreiwillige – bei der Arbeit und Seminaren

In Online-Seminaren für das Bildungszentrum Karlsruhe ging es um politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen.

Zehn Jahre Bundesfreiwilligendienst

Seit zehn Jahren gibt es den Bundesfreiwilligendienst als Ersatz für den abgeschafften Zivildienst. Rund 80.000 junge Menschen jährlich engagieren sich seither für soziale oder ökologische Ziele. Das sind weit mehr als ursprünglich erwartet. Für unsere Gesellschaft, die Einrichtungen aber auch die jungen Menschen selbst ist diese Zeit oft ein großer Gewinn.

Politische Bildungsseminare für Bundesfreiwillige

Während dieser Zeit müssen die jungen Erwachsenen auch Seminare belegen. Schon bei Präsenzseminaren hält sich die Begeisterung für politische Bildung oft in Grenzen, umso erfreulicher wie engagiert zumindest einige bei den Online-Seminaren waren, die ich in den letzten Wochen durchgeführt habe.

Aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die Teilnehmer*innen konnten mitbestimmen, welche Themen sie behandeln wollen. Entsprechend vielseitig waren die Themen: von der Corona-Krise, die Gesundheitspolitik, Umwelt- und Tierschutz zum Grundeinkommen und der Zukunft der Arbeit war fast alles dabei.

„Nicht so schlimm wie befürchtet“

Fünf Tage Online-Seminar sind eine Herausforderung – für mich aber natürlich auch die Teillnehmer*innen. Rückmeldungen wie „Nicht so schlimm wie befürchtet“ haben mich deshalb gefreut. Noch mehr freut mich, dass fast alle mit ihrer Arbeit zufrieden sind. Bei so engagierten Jugendlichen können wir optimistisch in die Zukunft schauen.

Angebote für junge Erwachsene

In Ergänzung zu meinen Seminaren für Volkshochschulen und Menschen mit Behinderungen liegt mir Angebote für junge Erwachsenen sehr am Herzen. Neben den Bildungszentren arbeite ich auch für die Ludwig-Schlaich-Akademie und das Internationale Forum Burg Liebenzell. Meine Angebote finden Sie hier.

50 Jahre VHS Unteres Remstal – Nie war sie so wertvoll wie heute

Kurz nach meinem eigenen 50. Geburtstag hat auch die VHS Unteres Remstal ihren 50. Geburtstag gefeiert. Coronabedingt war auch diese Feier nicht wie geplant, es gab aber eine spannende Podiumsdiskussion mit dem passenden Titel: Nie war sie so wertvoll wie heute!

Langjährige Zusammenarbeit

Meine Arbeit als Dozent für politische Erwachsenenbildung hat mit der VHS Unteres Remstal und ich bin froh und dankbar, dass diese Zusammenarbeit bis heute anhält.
In der Jubiläumsmagazin unter dem Titel „Mittendrin. Für alle da“ stehen meine Glückwünsche bei einem Bericht über die Remstalakademien.

Hier wird Neugierde gefördert und belohnt

Die Remstalakademien wurden in den letzten Jahren ein Schwerpunkt meiner Arbeit. Trotz Corona ist die Zahl der Akademien gestiegen, mittlerweile gibt es auch eine Online-Akademie. Die Fachbereichsleiterin Karin Beckmann bringt die Bedeutung von Erwachsenenbildung auch auf den Punkt: „Ich bin überzeugt: Was Hänschen nicht lernt, können Hans und Hannelore immer noch lernen! Auch und besonders an der vhs!“

Politische Bildung für Menschen mit Behinderungen

Mein Schwerpunkt für Menschen mit Behinderung hat seinen Ursprung in der Arbeit für die VHS Unteres Remstal. Als wir vor über 20 Jahren angefangen haben, kannte ich den Begriff „Politische Inklusion“ noch gar nicht. Mittlerweile haben wir in Zusammenarbeit mit der Diakonie Stetten zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, aktuell läuft unser Projekt „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen