„Politiker sind auch nur Menschen“ – Podiumsdiskussionen der Diakonie Stetten

Nach den Veranstaltungen in Bad Cannstatt und Lorch ging die Reihe an Podiumsdiskussionen der Diakonie Stetten nun in Waiblingen und Esslingen zu Ende.

„Politiker sind auch nur Menschen“ – volles Haus in Waiblingen

Der Speisesaal der Remstal Werkstatt Waiblingen war bis zum letzten Platz gefüllt. Bereits bei meiner Einführung hat es ein Teilnehmer auf den Punkt gebracht: Politiker sind auch nur Menschen. Konkret waren dies an diesem Tag die Bundestagskandidaten Andrea Sieber (Grüne), Sybille Mack (SPD), Reinhard Neudorfer (Linke) und – in Vertretung für den Bundestagkandidaten Joachim Pfeiffer – der CDU-Mann Salahdin Koban. Einigkeit herrschte, dass das Bundesteilhabegesetz nur ein erster Schritt bei der Inklusion behinderter Menschen sein kann, weniger Einigkeit gab es bei der Frage, wie dies umgesetzt werden kann. Unter dem Titel Wozu braucht man Abgeordnete? berichtete die Stuttgarter Zeitung.

Sorgen um die Zukunft in Esslingen

Deutlich weniger Teilnehmer/innen aber mindestens genauso spannend war die Debatte am Dienstag in Esslingen. Hier hatten sich Bewohner/innen des Esslinger Wohnheims und Mitarbeiter/innen des Berufsbildungswerks eingefunden, um mit den Kandidat/innen Ilona Koch (CDU), Regina Rapp (SPD), Stephanie Reinhold (Grüne) und Martin Auerbach (Linke) zu diskutieren. Auch bei dieser Debatte standen die Sorgen um soziale Themen im Vordergrund.

Politik verstehbar machen – Wie funktionieren Wahlen?

Bereits im Juli haben wir für die Menschen der Diakonie Stetten mit Podiumsdiskussionen in Bad Cannstatt und Lorch (Bericht) versucht, Politik verstehbar zu machen.
Zum Abschluss der Reihe veranstaltet die Diakonie Stetten in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung am 11. September einen Aktionstag, bei dem sich Menschen über die Wahl informieren können.

Barrierefrei wählen in Karlsruhe

Warum, wen und wie wählen?

„Barrierefrei wählen“ in Karlsruhe war das Motto einer Veranstaltung, das die Behindertenbeauftragte der Stadt Karlsruhe  gemeinsam mit dem Wahlamt Karlsruhe organisiert hatte. Während ich die Fragen „Warum wählen“ und „Wen wählen“ behandelte, stellten Vertreter/innen des Wahlamts mit Wahlkabine und Wahlurne anschaulich den Wahlvorgang vor. Erfreulich: fast alle Karlsruher Wahllokale sind mittlerweile rollstuhlgerecht ausgebaut.

Wie können Unterstützer/innen beim Wählen helfen?

Eine Besonderheit dieser Veranstaltung war eine Schulung für Unterstützer/innen und Mitarbeiter/innen, bei dem ich aufzeigte, wie diese Menschen mit Behinderungen organisatorisch und inhaltlich unterstützen können. Während es bei organisatorischen Unterstützung vor allem darum geht, dass alle Formalien korrekt erledigt werden, reichen die Möglichkeiten inhaltlicher Unterstützung vom gemeinsamen Besuch von Veranstaltungen, Gesprächen über Nachrichten hin zur Nutzung von Informationen in leichter Sprache
Weitere Informationen finden Sie in meinem Blogeintrag Wie können Assistenzkräfte unterstützen.

Schmaler Grat zwischen Beeinflussung und Unterstützung

Intensiv diskutiert wurde über den schmalen Grat zwischen zulässiger Unterstützung und zu großer Beeinflussung. Faktisch gibt es Menschen, die tatsächlich nicht in der Lage sind zu wählen, der nach wie vor geltende Ausschluss von über 80.000 Menschen ist jedoch ein Verstoß gegen die UN-Behindertenrechtskonvention und wird zurecht kritisiert. Lesen Sie dazu auch meinen Blogeintrag (Warum) dürfen die überhaupt wählen.

Sehr zu empfehlen ist der Leitfaden der Landeszentrale für politische Bildung, der es auf den Punkt bringt: Ein offener, den individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen angepasster, Austausch über die inhaltliche Ausrichtung von Parteien und Kandidaten stellt keine Wahlbeeinflussung dar.

Teilhabe fördern – auch über die Bundestagswahl hinaus

Möchten auch Sie die Teilhabe von Menschen fördern. Meine Angebote zur Bundestagswahl und die Förderung der Teilhabe über die Wahl hinaus bieten Ihnen einige Vorschläge.

 

Einfach wählen gehen – gut besuchte Podiumsdiskussionen und Seminaren zur Bundestagswahl

Für die Wahlkämpfer/innen beginnt die heiße Phase erst, aufgrund der Sommerferien in Baden-Württemberg wird es für mich nach elf Veranstaltungen jetzt erst mal ruhiger.
Was mich am meisten freut: Das Interesse war riesig, von Politikverdrossenheit war bei den vielen Teilnehmer/innen nichts zu spüren! Dies zeigte sich bereits in den ersten Veranstaltungen und gilt auch für die weiteren Seminare und Podiumsdiskussionen im Juli.

Lebhafte Podiumsdiskussionen in Bad Cannstatt und Lorch
Bild: Diakonie Stetten

Nach dem harmonischen Gespräch in Bad Cannstatt ging es bei der Remstal Werkstatt Lorch deutlich kontroverser zu. Von „Was macht ein Politiker“ hin zu Fragen zum Bundesteilhabegesetz reichten die Fragen der Teilnehmer/innen, die diese bereits im Vorfeld einreichen konnten.
Politik ist immer spannend“ ist deshalb auch der treffende Titel eines Artikels der Diakonie Stetten. Eine ausführlichere Analyse zu Podiumsdiskussionen finden Sie in meinem Blog.

Gut besuchte Seminare in Backnang, Winnenden und Waiblingen

Mit über 60 Teilnehmer/innen waren bei den Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege sogar noch mehr als bei der Johannes-Diakonie – und das bei der Premiere! Noch mehr – nämlich rund 150 – waren bei der Schülerversammlung des Berufsbildungswerks in Winnenden, bei dem ich eine kurze Einführung halten durfte. Bei beiden Terminen wurde durch Gebärdendolmetscherinnen sichergestellt, dass auch gehörlose Menschen teilnehmen und mitdiskutieren konnten.
Weniger Teilnehmer/innen waren die Seminare bei der Remstal Werkstatt und der Diakonie Stetten. Großer Vorteil dabei: alle konnten zu Wort kommen und mitdiskutieren.

Vielfältige Informationsangebote zur Bundestagswahl

Nach einem Seminar in Karlsruhe im August geht es im September mit weiteren Seminaren, Podiumsdiskussionen und einem Aktionstag. In der Zwischenzeit informiere ich in meinem Blog Bundestagswahl in leichter Sprache über aktuelle Entwicklung.
Darüber hinaus wird es in den nächsten Wochen viele weitere Informationsangebote zur Bundestagswahl geben.
Sehr empfehlen kann ich die Broschüren in leichter Sprache der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, die Sie kostenlos bestellen können, u.a.
– Wahl-Hilfe: Bundestagswahl in leichter Sprache:
– Leitfaden für Assistenzkräfte

Politikverdrossenheit? Nicht bei den Zieglerschen, der Johannes-Diakonie und der Diakonie Stetten

Politikverdrossenheit war nicht zu spüren bei meinen ersten sechs Veranstaltungen zur Bundestagswahl. Insgesamt über 200 Teilnehmer/innen waren bei den Zieglerschen, der Johannes-Diakonie und der Diakonie Stetten dabei, um über die Wahl zu diskutieren.

Zieglersche: Seminare in Aulendorf und Wilhelmsdorf

Los ging es bereits am 30. Juni bei den Zieglerschen mit Seminaren in der Werkstatt Aulendorf und in der Zentrale in Wilhelmsdorf. In kleinen Gruppen wurde in den 90 Minuten intensiv über die wichtigsten Themen der Wahl zu diskutieren.

Johannes-Diakonie: Informationsveranstaltungen in Mosbach, Schwabach und Buchen

Nach den tollen Veranstaltungen zur Landtagswahl war ich dieses Mal gleich in drei Werkstätten der Johannes-Diakonie Mosbach zu Gast. An den einstündigen Informationsveranstaltungen in Mosbach, Schwabach und Buchen waren jeweils über 50 Mitarbeiter/innen mit großem Interesse dabei. Anschließend nutzen einige Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ihre Fragen im persönlichen Gespräch loszuwerden. Auf Facebook berichtet die Johannes Diakonie über die Veranstaltung.

Diakonie Stetten: Podiumsdiskussion in Bad Cannstatt

Nach einer kurzen Einführung stand in der Wohngruppe Bad Cannstatt die Kandidat/innen im Mittelpunkt: Michael Jantzer (SPD), Anna Christmann (Grüne) und Johanna Tiarks (Linke) diskutierten mit Rainer Hinzen zu Themen aus dem Bereich der Behindertenhilfe. Dank der vielen Fragen aus dem Publikum hatte ich als Moderator leichtes Spiel. Es folgen noch drei weitere Gespräche in Lorch, Waiblingen und Esslingen, sowie Seminare und ein Aktionstag.
Auf Facebook berichtet die Diakonie Stetten über die Veranstaltung.

Haben auch Sie Interesse an einer Veranstaltung? Dann freue ich mich über Ihre Nachricht per Mail oder telefonisch: 07183/931562.

Inklusion – nicht nur ein Thema, sondern auch eine Methode der politischen Bildung

Die Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) gehört als Institution zum Handlungsfeld der Erwachsenenbildung innerhalb der Evangelischen Kirche. Viermal jährlich erscheint die Zeitschrift „Forum Erwachsenenbildung“ mit konkreten Anregungen für die Praxis und Diskurse sowie aktuelle Informationen über politische Prozesse, ausgesuchte Filme und Fachbücher. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift berichte ich über meine Arbeit in der der inklusiven politischen Bildung.

Politik: konkret, direkt und couragiert

Die Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift „Forum Erwachsenenbildung“ mit dem Titel „Politik: konkret, direkt und couragiert“ möchte aufzeigen, wie in der politischen Bildung Angebote entwickelt werden können, die möglichst konkret und kontrovers Prozesse der Meinungsbildung fördern und das politische Geschehen möglichst direkt und lebensweltlich aufgreifen. Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift erhalten Sie über die Seite des DEAE und des Waxmann-Verlags.

Inklusion als Methode der politischen Bildung

In meinem Beitrag berichte ich über meine Erfahrungen und die Chancen der inklusiven politischen Bildung. Zusammenarbeit und voneinander lernen sind sowohl bei der Planung als auch der Durchführung von Seminaren hilfreich. Dazu zählen leichte Sprache, spielerische Elemente, langsame Vorgehensweise, aber auch mal Spontaneität und das Abrücken vom ursprünglichen Konzept. Mit den anstehenden Bundestagswahlen und Besuch von Parlamenten stelle ich zwei erfolgsversprechende Veranstaltungsformen vor. Hier können Sie den Artikel herunterladen.

Gerne unterstützte ich Sie bei der Planung und Durchführung von inklusiven Veranstaltungen: E-Mail oder telefonisch: 07183/931562.

Was macht ein Landtagsabgeordneter den ganzen Tag?

Rund 50 Teilnehmer/innen konnten am 12. Mai einen Blick hinter die Kulissen des Landtags von Baden-Württemberg werfen. Eingeladen hatte Willi Halder, der direkt gewählte Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Waiblingen. Das schönste an der Veranstaltung, die ich gemeinsam mit der VHS Unteres Remstal und der Diakonie Stetten organisiert habe: sie war inklusiv, jeweils ungefähr zur Hälfte hatten sich die Interessent/innen über das Programm der VHS Unteres Remstal und der Diakonie Stetten angemeldet.

Ein grüner Ministerpräsident wird gewählt

Die erste Station war der neu gestaltete Plenarsaal, in dem die Referentin des Besucherdienstes zunächst die Aufgaben des Landtags und der Abgeordneten erläuterte. Anschließend durften die Teilnehmer/innen in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen und den Landtagspräsidenten, die Stellvertreter bestimmen und den Ministerpräsidenten wählen. Auch wenn die Fraktionsdisziplin bei den Besucher/innen nicht so gut funktionierte wie in der richtigen Politik, durfte ein Kandidat der Grünen auf der Regierungsbank Platz nehmen.

Ein Polizeipräsidium für Waiblingen und Beschwerden über die Bahn

Nach einer Führung durch das Gebäude ging es durch den Tunnel in das Haus der Abgeordneten. Zunächst berichtete Willi Halder über seine vielfältigen Aufgaben – Ausschusssitzungen, Fraktionssitzungen, Abstimmungen mit dem Koalitionspartner, Termine mit Interessengruppen, Gespräche vor Ort mit Bürger/innen. Aber auch Termine, bei dem er viel Kritik einstecken muss, schocken Halder nicht: „Augen auf bei der Berufswahl!“
Viel Kritik einstecken musste auch die Bahn, denn zahlreiche Beiträge beschäftigten sich mit den Zuständen. Auch die Frage, ob Waiblingen Sitz eines Polizeipräsidiums bekommen sollte, wurde heiß diskutiert.

Zum Abschluss ein Blick über Stuttgarts Baustellen

Die Teilnehmer/innen hatten zum Abschluss die Möglichkeit, einen Blick in die eher kleinen Büros der Abgeordneten und Mitarbeiter/innen zu werfen. Die Tour endete auf dem Dach mit einem schönen Blick auf Stuttgart – und die vielen Baustellen im direkten Umkreis.
Es war für alle ein interessanter Nachmittag, die nun (besser) wissen, was ein Abgeordneter tagsüber macht.

Politische Teilhabe auf allen Ebenen in Mariaberg ermöglichen

Mariaberg e.V. ist ein diakonischer Träger für ambulante, teilstationäre und stationäre Dienstleistungen in der Jugend- und Behindertenhilfe, der neben dem Hauptsitz in Gammertingen zahlreiche Standorte im südlichen Baden-Württemberg betreibt.
Seit einiger Zeit gab es Überlegungen, wie politische Teilhabe im Alltag umgesetzt werden kann. In einem Workshop, der von der Landeszentrale für politische Bildung initiiert und unterstützt wurde, habe ich meine Arbeit und nachahmenswerte Konzepte vorgestellt. Anschließend wurden mit den Teilnehmer/innen – Mitarbeiter/innen und Unterstützer/innen aus Wohngruppen, Werkstätten und Verwaltung – Ideen gesammelt und diskutiert.

Teilhabe auf allen Ebenen ermöglichen

Die wichtigste Erkenntnis: Teilhabe muss auf allen Ebenen diskutiert und umgesetzt werden. Das Thema soll deshalb in verschiedenen Gremien und auf unterschiedlichen Ebenen aufgenommen und diskutiert werden. Werkstatt- und Bewohnerbeiräte sollen für das Thema sensibilisiert werden, da ihnen eine wichtige Rolle als Multiplikator/innen zukommt. Auch für den Alltag wurden Ideen gesammelt, so soll in Wohn- und Arbeitsgruppen regelmäßig Probleme besprochen und gemeinsam entschieden werden.

Mitarbeiter/innen für politische Teilhabe sensibilisieren

Eine wichtige Bedeutung kommt dabei den Mitarbeiter/innen zu, die im täglichen Kontakt mit den Klient/innen steht. Sie sollen informiert und motiviert werden, über politische Themen sprechen und die Menschen im anstehenden Wahlkampf zu Veranstaltungen begleiten. Verteilt werden sollen auch die Informationen, die die Landeszentrale zur Verfügung stellen wird. Neben einer Borschüre in leichter plant die Landeszentrale eine Handreichung für Mitarbeiter/innen und Unterstützer/innen.

Aktivitäten über die Bundestagswahl hinaus

Auch für die Zeit nach der Bundestagswahl wurden einige Ideen gesammelt, so z.B. ein Besuch im Landtag oder Ausstellungen zu politischen Themen in Mariaberg.
Der Workshop war für mich damit eine schöne Veranstaltung, da die Diskussion viele Ideen für kleinere und größere Aktivitäten hervorgebracht hat, die genau für die Bedürfnisse der Menschen vor Ort passen.

Haben auch Sie Interesse an Unterstützung? Gerne konzipiere ich einen Workshop für Ihre Einrichtung.

Inklusive politische Bildung – ohne Fachkräfte geht nicht viel

Seit 2000 biete ich Bildungsseminare für Menschen mit Behinderung. Eine wichtige Erkenntnis: Die Bedeutung von Fachkräften und Unterstützer/innen kann für das Zustandekommen Veranstaltungen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Organisation und Werbung

Meine Seminare für die Diakonie Stetten werden sowohl im Fortbildungsprogramm der Diakonie Stetten als auch im Programm der VHS Unteres Remstal ausgeschrieben.
Die Teilnehmer/innen kommen aber nur dann zahlreich zu den Seminaren, wenn die Verantwortliche für die Fortbildung über die Wohngruppen der Diakonie sowie persönliche Ansprache Werbung betrieben hat. Das Gegenteil mussten wir bei der Ausstellungseröffnung erleben, als die Verantwortliche krankheitsbedingt ausgefallen ist. Die Veranstaltung war zwar gut besucht, von der Zielgruppe waren aber nur wenige da.

Begleitung zu Veranstaltung

Fachkräfte und Unterstützer/innen sind als auch Begleiter/innen zu den Seminaren wichtig.
Viele potentielle Teilnehmer/innen der Seminare an der Diakonie Stetten wohnen seit der Dezentralisierung im ganzen Remstal verstreut. Von der Zeit und Bereitschaft der Fachkräfte hängt es ab, ob Interessent/innen der Wohngruppen erscheinen.
Auch die Analyse der Veranstaltungen zur Landtagswahl im Rahmen des Projekts „Politische Teilhabe“ verdeutlichen die Bedeutung. Die Zieglerschen haben vier Podiumsdiskussionen veranstaltet, die ähnlich aufgebaut und intensiv beworben wurden. Eine Erklärung hierfür das Engagement von Fachkräften und Unterstützer/innen. Dies war exemplarisch in Wilhelmsdorf zu beobachten – einige Fachkräfte begleiteten teilweise über 10 Personen, unterstützten sie beim Quiz und begleiteten sie auch bei der Podiumsdiskussion und der anschließenden Fragerunde.

Fachkräfte als Multiplikator/innen

Ein wichtige Rolle haben Fachkräfte auch als Multiplikator/innen. Sie stehen im täglichen Kontakt und fungieren dadurch bei Fragen oder Problemen oft als erste Ansprechpersonen. Sie sollten die Menschen ermutigen und bestärken, ihr Wahlrecht auszuüben, dazu zählen neben der Schaffung von Rahmenbedingungen auch die inhaltliche Vorbereitung. Ritters Analyse (Ritter 2015) bezieht sich auf Wahlen, lässt sich aber auf den Einfluss von Fachkräften auf die Teilnahme an Bildungsseminaren und am politischen Leben insgesamt übertragen.
Sehr gefreut habe ich mich über drei Betreuer/innen, die bei einem Seminar zur Landtagswahl teilgenommen haben. Sie informierten sich über die Wahlen und sammelten Informationsmaterial, um gezielt die von ihnen betreuten Menschen zu informieren und zur Wahl zu motivieren.
Broschüre der Landeszentrale
Zur Kommunal- und Europawahl 2014 hat die Landeszentrale eine Broschüre für Assistenzkräfte veröffentlicht, in der neben Informationen zu den Wahlen beschreiben wird, wie diese ihre Klientel zur Teilnahme an Wahlen motivieren können.

Weitere Informationen

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2014): Einfach wählen gehen! Leitfaden zur Kommunal- und Europawahl für Assistenzkräfte, Download.

Ritter, Florian (2015): „Menschen mit geistiger Behinderung und die politische Teilhabe am Beispiel von Wahlen. Rahmenbedingungen der Politik, Aufgaben der Behindertenhilfe und Möglichkeiten der Partizipation“, Bachelorarbeit DHBW Stuttgart.

Waffen kaufen wie Eiscreme – Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“

Die VHS Unteres Remstal zeigt noch bis zum 30. Mai 2017 in Endersbach die Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“. Gemeinsam mit Heike Burann habe ich am 9. Februar die Vernissage durchgeführt.

Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ mit beindruckenden Plakaten

Warum fliehen Menschen? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Welche Wege müssen sie beschreiten, welche Hindernisse überwinden? Dies sind einige der Fragen, die Pro Asyl mit der Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ beantworten möchten. Neben Plakaten mit vielen Informationen zu unterschiedlichen Aspekten des Asylrechts sind es aber vor allem die Zitate, die nachdenklich machen: „Du kannst Waffen kaufen wie Eiscreme. Jeder hat welche. Sogar die Kinder“.

Über die Bedeutung von Asyl und Fluchtgründe

Rund 20 Interessierte nahmen an der Vernissage teil und diskutierten engagiert mit. Lediglich auf die Frage nach der Bedeutung von Asyl (griechisch für Unterkunft) bekam ich keine Antwort, die Bedeutung von Menschenrechten und die Fluchtgründe sammelten wir im Gespräch. Unter den Teilnehmer/innen waren auch Geflüchtete, die von ihrer Flucht und ihrem Leben in Deutschland berichteten und Bürger/innen, die diese im Alltag unterstützen.

Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Homepage von Pro Asyl.

 

 

Grundbildung – für eine umfassende Teilhabe aller Menschen

Die Zahlen sind erschreckend: In Deutschland leben mehr als sieben Millionen Erwachsene, die nicht richtig lesen und schreiben können.

Mit der Initiative Grundbildung hat es sich der Volkshochschulverband Baden-Württemberg zur Aufgabe gemacht, diese Zahl zu reduzieren. Im Zentrum der Maßnahmen steht die Alphabetisierung, denn die Betroffenen haben große Schwierigkeiten mit alltäglichen Dingen wie Briefe von Behörden, Fahrkartenautomaten und natürlich in der Arbeitswelt. Die VHS Unteres Remstal hat Grundbildung zum Schwerpunktthema des kommenden Semesters gemacht, zu dem ich auch Seminare anbieten wäre.

Grundbildung – mehr als nur Lesen, Schreiben und Rechnen

Für den Volkshochschulverband Baden-Württemberg geht Grundbildung über arbeitsmarktpolitische Verwertbarkeit hinaus. Die Angebote orientieren sich nicht am Bedarf der Gesellschaft, sondern an den Bedürfnissen des Einzelnen, über die er selbst bestimmt. Diese Selbstbestimmung beginnt bereits bei der Entscheidung des Einzelnen über die Aufnahme eines Lernprozesses.

Demokratie – wir mischen uns ein

Für viele der betroffenen Menschen ist auch die Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben eingeschränkt. Der Staat braucht aber Bürger/innen, die sich einbringen und einmischen. Meine ‚Angebote im Rahmen der Grundbildung zielen darauf, die Menschen über die Möglichkeiten der Mitbestimmung aufzuklären und sie zum Mitmachen zu animieren. Ähnlich wie bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen werden neue Wege und angepasste Methoden notwendig sein, um Teilnehmer/innen für diese Seminare und natürlich auch für die Teilhabe zu gewinnen. Es ist eine wichtige und notwendige Aufgabe, auf die ich mich sehr freue.

Informationen und Angebote zur Grundbildung finden Sie auf den Seiten der VHS Unteres Remstal.  Interessante Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg.