TTIP – das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA

flag-1189866_960_720Das Thema TTIP habe ich den Teilnehmer/innen der Bildungswerkstätten zu verdanken, da auch ich lange die Brisanz des Themas unterschätzt habe. Seither haben 16 weitere Bildungswerkstätten das Thema nachgefragt und auch bei anderen Partnern wie dem Internationalen Forum war es Thema.

Ausgewogene Darstellung von Vor- und Nachteilen

Auch wenn ich bei den Seminaren meistens auf Skeptiker und Gegner treffe, ist mir Ausgewogenheit auch hier sehr wichtig, denn die Wahrheit liegt wie so oft mitten drin: Weder wäre TTIP das Ende des Rechtsstaats noch das Mittel für immer währendes Wirtschaftswachstum.

Es bleibt auf jeden Fall ein wichtiges Thema! Weitere Themen aus dem Bereich Wirtschaft und Soziales finden Sie auf der Seite Seminare Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Inklusiver Besuch des Landtags in Stuttgart

Inklusion gelungen! Mit Teilnehmer/innen, die wir jeweils zur Hälfte über das Programm der VHS Unteres Remstal und der Diakonie Stetten gewinnen konnten, haben wir am 30. Juni den Landtag von Baden-Württemberg besucht.

Begegnung zwischen nicht-behinderten und behinderten Menschen

Zunächst erhielten wir eine  Führung durch den provisorischen Plenarsaal und Erklärungen zur Arbeit des Landtags. Anschließend beantwortete der Landtagsabgeordnete Willi Halder von den Grünen geduldig alle Fragen. Aus meiner Sicht genauso wichtig: die zahlreichen Begegnungen zwischen den Menschen von der Diakonie und den anderen Teilnehmer/innen. So kann gemeinsame politische Bildung funktionieren.

Bildungswerkstatt der VHS Backnang

VHS BacknangDie tolle Idee von Bildungswerkstätten ist jetzt auch in Backnang erfolgreich. Die Angebote richten sich an Menschen, die gemeinsam ihre Allgemeinbildung erweitern und vertiefen und sich gemeinsam neue Themen erarbeiten möchten.

Euro-Krise, TTIP, Flüchtlinge, Gesundheitssystem, …

Seit 2013 bin ich jedes Semester mit aktuellen Themen dabei. Die Teilnehmer/innen bestimmen die Themen, die ich gemeinsam mit Frau Fleischmann, der Leiterin der Bildungswerkstatt, entwickele. Wirtschaftsthemen wie die Euro-Krise, das Freihandelsabkommen TTIP waren ebenso gefragt wie die Flüchtlingskrise.

Es ist eine tolle Gruppe mit immer spannenden und interessanten Diskussionen! Zusätzlich biete ich auch Seminare im „normalen“ Programm der VHS Backnang.

Die Zukunft unseres Gesundheitssystems

medical-563427_960_720Dieses Thema Gesundheitspolitik verdanke ich einem Teilnehmer einer Bildungswerkstatt – und indirekt Wolfgang Schorlach. Der Teilnehmer hatte ein Buch von Schorlach („Die letzte Flucht“) über das Gesundheitssystem und die Machenschaften der Pharmaindustrie gelesen.

Vom Buch „Die letzte Flucht“ zum Seminarthema Gesundheit

Der Teilnehmer wollte wissen, ob es wirklich so schlimm ist. Nach der Lektüre des Buches und intensiver Recherche zum Thema ist daraus ein Seminar entstanden. Behandelt werden dabei unterschiedliche Aspekte des Gesundheitssystems und die Frage nach Verbesserungsmöglichkeiten. Zahlreiche Bildungswerkstätten haben sich das Thema gewünscht. Es ist bis heute ein wichtiges Thema meiner Seminare im Bereich Wirtschaft- und Sozialpolitik.

Seminare zur Euro-Krise

euro-96598_1280Die Euro-Krise ist seit 2011 immer wieder Thema bei meinen Seminaren. Nachgefragt wurde es bei den Bildungswerkstätten, an Schulen und von Menschen mit Behinderungen an der Diakonie Stetten.

Gegen einseitige Schuldzuweisungen und einfache Lösungen

Ein wichtiges Anliegen ist mir dabei eine differenzierte Vorgehensweise: es gibt nicht die eine Ursache oder den einen Schuldigen, genau sowenig wie es die eine Lösung für das Problem gibt.

Auf Basis dieses Themas sind in Zusammenarbeit mit den Teilnehmer/innen weitere Seminare entstanden, die sich mit Aspekten des Wirtschaftssystems auseinandersetzen. Eine detaillierte Liste finden Sie auf der Seite Seminare Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Bildungswerkstätten VHS Ludwigsburg

Bildungswerkstatt„Wissenschaft für alle“. Unter diesem Motto richten sich die Bildungswerkstätten der VHS Ludwigsburg richten sich an Menschen „ab der Lebensmitte“. Sie erhalten gemeinsam mit Gleichgesinnten Impulse und einen Überblick über das Wissen unserer Zeit.

Über 100 Seminare zu unterschiedlichen politischen Themen

Die Teilnehmer/innen treffen sich an einem Vormittag bzw. Abend in der Woche, um sich mit den unterschiedlichsten Themen zu beschäftigen. Mein erstes Seminar war im März 2010 in Tamm, seither sind über 100 weitere Seminare hinzugekommen. Die Themen werden von den Teilnehmer/innen bestimmt und decken das ganze politische Spektrum ab. Es macht immer riesigen Spaß – und die Themen sind uns auch noch nicht ausgegangen!

Luxemburg ist eine Reise wert

EuropaZentrumLuxemburg steht im Schatten der Europastädte Brüssel und Straßburg – ist aber auch eine Reise wert. Gemeinsam mit der VHS Unteres Remstal und dem Europa Zentrum Baden-Württemberg organisierten wir im Oktober 2009 eine Fahrt nach Luxemburg.

Besuch der europäischen Institutionen und der Altstadt

Neben dem Europäischen Gerichtshof und dem Europäischen Rechnungshof besichtigten wir die schöne Luxemburger Altstadt und lernten einiges über das Fürstentum Luxemburg kennen.

Internet für Einsteiger

easy-uniIm Rahmen der Easy Uni habe ich 2008 für Menschen mit Behinderungen einen Internetkurs abgehalten. Wichtiges Ziel war den Menschen einen Überblick über die Chancen, aber auch die Risiken des Internets zu geben.

Wie finde ich mich im Internet zurecht?

Die Teilnehmer/innen konnten sich mit verschiedenen Themen vertraut machen: Wie finde ich Informationen im Internet? Welche interessanten Seiten gibt es? Das wichtigste Thema war: Wie schreibe ich E-Mails. Im Rahmen der Easy Uni wurde das Thema fortgesetzt.

Easy Uni – Bildung ist für alle da

easy-uniNach einiger Vorbereitungszeit startete im Oktober 2007 die Easy Uni. Nachdem ich bereits seit einigen Jahren politische Bildungsseminare an der Diakonie Stetten angeboten habe, wurde dies nun auf andere Themenbereiche ausgeweitet.

Die Easy Uni wurden von den Kooperationspartnern VHS Unteres Remstal und Diakonie Stetten ins Leben gerufen. Es wird unterstützt von der Paul-Lechler-Stiftung.

Auftaktveranstaltung „Bildung ist für alle da“

Bei der Auftaktveranstaltung ging es um das Thema Bildung, zahlreiche weitere Themen sollten in den folgenden Monaten finden. Auch die Waiblinger Zeitung berichtete über das Projekt Easy Uni – Bildung ist für alle da. Informationen zu aktuellen Angeboten der Easy Uni finden Sie auf der Homepage der VHS Unteres Remstal.

Studienfahrt nach Berlin mit der VHS Schorndorf

VHS SchorndorfGemeinsam mit Lise Wietreck von der VHS Schorndorf habe ich im Oktober 2004 eine Studienfahrt nach Berlin konzipiert und durchgeführt. Jeder Tag behandelte ein anderes Thema dieser faszinierenden Stadt: Politik, Geschichte, Kunst und Religion.

Eine Reise mit Hindernissen

Eine Besonderheit: Wir hatten einen Bewohner der Diakonie Stetten dabei, der der Mittelpunkt unserer Gruppe war – nicht nur weil er ein wunderbar netter Mensch ist, sondern auch weil bei der Fahrt mit einem Rollstuhl viele Hindernisse zu überwinden waren. Es war für alle ein besonderes Erlebnis, wie auch der Bericht in den Schorndorfer Nachrichten deutlich machen.

Weitere Fahrten nach Berlin habe ich jahrelang für angehenden Lehrer/innen aus Landshut durchgeführt.