Internationales Forum Burg Liebenzell

burg liebenzellSeit 1954 ist das Internationale Forum Burg Liebenzell Lern- und Begegnungsort für junge  Menschen aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Für das Forum habe ich seit 2014 gemeinsam mit der Studienleiterin Gertrud Gandenberger einige mehrtägige Seminare konzipiert und durchgeführt.

Breites Themenspektrum für junge Menschen

Die Gruppen sind sehr unterschiedlich – sie reichen von 12jährigen Schüler/innen über Schüler/innen, Studierende hin zu Bundeswehrsoldat/innen. Auch thematisch haben wir viele Themenbereiche angeboten, u.a.  Eurokrise, politische Rhetorik, Menschenrechte und Sicherheitspolitik.

Zehntausendster Besucher im Rat in Brüssel

EuropaZentrumJedes Jahr begleite ich für das Europa Zentrum Baden-Württemberg eine Studienfahrt nach Brüssel – 2013 war es eine Gruppe der Dualen Hochschule Lörrach.

Historischer Besuch beim Besuch des Europäischen Rats

Beim Besuch des Europäischen Rats erlebten wir eine schöne Überraschung: Einer von uns war der 10.000ste Besucher des Jahres. Als Andenken gab es ein Buch über die Europäische Union und ein Erinnerungsfoto. Über die Studienfahrt berichtete das Europa Zentrum Baden-Württemberg  auf der Homepage.

Landeszentrale für politische Bildung

Lpb_BWDie Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung, die Politik praktisch und lebensnah vermittelt. Seit 2013 arbeite ich als mit Thomas Schinkel vom Referat „Europa – Einheit und Vielfalt“ zusammen.

Europapolitische Seminare und Analysen in leichter Sprache

In dieser Zeit habe ich zahlreiche Seminare zu europäischen und internationalen durchgeführt sowie eine Methodensammlung und eine Bestandsaufnahme zu Materialien in leichter Sprache erstellt. Die Landeszentrale unterstützt auch meine Aktivitäten für Menschen mit Behinderungen. Wichtigsten Aktivitäten waren Europatage zur Europawahl 2014, das Projekt „Politische Teilhabe“ und ein Artikel für die Zeitschrift „Bürger und Staat“.

Gender Parlament ermöglicht Jugendlichen Partizipation im Landtag

Grüne_LandtagIm Juli 2012 veranstaltete die grüne Landtagsfraktion ein Gender Parlament, bei dem ich mitgewirkt habe. An diesem Tag konnten 150 Schüler/innen bestimmen, wo es in der bayerischen Gleichstellungspolitik lang gehen soll.

Diskussionen über Geschlechterungerechtigkeiten

In sechs Ausschüssen diskutierten die Jugendlichen mit Expert/innen über Geschlechterungerechtigkeiten und -konstruktionen und brachten engagiert ihre Forderungen ein. In der abschließenden Plenarsitzung stellten die Teilnehmer/innen sehr professionell die Anträge und Anfragen aus ihren Ausschüssen vor. Toll auch die Ergebnisse des Presseteams, das mit Unterstützung einer Journalistin über die Arbeit in den Arbeitsgruppen berichtete.

Dokumentation der Veranstaltung auf der Homepage

Neben der Unterstützung bei der Vorbereitung war ich für die Gestaltung der Seite auf der Homepage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zuständig. So konnte ich meine beiden Schwerpunkte Reden und Schreiben verbinden.

Europatag für Jugendliche im Bayerischen Landtag

Bayerische_LandtagEs war meine bis dahin größte Veranstaltung: Am 12. Mai 2006 fand mit Unterstützung der Vertretung des Europäischen Parlaments der „Europatag für Jugendliche“ im Bayerischen Landtag statt. Rund 100 Schüler/-innen von fünf bayerischen Gymnasien waren nach München gekommen, um mit Landtags- und Europaabgeordneten über verschiedene Aspekte der europäischen Integration zu diskutieren.

Abwechslungsreiche Zugänge zum Thema Europa

Grundgedanke des Konzepts war, dass sich die Teilnehmer/innen durch eine Kombination von Podiumsdiskussion, Informationsbereich und Arbeitsgruppen auf unterschiedliche Weise mit dem Thema „Europa“ beschäftigen.

Nach der Diskussion im Plenarsaal gab es verschiedene Arbeitsgruppen, die ich inhaltlich vorbereitet hatte und die von Abgeordneten geleitet wurden:

  • Planspiel zur Zukunft Europas
  • Prioritätenspiel: Werte und Verfassung
  • Folgen der Globalisierung
  • Puzzle – Wir bauen Europa

Nach der Vorstellung der Ergebnisse im Plenum gab es mit einem Konzert der Abgeordneten Linus Förster und Thomas Mütze ein weiteres Highlight. Eine Zusammenfassung finden Sie im folgenden Bericht.

Seminare an der Universität Stuttgart

Uni StuttgartIn den Jahren 2004 und 2005 habe ich für die  Universität Stuttgart Seminare durchgeführt.

„Die EU als internationaler Akteur“ und die „Zukunft der EU“

Die Seminare behandelten die Themen „Die EU als internationaler Akteur“ und die „Zukunft der EU“.  Die Studierenden präsentierten verschiedene Aspekte der Themen. Zum Einsatz kam auch ein Planspiel zur Zukunft der EU.  Ungewohnt und auch schwierig für mich war, dass ich Noten vergeben musste. Nicht zuletzt deshalb endete die Zeit an der Uni nach zwei Semestern wieder.

Konferenz „Youth and Europe“ in Belgrad

Goethe_InstitutEs war eine meiner eindrucksvollsten Veranstaltungen. Das Goethe Institut Belgrad hatte mich als Referenten für die Konferenz „Youth and Europe“ im November 2004 eingeladen.

Podiumsdiskussion mit Vertreter/innen aus den ehemaligen Republiken

bei der Vertreter/innen von Jugendorganisationen aus den ehemaligen jugoslawischen Republiken teilgenommen haben. Die Vertreter/innen bestätigten, dass diese Unterhaltung so kurz nach den Kriegen keine Selbstverständlichkeit ist. Wichtiges Thema der Diskussion war dabei die Bedeutung der Bildung für Europa.

Angetan war ich auch von den vielen Besucher/innen, die sich an einem Freitagabend zu dieser Diskussion eingefunden habe. So viel Begeisterung und Interesse für europäische Thema war und bin ich bei meiner Arbeit nicht gewohnt.

Zivildienstschule/Bildungszentrum Bodelshausen

bafzaLogoSeit 2004 bin ich regelmäßig in Bodelshausen, der ursprünglichen Zivildienstschule, die nach dem Ende des Zivildienstes in Bildungszentrum umbenannt wurde.

Anpassungen bei Themen und Methoden

Beim ersten Seminar musste ich noch Lehrgeld zahlen, da die Zivildienstleistenden nur wenig Interesse an meinem Lieblingsthema Europa hatten. Durch Anpassungen bei Themen und Methoden sind dann im Laufe der Jahre interessante Seminare zustande gekommen. Ein Highlight ein Gemeinschaftsseminar mit Bundeswehrsoldaten, bei dem wir auch Straßburg besucht haben.

Mit den Bundesfreiwilligen bzw. Absolvent/innen des Freiwilligen Sozialen Jahrs hat sich die Atmosphäre deutlich geändert, einerseits sind jetzt auch Frauen dabei, andererseits absolvieren alle zumindest den Dienst freiwillig (wenn auch nicht die Seminare…).

Seminare für die Freiwilligen im Rems-Murr-Kreis führe ich auch für die VHS Unteres Remstal durch.