Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft?

Meine neuen Angebote aus dem Themenbereich Gesellschaft treffen auf großes Interesse bei den Akademien und Bildungswerkstatt der Volkshochschulen.

Gesellschaftlicher Wandel und die Folgen

Im neuen Seminar „Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft?“ steht der gesellschaftliche Wandel im Mittelpunkt. Diesen Wandel hat es immer gegeben, viele sehen durch die größer werdenden Unterschiede den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Besonders eklatant ist häufig die Konfrontation im Internet. in einem weiteren Seminar geht es deshalb um den Hass und die Verrohung im Internet. Bei beiden Seminaren werden neben negativen Entwicklungen auch hoffnungsvolle Punkte vorgestellt, wie die ungebrochene Bereitschaft vieler Menschen Zivilcourage zu zeigen und sich für andere einzusetzen.

Ich in der Gesellschaft – Seminar für junge Erwachsene  

Erfreulich groß ist die Bereitschaft junger Menschen sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts oder eines Freiwilligen Sozialen Jahrs für die Gesellschaft zu engagieren. Im Rahmen eines Seminars für Freiwillige für die VHS Unteres Remstal geht es um verschiedene aktuelle Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklung. Weitere Angebote für jungen Erwachsenen finden Sie hier.

Die Jugend von heute und die Diskussion um den Klimawandel

Die „Friday for Future“-Bewegung und die Proteste gegen Uploadfilter zeigen, dass sich die junge Erwachsene in die Politik einmischen. Diese Entwicklung wird im Seminar „Die Jugend von heute“ thematisiert. Ebenfalls neu im Programm ist ein Seminar zum Klimawandel. Mehr Informationen und weitere Angebote finden Sei im Bereich Gesellschaft. Ich freue mich über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf (07183/931562).

Die Ludwig-Schlaich-Akademie – Kompetenz für Menschen in sozialen Berufen

Die Ludwig-Schlaich-Akademie ist eine zertifizierte Bildungseinrichtung für Menschen in sozial-pflegerischen Berufsfeldern in Waiblingen. Viele Menschen, die für die Diakonie Stetten arbeiten, wurden und werden hier ausgebildet. Nachdem ich bereits seit 20 Jahren für die Diakonie arbeite, bin ich seit Februar als Gastdozent an den Schulen für Heilerziehungspfleger/innen und Arbeitserzieher/innen tätig.

Fachkräfte entscheidend für das Gelingen politischer Inklusion

Eine wichtige Erkenntnis meiner Arbeit im Bereich der politischen Inklusion ist die enorme Bedeutung von Fachkräften für das Gelingen politischer Inklusion (siehe diesen Artikel). Ich freue mich deshalb sehr über die Möglichkeit, angehende Fachkräfte über politische Themen zu schulen und für ihr eigenes Leben und die Situation der von ihnen betreuten Menschen zu sensibilisieren.

Mit den Sommerferien ist jetzt Zeit für ein erstes Fazit: Nicht alle Schüler/innen teilen meine Begeisterung für Politik und auch die Notwendigkeit, eine Klausur zu schreiben, war für mich ungewohnt, dennoch überwiegend die positiven Erfahrungen.

Arbeitserzieher/innen – Menschen den Weg in den Beruf ermöglichen

Das Berufsbild Arbeitserzieher/innen ist noch relativ unbekannt, in den immer komplexeren Arbeitsabläufen aber auch immer wichtiger. bieten qualifizierte Hilfe an, wenn es darum geht, benachteiligten bzw. behinderten Menschen den Weg in Arbeit und Beruf zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier. Seit April unterrichte ich eine sehr motivierte Gruppe im Fach Gemeinschaftskunde, ab Herbst kommt noch eine weitere Klasse hinzu.

Heilerziehungspfleger/innen – Begleitung von behinderten Menschen 

Heilerziehungspflegerinnen/ Heilerziehungspfleger sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte in der Behindertenhilfe. Ihr Aufgabenfeld umfasst Assistenz, Beratung, Begleitung, Pflege und Bildung von Menschen mit Behinderungen. Weitere Informationen finden Sie hier. Hier habe ich bei zwei Klassen Sozialkunde unterrichtet.

Politische Inklusion im Fokus

Das System bei den Heilerziehungspfleger/innen wird umgestellt. Die Teilnehmer/innen müssen Seminare zu verschiedenen Kompetenzbereichen belegen. Ein großer Wert wird dabei auf verschiedene Aspekte der Inklusion und die Begleitung von Bildungsprozessen gelegt. Ich freue mich, dass ich mich bei diesen Themen mit meinen Erfahrungen einbringen kann.

Jetzt sind in der Akademie – wie bei den meisten anderen Partnern – erst mal Sommerferien.

Der lange Weg ins Weiße Haus

Bei einem Seminar mit Soldat/innen für das Internationale Forum Burg Liebenzell kam erstmals mein Planspiel „Der lange Weg ins Weiße Haus“ zum Einsatz.

Das US-Wahlsystem verstehen

Vor dem Planspiel wurde das Regierungs- und Wahlsystem ausführlich erklärt. Besonders das Prinzip der Wahlmänner und der lange Vorwahlprozess führten zu einigen Diskussionen.
Beim Planspiel schlüpften die Teilnehmer/innen in die Rollen von Präsidentschaftskandidat/innen, Medien und Bürger/innen. Bei den getrennten Vorwahlen der Republikaner und Demokraten stellten sich die Kandidat/innen den Fragen und der anschließenden Wahl. Die beiden Sieger – Donald Trump für die Republikaner und Bernie Sanders für die Demokraten – lieferten sich dann eine heiße Diskussion beim Duell um die Präsidentschaft. Weitere Informationen über das Planspiel finden Sie hier.

Die US-Präsidentschaftswahlen 2020

Der Kampf um das wohl mächtigste Amt der Welt ist auch Teil meiner aktualisierten Themenliste und der Angebote für Menschen mit Behinderung. Obwohl erst im November 2020 gewählt wird, ist der Wahlkampf bereits in vollem Gange: Über 20 Kandidat/innen möchten auf Seiten der Demokraten Spitzenkandidat werden, ein weiterer Vorteil für Donald Trump, der wohl ohne große Probleme erneut Kandidat der Republikaner werden wird.

Die Politik von Donald Trump und die Folgen

Donald Trumps Politik wird auch bei weiteren Seminarangeboten thematisiert: Beim Schwerpunkt Staaten im Fokus geht es um die Frage, ob wir beim Verhältnis zwischen den EU und der USA am Ende einer jahrzehntelangen Freundschaft stehen. Im Bereich Wirtschafts- und Sozialpolitik bleiben Trumps Strafzölle und Protektionismus ein wichtiges Thema.

EU-Krisen, Handelskonflikte und die Förderung der Teilhabe

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Für meine Partner/innen habe ich 150 Veranstaltungen zu unterschiedlichen politischen Themen durchgeführt.

Seminare für Volkhochschulen

Ein Seminar über das bedingungslose Grundeinkommen für die Bildungswerkstatt Freiberg war am Dienstag meine letzte Veranstaltung in diesem Jahr. Seminare für die Bildungswerkstätten der Volkshochschulen Ludwigsburg und Backnang, die Akademien der VHS Unterland und die Akademie 50+ des Kolping Bildungswerks waren auch dieses Jahr Schwerpunkte meiner Arbeit. Für Volkshochschulen habe ich auch einige Vorträge gehalten und eine Vernissage eröffnet.

Junge Erwachsene für Politik begeistern

Ein Highlight für meine Zielgruppe junge Erwachsene war ein einwöchiges Seminar für das Bildungszentrum Karlsruhe im Januar, an dem Bundesfreiwillige aus vier Ländern teilgenommen haben. Weitere Seminare für Schüler/innen und Studierende habe ich für die Burg Liebenzell und die Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt.

Politische Teilhabe fördern

Bei den Seminaren an der Diakonie Stetten, der Paulinenpflege und der Stadt Karlsruhe standen Demokratie und Mitbestimmung im Mittelpunkt. Für die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist die Unterstützung von Fachkräften und Multilplikator/innen besonders wichtig. Sehr gefreut habe ich mich deshalb über ein Seminar für Sonderpädagog/innen für die Landeszentrale für politische Bildung.

Die Welt in unsicheren Zeiten

Thematisch waren bei meinen Seminaren – wie in der Politik – die vielen internationalen Krisen bestimmend: die weiterhin schwelenden Krisen der EU, die Handelskonflikte und ein US-Präsident, der mit seiner Politik für Verwirrung und Unsicherheit sorgt. Diese Themen werden auch 2019 aktuell sein.

Ein herzliches Dankeschön an alle Partner/innen sowie den Teilnehmer/innen meiner Seminare. Ich wünsche allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gegen Hass – mit politischer Bildung und Theater

Nach dem schönen gemeinsamen Seminar zum Thema Gesundheit und Menschenrechte habe ich mit der Theaterpädagogin Karin Rothärmel-Roos ein weiteres Mal politische Bildung mit themenzentriertem Theater verbunden. Beim Seminar zu Hate Speech für das Internationalen Forum Liebenzell nahmen 25 Achtklässler/innen einer Realschule aus Staubenhardt teil.

Hate Speech und Ausgrenzung begegnen

Hate Speech wird definiert als Hass auf Menschen, (nur) weil sie einer bestimmten Gruppe angehören. Nach meiner Einführung über Formen und Strategien des Hasses erarbeiteten die Schüler/innen Szenen, in denen es um die Ausgrenzung einzelner ging – für viele eine emotionale Erfahrung, wie die anschließende Auswertung zeigte.

Gegenstrategien – Was können wir, was kann der Staat tun?

Auch beim Aufzeigen von Gegenstrategien haben wir Elemente der politischen Bildung mit themenzentriertem Theater verbunden. Die Schüler/innen erarbeiteten Szenen, in dem sich ein Akteur mit der zuvor ausgegrenzten Person solidarisierte. Dazu präsentierte ich die vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg empfohlenen Strategien, um Hass im Internet zu begegnen. Diese reichen von ignorieren, argumentieren, moralisieren hin zu Strafanzeigen bei schwerwiegenden Fällen.
Am Beispiel der eingestellten Ermittlungen gegen die Rapper Farin Bang und Kollegah gab es intensive Diskussionen über die Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit sowie die Rolle des Staates.

Seminarangebote zu Hass in der Gesellschaft und Demokratie im Alltag

Unter dem Titel „Hass im Internet und im realen Leben – verroht unsere Gesellschaft? habe ich das Thema in meine aktualisierte Seminarliste übernommen.
Gemeinsam mit Karin Rothärmel-Roos biete ich außerdem Seminare, in denen politische Bildung und themenzentriertes Theater verbunden werden. Einen Vorschlag zu Demokratie im Alltag finden Sie hier. Gerne erarbeiten wir auch zu anderen Themen ein auf Ihre Einrichtung abgestimmtes Konzept.

Demokratie im Alltag – ich mische mit!

Politische Bildung und themenzentriertes Theater – gemeinsam mit meiner Kollegin Karin Rothärmel-Roos biete ich ein Seminar über Demokratie im Alltag. Gemeinsam wollen wir zeigen, wie jede/r von uns mitmischen kann.

Verbindung von politischer Bildung und themenzentriertem Theater

Karin Rothärmel-Roos ist Theaterpädagogin und zertifizierte Trainerin für themenzentriertes Theater. Bei dieser Methode werden vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen Themen in Theatersequenzen umgesetzt. Hier finden Sie weitere Informationen zu Karin Rothärmel-Roos und ihrer Arbeit.
Das Seminarangebot besteht aus drei Blöcken und kombiniert Elemente der politischen Bildung mit Methoden des themenzentrierten Theaters.

Wie kann ich mich einmischen?

Diese Frage steht im Mittelpunkt der beiden ersten Blöcke. Im politischen Teil geht es um Beteiligungsmöglichkeit von der Mitbestimmung vor Ort über Behörden hin zur großen Politik
Im zweiten Block wird das Thema mit Methoden des themenzentrierten Theaters bearbeitet: Mit Übungen zur Körpersprache, Stimme und Ausdrucksweise wird die eigene Präsenz gestärkt.

Demokratische Grundformen nachspielen

Im letzten Block werden wir demokratische Grundformen nachspielen und üben, wie Themen erfolgreich präsentiert werden können.
Dabei sind unterschiedliche thematische Schwerpunkte denkbar. Für das Internationale Forum Burg Liebenzell haben Karin Rothärmel-Roos und ich gemeinsam ein Seminar zum Thema „Gesundheit ist ein Menschenrecht“ gestaltet.

Mischen Sie sich ein!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei Karin Rothärmel-Roos (karin.rothaermel@unity-mail.de, Tel: 07159 / 920194) oder Jürgen Lutz (Juergen@lutz-redenundschreiben.de, Tel: 07183 / 931562). Gerne erarbeiten wir Ihnen einen Vorschlag, der für Ihre Zielgruppe und Ihre Interessen passt.

Hat Deutschland überhaupt große Probleme?

Es war ein außergewöhnliches Seminar, das ich für das Bildungszentrum Karlsruhe durchgeführt habe. Teilgenommen haben 13 junge Erwachsene aus vier Ländern, die derzeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts für sozialen Einrichtungen in Deutschland arbeiten.

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland

Ziel war, dass die Teilnehmer/innen mehr über das Leben in Deutschland erfahren. Die jungen Erwachsenen aus Uganda, Bosnien, Kolumbien und Argentinien zeigten großes Interesse und auch Bewunderung für Deutschland. Hinzu kamen viele Themenwünsche, die von Flüchtlingen über die Gründe des wirtschaftlichen Erfolgs hin zur Frage reichte, ob Deutschland überhaupt größere Probleme hat.

Sorgen um Korruption und die Zukunft in den Heimatländern

Angesichts der vielen Probleme, die die Teilnehmer/innen bei der Präsentation über ihre Heimatländer berichteten, fiel mir die Antwort auf wirklich große Probleme in Deutschland schwer. Alle klagten über Korruption und sorgten sich um ihre Zukunft. Sie berichteten aber auch über positive Dinge, u.a. wie das arme und kleine Uganda sich um mehr als eine Million Flüchtlinge kümmert und die Hoffnung auf Frieden in Kolumbien nach einem langen Bürgerkrieg.

Viel Spaß und viel positive Energie

Der Spaß kam in dieser Woche nicht zu kurz. Die Argentinier servierten zum Abschluss ihrer Präsentation das Nationalgetränk Mate – ein Kräutertee – und eine Einführung in den Tangotanz. Auch bei den Bosnierinnen wurde getanzt, hinzu kamen eindrucksvolle Videos der Heimatländer.
Es waren tolle Teilnehmer/innen, die sich auch außerhalb des Seminars gut verstanden haben mit viel positiver Energie, wie eine Teilnehmerin treffend feststellte.

Mit guten Nachrichten geht das Jahr zu Ende

Ein Seminar zum Thema „Gute Nachrichten“ für die Bildungswerkstatt Freiberg war die letzte von über 100 Veranstaltungen, die ich 2017 für meine Partner bei Volkshochschulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe und Jugendbildungseinrichtungen durchgeführt habe.

Bildungswerkstätten: Viele Krisen, Globalisierung – und gute Nachrichten

Beim Seminar über gute Nachrichten geht es neben der Darstellung um die Frage, wer für die Dominanz schlechter Nachrichten verantwortlich ist – die Medien, die Politik oder sind die Menschen ins Unglück verliebt, wie es der Wissenschaftler Hans Rosling ausdrückt?
Bei den meisten Seminaren für die Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg und der VHS Backnang sowie den Akademien der VHS Unterland standen aber Probleme und Krisen im Mittelpunkt. Davon gab es auch in diesem Jahr genug: die Krisen der EU, den Folgen der US-Präsidentschaftswahl sowie wirtschaftliche Themen wie Globalisierung und Alternativen zum Kapitalismus.
Bei meinen Abendseminaren für verschiedene Volkshochschulen ging es um internationale und europäische Themen.

Die Jugend von heute interessiert sich für Politik

Die Jugend von heute ist besser als ihr Ruf! Das ist zumindest der Eindruck meiner Seminare für Jugendliche und junge Erwachsene.
Für junge Erwachsene, die im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts bzw. des Freiwilligen Sozialen Jahrs tätig sind, habe ich im Auftrag des Bildungszentrums Karlsruhe und der VHS Unteres Remstal Seminare durchgeführt. Junge Menschen stehen auch im Fokus des Internationalen Forums Burg Liebenzell. Vorteil dieser mehrtätigen Veranstaltungen ist, dass auch längere Methoden zum Einsatz kommen können, so z.B. die Kombination mit themenzentriertem Theater.

Studienfahrten – Politik live erleben in Straßburg, Brüssel und Karlsruhe

Studienfahrten sind eine gute Möglichkeit Politiker/innen kennenzulernen und Politik besser zu verstehen.
Die Europäische Union stand im Mittelpunkt der Fahrten nach Straßburg und Brüssel, die ich für die Landeszentrale für politische Bildung und das Europa Zentrum Baden-Württemberg durchgeführt habe. Schön, wenn auch nicht reibungslos war der Besuch in Karlsruhe mit dem Bundesverfas-sungsgericht und der Cezanne-Ausstellung.

Einfach wählen gehen – Veranstaltungen zur Bundestagswahl

Tolle Erlebnisse waren die Veranstaltungen für Menschen mit Behinderung, die ich für Volkshochschulen und Einrichtungen der Behindertenhilfe durchgeführt habe. An den Seminaren, Podiumsdiskussionen und dem Aktionstag haben über 750 Menschen teilgenommen – und hoffentlich auch bei der Bundestagswahl gewählt.
Zum Thema Politische Inklusion habe ich auch einen Artikel für die Zeitschrift Erwachsenenbildung und eine Analyse für die Landeszentrale für politische Bildung verfasst.

Ein herzliches Dankeschön an die Partner/innen, die mich bei der Organisation und Durchführung unterstützt haben und natürlich den Teilnehmer/innen.
Die Themen werden auch 2018 nicht ausgehen – ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. Jetzt wünsche ich aber allen erst mal frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und ein friedliches neues Jahr.

Gesundheit ist ein Menschenrecht – ein Seminar mit Politik und Theater

Was haben Menschenrechte mit meinem Beruf zu tun? Das war eine der Leitfragen bei dem dreitägigen Seminar, das ich gemeinsam mit der Theaterpädagogin Karin Rothärmel-Roos und Gertrud Gandenberger, Studienleiterin am Internationalen Forum Burg Liebenzell, konzipiert und durchgeführt habe.

Das Menschenrecht auf Gesundheit

Die Teilnehmer/innen waren Krankenpfleger/innen, die am Anfang ihrer Ausbildung stehen. Sie erfuhren, wie viele menschenrechtliche Forderungen im Alltag im Krankenhaus eine Rolle spielen: Die Rechte der Patienten auf bestmögliche Versorgung, Privatsphäre und Information, aber auch die Rechte der Mitarbeiter/innen. Highlight des Themenbereichs „Ausgrenzung“ war eine Mitarbeiterin von „Ärzte der Welt“, die eindrucksvoll über die Versorgung von Obdachlosen in Stuttgart berichtete.

Verbindung von politischer Bildung und themenzentriertem Theater

Das Besondere an diesem Seminar war die Verbindung von politischer Bildung und themenzentriertem Theater. Bei dieser Methode werden vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen Themen in Theatersequenzen umgesetzt. Unter der Leitung von Karin Rothärmel-Roos setzten die Teilnehmer/innen Themen wie Ausgrenzung und Menschenrechte im Alltag in kurze Theatersequenzen um. Ich war für den politischen Teil mit Vorträgen sowie der Moderation der Gruppenarbeiten und Diskussionen zuständig.

Abwechslungsreich mit unterschiedlichen Perspektiven

Durch die Kombination der Methoden erlebten die Teilnehmer/innen die wichtigen Themen Gesundheit und Menschenrechte unter ganz unterschiedlicher Perspektive. Dank der Abwechslung waren die Teilnehmer/innen zufrieden mit dem Kursverlauf. Die Verbindung von politischer Bildung und themenzentriertem Theater funktioniert natürlich auch bei anderen Themen. Gerne erarbeiten Karin Rothärmel-Roos und ich Ihnen einen Vorschlag.
Das Thema „Gesundheitssystem“ ist bei den Bildungswerkstätten sehr beliebt, weitere Informationen finden Sie bei meinen Angeboten zur Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Europa entdecken in Straßburg

„Europa entdecken“ war das Motto eines Drei-Länder-Seminars, das die Landeszentale für politische Ende März in Bad Urach organisierte. Teilgenommen haben Schüler/innen der 8. Klasse aus Polen, Frankreich und Deutschland, die sich eine Woche lang intensiv mit europäischen Themen auseinandersetzten.  Ich begleitete die Gruppe an einem Tag nach Straßburg.

Straßburg – Vergangenheit und Zukunft Europas

Der 29. März 2017 ist eigentlich ein trauriger Tag für die EU, denn Großbritannien reichte die Austrittserklärung in Brüssel ein. Unser Tag in Straßburg war hingegen toll, nicht nur weil das Wetter toll war. Das Programm begann mit einer Stadtführung, in der der Stadtführer eindrücklich die Geschichte Straßburgs schildert. Dass die Großmutter des Stadtführers viermal die Staatsangehörigkeit wechseln musste, ist dabei nur ein Aspekt.
Nachmittags war die Gruppe zu Gast im Europäischen Parlament. Da es eine sitzungsfreie Woche war, ging alles etwas gemächlicher zu, u.a. konnten wir die Miniaturansicht des Parlaments genauer anschauen.
Die Ankündigung der Referentin, dass innerhalb der EU bald die Roaminggebühren abgeschafft werden, löste bei den Jugendlichen die größte Begeisterung aus – auch das ist Europa.

Fahrten nach Straßburg

Ich biete in Zusammenarbeit mit Partnern regelmäßig Fahrten nach Straßburg, in denen eine Besichtigung der Altstadt mit einem Besuch des Europaparlaments kombiniert werden.
Für den Termin mit den Volkshochschulen Backnang und Unteres Remstal sind aber nur noch wenige Plätze.
Gerne organisiere ich auch für Ihre Gruppe eine Fahrt – sprechen Sie mich an per  Mail oder telefonisch: 07183 / 931562.