Ideen für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt

Zum Abschluss meiner zehnteiligen Online-Themen-Werkstatt für die Schiller-VHS Ludwigsburg ging es um die Frage „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“

Online-Themenwerkstatt über gesellschaftlichen Zusammenhalt

In der Seminarreihe wurden unterschiedliche Aspekte von Gesellschaft vorgestellt und diskutiert: Wie lässt sich die Gesellschaft Deutschlands beschreiben, wie hat sich unsere Gesellschaft gewandelt, welche Probleme haben wir heute? Einen breiten Raum nahm die Debatte über die Folgen der Corona-Krise ein.

Präsentationen, Diskussionen und ein begleitender Blog

Die Termine wurden mit dem Webkonferenzsystem ZOOM durchgeführt. Neben der Vorstellung von Inhalten wurde viel diskutiert. Begleitend zur Seminarreihe habe ich einen Blog erstellt, in dem den Teilnehmer*innen weitere Informationen und Videos zur Verfügung standen. Erfreulicherweise haben die Teilnehmer*innen auch rege die Möglichkeit genutzt, eigene Themenwünsche einzubringen.

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Beim letzten Termin ging es um den gesellschaftlichen Zusammenhält. Eine aktuelle Bertelmann Studie zeigt, dass die Zufriedenheit relativ hoch und stabil ist und zu Beginn der Corona-Krise sogar zugenommen hat. Die von den Forscher*innen definierten Kriterien – Verbundenheit, soziale Beziehungen und Gemeinwohlorientierung – bildeten auch den Ausgangspunkt für die abschließende Diskussion.

Erziehung, Bildung, Werte – und Kants Kategorischer Imperativ

Die Teilnehmer*innen nannten zahlreiche Punkte, die zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen könnten: Erziehung, Bildung, Werte wie Akzeptanz und Offenheit gegenüber anderen Menschen oder als wichtige Eigenschaften Zuhören. Auch Kants Kategorischer Imperativ wurde zitiert: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ oder in der einfacheren Form: „Was du nicht willst, was man dir tut – das füg auch keinem andren zu.“

Fortsetzung folgt

Die Online-Themenwerkstatt wird im Sommersemester unter dem Titel „Gespaltene Gesellschaft, gespaltene Politik“ fortgesetzt. Natürlich sind auch weitere Interessent*innen willkommen – hier können Sie sich anmelden. Die Themen der Seminarreihe werden auch in anderen Seminarangeboten behandelt – vor allem in den Rubriken Gesellschaft und Corona-Krise.

Infotainment rund um Baden-Württemberg und die Landtagswahlen

Am 29. Januar startete das Projekt „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen“. Das Projekt ist im Rahmen einer Kooperation der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal entstanden und wird vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Diakonie Stetten und der VHS Unteres Remstal habe ich das Projekt entwickelt und bin bei der Durchführung beteiligt.

Langjährige Kooperation für mehr Teilhabe

Bereits in der Vergangenheit haben wir zahlreiche Veranstaltungen zu den Wahlen veranstaltet. Eigentlich sollte ein großer Aktionstag im Mittelpunkt stehen, bedingt durch die Corona-Krise wird alles nun anders. Aber wir machen das Beste daraus und setzen auf digitale Medien.

Internetseite „Einfach wählen gehen“

Auf der Internetseite „Einfach wählen gehen“ bieten wir Informationen in Leichter Sprache rund um die Landtagswahl und Baden-Württemberg. Die Besonderheiten sind dabei Videos in Gebärdensprache und ein dreidimensionales Puzzle, das Studierende der Ludwig-Schlaich-Akademie gerade erstellen. Bei einem Schreibwettbewerb geht es um die Frage, was den Menschen zum Thema Heimat einfällt.

Youtube-Kanal mit eigenen Videos und Playlisten

Auf unserem Youtube-Kanal bieten wir eigene Videos zu unseren Aktivitäten und Playlisten mit interessanten Videos zu unseren Schwerpunktthemen – auch hier soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Auch hier lohnt sich ein Wiederkommen – bereits nächste Woche folgen tolle Videos vom Bau des Puzzles.

Online-Seminare und Gespräche

Auch wenn ich die Hoffnung auf Präsenztermine noch nicht ganz aufgegeben habe, stehen in den nächsten Wochen Online-Termine im Mittelpunkt, zunächst zwei Online-Seminar und ein Online-Gespräche mit einem Abgeordneten.

Mitmachen und mitmischen bei der Landtagswahl – mit Online-Angeboten

Einfach wählen gehen – unter diesem Motto stehen meine vielfältigen Angebote zur Landtagswahl. Sie dienen dem Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern. Aufgrund der Corona-Pandemie sind leider keine Präsenzangebote möglich – zur Not geht es aber auch online, wie sich bei den ersten Aktivitäten zeigt.

Online-Seminar für das BHZ Stuttgart

Das bhz Stuttgart e.V. ist Träger vielfältiger Angebote für Menschen mit Behinderung. Im Auftrag der VHS Stuttgart habe ich ein Seminar gestaltet, bei dem rund 20 Teilnehmer*innen online dabei waren. Nach anfänglicher Unsicherheit mit dem ungewohnten Medium war es so lebhaft wie bei „normalen“ Seminaren – eine Fortsetzung ist schon vereinbart.

Youtube-Kanal und Internetseite für das Projekt Heimat Baden-Württemberg  

Auch beim Projekt „Unsere Heimat Baden-Württemberg“ setzen wir auf Online-Angebote. Das Projekt wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der VHS Unteres Remstal und der Diakonie Stetten durchgeführt und vom Sozialministerium Baden-Württemberg unterstützt. Auf unserem Youtube-Kanal sind bereit Videos in Gebärdensprache, außerdem gibt es Playlisten zu den Schwerpunkten unseres Projekts. In wenigen Tagen folgt die Homepage www.einfach-waehlen-gehen.de.

Blog zur Landtagswahl

Über Themen rund um die Wahl und Baden-Württemberg berichte ich weiterhin in meinem Blog zur Landtagswahl – aktuell. In den letzten Beiträgen geht es um tolle Internetseiten und Materialien in leichter Sprache.

2020 – das Jahr der Corona-Pandemie

Das Jahr 2020 war auch für mich durch die Corona-Pandemie geprägt: zahlreiche geplante Seminare sind ausgefallen, Corona war das bestimmende Thema bei vielen Seminaren. Dank zahlreicher Online-Seminare sind aber immerhin 137 Veranstaltungen und Seminare zustande gekommen.

Seminare bei Bildungswerkstätten und Akademien

Die meisten Seminare hatte ich wieder bei den Bildungswerkstätten und Akademien von Volkshochschulen. Zum ersten Mal war ich für das Studium Generale der VHS Ludwigsburg tätig, außerdem für die Schiller-VHS Ludwigsburg, VHS Backnang, VHS Unterland und VHS Unteres Remstal. In besonderer Erinnerung ist mir ein Seminar für die Bildungswerkstatt Schwieberdingen geblieben, bei dem wir aktuell auf die Ergebnisse des EU-Gipfeltreffens eingehen konnten.

Veranstaltungen für junge Erwachsene und Menschen mit Behinderung

Bei den Seminaren für Bundesfreiwillige in Karlsruhe und die VHS Unteres Remstal ging es um die Situation junger Menschen in der Gesellschaft. Das schönste Erlebnis bei meinen Seminaren für die Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie war die Zusammenarbeit mit Klient*innen der Remstal Werkstätten – miteinander und voneinander lernen. Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für inklusive Veranstaltungen für das Wahljahr 2021.

Online in Kontakt bleiben

Begeistert war ich wie engagiert und flexibel meine Partner*innen auf die Krise reagiert haben und Online-Angebote möglich gemacht haben. Neben einzelnen Online-Seminaren ist auch die Seminarreihe zum gesellschaftlichen Wandel ein schöner Erfolg und wird im nächsten Semester fortgesetzt. So sehr ich hoffe, dass bald wieder Präsenzseminare stattfinden können, bleiben Online-Angebote eine gute Möglichkeit in Kontakt zu kommen. Hierzu dienen auch meine Blogs zu verschiedenen Themen. Ich bedanke mich bei allen Partnerinnen und Teilnehmer*innen meiner Seminare für die angenehme Zusammenarbeit und wünsche schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

Online-Themenwerkstatt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Die Online-Themenwerkstatt der Schiller-VHS Ludwigsburg ist erfolgreich gestartet. Gemeinsam mit 15 Teilnehmer*innen werde ich der Frage nachgehen, was die Gesellschaft zusammenhält.

Volkshochschulen für Zusammenhalt

Die Seminarreihe wird vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg unterstützt, der unter dem Motto „VHS für Zusammenhalt“ Fragen und Antworten zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sucht. Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Seminarreihe durch Videokonferenzen geführt und durch einen Blog begleitet wird.

Miteinander reden

Der Dialog mit anderen Menschen ist die Voraussetzung für Zusammenhalt und steht auch in diesem Seminar im Mittelpunkt. Die Größe der Gruppe ermöglicht neben Präsentationen eben auch Phasen des gemeinsamen Gesprächs. Beim ersten Termin hat dieser Austausch bereits wunderbar geklappt.

Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft?

In der zehnteiligen Seminarreihe geht es um verschiedene Aspekte von Gesellschaft, gesellschaftlichen Wandels, der Gesellschaft heute und letztlich die Frage, wie mehr gesellschaftlicher Zusammenhalt erreicht werden kann. Themen rund um die Gesellschaft gibt es natürlich auch weiterhin bei meinem Präsenzseminaren, hier finden Sie einige Vorschläge.

Online-Seminare als zusätzliche Angebote

Gemeinsam mit den Partner*innen bei den Volkshochschulen hoffe ich, dass bald wieder Präsenzseminare stattfinden können. Online-Seminare sind aber nicht nur in Corona-Zeiten eine wichtige Ergänzung und Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Angebote werden deshalb weiter ausgebaut.

Wer wird Chef*in von Baden-Württemberg?

Am 14. März 2021 wählen die Bürger/innen von Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Sie entscheiden damit, ob Winfried Kretschmann von den Grünen Ministerpräsident bleiben kann. Wichtigste Gegenkandidatin ist Susanne Eisenmann von der CDU, derzeit Kultusministerin. Die Landtagswahlen werden ein Schwerpunkt meiner Arbeit in den nächsten Monaten.

Meine Angebote – Einfach wählen gehen

In meiner Themenliste für Bildungswerkstätten und Akademien ist das Seminar „Landtagswahlen 2021 – Baden-Württemberg hat die Wahl“ neu im Programm.
Unter dem Motto „Wir mischen mit“ biete ich für Menschen mit Behinderung Seminare in leichter Sprache, Aktionstage und Angebote für Multiplikator*innen. In der Seminarreihe Baden-Württemberg geht es um verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg: Geschichte, Land und Leute, Kunst und Kultur, Wirtschaft und aktuelle Politik.

Unsere Heimat Baden-Württemberg

Neben einem Seminar für die Backnanger Werkstätten der Paulinenpflege sind bereits einige Termine für die Diakonie Stetten fest. Geplant sind inklusive Besuche des Landtags, Seminare in leichter Sprache und als Höhepunkt ein großer Aktionstag am 29. Januar 2021 in der VHS Fellbach.
Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Informationen, Seminaren und Workshops. Bei all diesen Aktivitäten darf traditionelles Essen und Trinken nicht fehlen, denn unsere Heimat ist nicht zuletzt auch ein kulinarischer Genuss!

Blog zur Landtagswahl

Im Blog zur Landtagwahlen 2021 biete ich Informationen über Baden-Württemberg, die Wahlen und meine Angebote. Diese zielen vor allem auf meine Zielgruppe Menschen mit Behinderung, sind aber hoffentlich auch für andere interessant! Dort finden Sie auch Informationen zu meinen früheren Veranstaltungen und meinen Angeboten.

Die Europäische Union in chaotischen Zeiten

Bei meinen Seminaren für die Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg ging es gleich mehrmals um die Europäische Union – um die langen Verhandlungen um den Haushalt und das Verhältnis zu anderen Staaten und Regionen.

Der Kampf um den EU-Haushalt

Das Seminar in Schwieberdingen begann um 8:30 Uhr, nur wenige Stunden zuvor hatten sich die 27 Staats- und Regierungschefs auf einen Kompromiss beim Streit um den Haushalt geeinigt. Entsprechend heiß waren auch die Diskussionen, ob die Beschlüsse helfen, die Folgen der Corona-Krise gemeinsam zu bekämpfen. Eine Einschätzung zu den Ergebnissen finden Sie in meinem Blogeintrag Durchbruch beim EU-Gipfel- Hamilton-Moment oder aufgebrauchte Gemeinsamkeiten.

Immer mehr Schulden – wer soll das (zurück) zahlen?

Bei den Seminaren in Schwieberdingen und Marbach äußerten die Teilnehmer*innen auch Sorgen um die immer höhere Verschuldung. In meinem neuen Programm wird es deshalb Seminare ein neues Seminar zu den Folgen der Corona-Krise und über Schulden geben.

China und die USA streiten…

… und die EU ist mittendrin. Der zunehmende Konflikt zwischen den beiden Großmächten und die Folgen für die Europäische Union standen im Mittelpunkt von Seminaren in Pleidelsheim und Kirchheim. Mehr Gemeinsamkeit, mehr Selbstbewusstsein und sich nicht von Washington und Peking rumschubsen zu lassen, könnten erfolgsversprechende Strategien sein.

Die Welt in Unordnung

Der Konflikt zwischen den USA und China sind nur einer von zahlreichen Konflikten weltweit. In der Rubrik Staaten und Regionen im Fokus finden Sie neben den beiden Großmächten weitere Vorschläge. In der Rubrik Internationalen Politik stehen die US-Präsidentschaftswahl und ihre Folgen im Mittelpunkt.  

WHO & Co. – internationale Organisationen in der Weltpolitik

Im Rahmen einer Sommer-Akademie startete auch die VHS Unteres Remstal wieder an zwei Orten mit dem Kursbetrieb. In Weinstadt ging es um die Rolle Frankreichs, in Fellbach standen internationale Organisationen im Mittelpunkt.

Die WHO und die Gates-Stiftung (zurecht) in der Kritik

Es gibt gute Gründe die Arbeit der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Bill & Melinda-Gates-Stiftung zu kritisieren. Die WHO hat spät auf den Ausbruch von COVID19 reagiert und allzu willfährig chinesische Positionen übernommen. Auch die Lösungsansätze und die Finanzierung der Gates-Stiftung kann man kritisieren, unpassend sind jedoch wilde Verschwörungstheorien und der Austritt der USA aus der WHO.

Intensive Diskussionen über internationale Beziehungen

Das Seminar in Fellbach ist ein ideales Beispiel für meine Vorgehensweisen. Aktuelle Themen aufnehmen, fundiert beide Seiten darstellen – und Diskussionen ermöglichen. Dies wurde von den Teilnehmer*innen intensiv genutzt – und hat allen bei all den Problemen hoffentlich auch Spaß gemacht. Wie immer durfte nämlich auch ein positiver Ausblick nicht fehlen.

Multilateralismus ist besser als jeder für sich

Der Multilateralismus – also die Zusammenarbeit von Staaten – ist im Moment nicht gefragt, es gilt eher das Recht des Stärkeren – nicht nur bei Trump. Die zahlreichen Probleme können aber letztlich nicht von einzelnen Staaten alleine gelöst werden, deshalb brachte es Angela Merkel brachte es auf ihre ganz eigene Art auf den Punkt: „Multilateralismus ist besser als jeder für sich.“

Internationale Politik im Fokus

Das Seminarthema ist neu in meinem Programmschwerpunkt Internationale Politik. Um Internationales geht es auch in den Bereichen Europäische Union und Staaten und Regionen im Fokus. Ich freue mich über Ihre Anfrage.

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Schon vor der Corona-Krise gab es vielen Klagen über die zunehmende Verrohung der Gesellschaft. In seiner Rede zur Corona-Krise betonte Bundespräsident Steinmeier, dass die Krise die guten wie die schlechten Seiten des Menschen zeigt.

Ist eine bessere Gesellschaft möglich?

In seiner Rede hat Frank-Walter Steinmeier auch die Hoffnung auf eine andere Gesellschaft ausgedrückt „mit mehr Rücksicht und mehr Zuversicht“. Das Misstrauen, der zunehmende Hass im Internet und auch die internationalen Konflikte verstärken die Zweifel an dieser Hoffnung. Auch die Teilnehmer/innen meiner Online-Seminare zu diesem Thema waren skeptisch. In einem Punkt hat der Bundespräsident aber sicher Recht: „Über diese Frage hat das Virus keine Macht. Darüber entscheiden allein wir
selbst
.“

Gesellschaft und die Corona-Krise als Themenschwerpunkte

Die Themen Gesellschaft und die Folgen der Corona-Krise werden auch in den nächsten Monaten im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen. Die Themen meiner Seminarangebote werden diese Fragen berücksichtigen und mit den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Krise biete ich ein neues Thema. Auch meinen Blog Die Folgen der Corona-Krise werde ich weiterführen. Darüber hinaus werde ich im Rahmen des Projekts des Landesverbands der Volkshochschulen zwei Themenwerkstätten für die Schiller-VHS Ludwigsburg durchführen.

Themenwerkstätten Gesellschaft für die Schiller-VHS

Bei einer Themenwerkstatt gehen wir der Frage nach, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Dazu werden wir eine Veranstaltung von Tim Niedernolte besuchen, sowie eine alternative Stadtführung und ein Gespräch mit Kirchenvertreter*innen durchführen.
Bei der Online-Themenwerkstatt geht es an zehn Abenden um verschiedene Aspekte der Gesellschaft – von der Bedeutung über den gesellschaftlichen Wandel hin zur Zukunft. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in Kürze auf der Seite der Schiller-VHS Ludwigsburg und auf der Seite Termine.

Online-Seminare zur Corona-Krise

Nach über 20 Jahre Arbeit in der politischen Erwachsenenbildung mit vielen unterschiedlichen Veranstaltungsformen hatte ich gestern eine Premiere: mein erstes Online-Seminar für die VHS Unteres Remstal.

Aktiv trotz Corona – Online-Seminare

Es war ungewohnt ohne direkten Kontakt – für mich und die Teilnehmer/innen, aber besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Dank des tollen Engagements der Volkshochschulen und zahlreicher Schulungen hat mein erstes Online-Seminar gut geklappt. Besonders gefreut hat mich, dass über 10 Teilnehmer/innen dabei waren, zugehört haben und – so gut es ging – auch mitdiskutiert haben.

Unsere Demokratie in Krisenzeiten

Auch thematisch ging es um die aktuelle Krise. Im Moment sind schnelle Entscheidungen gefordert, eigentlich nicht die Stärke von Demokratien. Die Regierung braucht im Moment viel Macht und wir müssen die Einschränkung unserer Grundrechte akzeptieren. Es ist aber wichtig, dass alle Maßnahmen verhältnismäßig sind und eine öffentliche Debatte darüber stattfindet. Es gibt also einen demokratischen Weg durch die Krise. Der wichtigste Aspekt: Wir Bürger/innen können bei Wahlen entscheiden, ob die Macht gut eingesetzt wurde.

Online-Seminare zu Aspekten der Corona-Krise

Die Corona-Krise wird weitreichende Folgen haben – auch auf meine Seminarliste. In weitere Online-Seminaren für die Schiller-VHS Ludwigsburg und die VHS Unterland wird es deshalb um die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen gehen. Da die Pause der Volkshochschule wahrscheinlich über den 20. April hinausgeht, werden noch weitere Seminare folgen. Weitere Informationen finden Sie unter Termine.

Blog über die Corona-Krise

Ein weiterer Weg im Kontakt und Dialog zu bleiben ist mein Blog über die Corona-Krise. In Artikeln über die Demokratie und Grundrechte habe ich mich mit den Themen des Seminars beschäftigt.