Politik und Arbeit in der inklusiven Bildung – ein Praxistag in Augsburg

Bei einem Praxistag in Augsburg konnte ich meine Arbeit für Menschen mit Behinderung vorstellen. Die Veranstaltung wurde von den Volkshochschulverbänden Baden-Württemberg und Bayern und der VHS Stuttgart organisiert und durchgeführt. Die Beiträge zeigten viele tolle Beispiele gelungener Integration, aber auch Defizite.

Inklusion in der Arbeitswelt

Im ersten Beitrag berichtete der Geschäftsführer eines Hotels, das zur Hälfte Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Er berichtete von vielen positiven Erfahrungen und den erfolgreichen internen Qualifizierungen. Leider werden diese nicht ausreichend anerkannt, es herrscht ein bürokratisches Dickicht von (Nicht-)zuständigkeiten. Mit einem inklusiven Gabelstaplerführerschein stellte Katrin Wahner ein erfolgreiches Projekt des inklusiven Programms der VHS Stuttgart vor.

Herausforderung Digitalisierung

Das Bildungszentrum Nürnberg ist ebenfalls seit vielen Jahren Vorbild mit vielen tollen inklusiven Angeboten. Am Beispiel einer inklusiven Zeitschrift, die nun digital herausgeben wird, zeigte der Referent Chancen und Probleme bei der Digitalisierung. Er kritisierte, dass noch vielen Menschen der ausreichende Zugang zu Computer und Internet fehlt.

Konzepte und Formate in der inklusiven politischen Bildung

In meinem Beitrag berichtete ich zunächst über die schönen Veranstaltungen zur Landtagswahl und Bundestagswahlen für die VHS Stuttgart. Im Herbst planen wir die Fortführung durch einen Stammtisch mit Gästen zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Eine inklusive Planungsgruppe soll gemeinsam die Veranstaltungen planen und auch aktiv bei der Durchführung dabei sein.
„Allgemeinwissen einfach erklärt“ lautet das Motto der anderen Veranstaltungsreihe, nach dem Vorbild von Studium Generale geht es um aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Miteinander und voneinander lernen

Mit einem Besuch im Hotel einsmehr endete der Tag. Hier konnten wir hautnah erleben, wie Inklusion in der Arbeitswelt funktioniert. In Erinnerung bleiben mir außerdem die gute Gespräche und vielen neuen Ideen. Ich hoffe, dass ich auch die Teilnehmer*innen motivieren konnte, an ihren Volkshochschulen inklusive politische Angebote zu machen. Der gemeinsame Austausch wird fortgeführt, sodass wir weiterhin miteinander und voneinander lernen können.

Zeitwende – der Ukraine-Krieg als Schwerpunkt des neuen Programms

Der Ukraine-Krieg ist ein Schwerpunkt meines Programms für das 2. Halbjahr 2022. Unter der Rubrik „Zeitenwende“ habe ich dazu einige neue Seminare im Angebot. Die Entwicklungen haben Einfluss auf fast alle Themen, die ich anbiete.

Zeitenwende – der Ukraine-Krieg und die Folgen

In einer neuen Reihe Zeitenwende betrachte ich die Folgen des Ukraine-Kriegs für unterschiedliche Aspekte – die Europäische Union, die internationale Politik, die Wirtschaft, unsere Gesellschaft und Geschichte mit einem Vergleich zu anderen Epochenbrüchen. Darüber hinaus verändert das Thema auch viele Seminare grundlegend.

Ein Blick auf verschiedene Staaten

Irland habe ich als neues Land in der Rubrik Staaten und Regionen im Fokus aufgenommen. Die bewährten Seminare zu anderen Staaten werden fortlaufend aktualisiert, u.a. Frankreich nach und Italien vor der Wahl.
In der Rubrik Internationale Politik ist die USA vor (bzw. ab November nach) der Kongresswahl im Fokus – ist Joe Biden bereits am Ende? Eng verbunden mit dem Thema USA ist das neue Seminar zu Populismus weltweit.

Sorgen um unser Geld

Im neuen Seminar EU und das Geld geht es um die Rettungspakete und die Geldpolitik der Europäische Zentralbank. Diese stehen auch im Mittelpunkt der überarbeiteten Themen „Unser Geld“ und „Globalisierung“ im der Rubrik Wirtschaft. Die Inflation hat auch enorme Folgen für die Gesellschaft – die Sorgen und die Unzufriedenheit wachsen.

Zweifel an der Demokratie

Dennoch hat mich eine Zahl erschreckt, die bereits vor dem Ukraine-Krieg ermittelt wurde: ein Drittel der Deutschen hält Deutschland für eine Scheindemokratie – Grund genug im Bereich Demokratie und Wahlen ein Seminar anzubieten.
Um die Probleme in unserer Gesellschaft geht es auch in der Rubrik Gesellschaft. Wieder und aktualisiert aufgenommen habe ich hier ein Seminar über die mächtige Idee der Nation.

Zeitenwenden damals und heute

Bereits in den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder von Zeitenwenden oder Epochenbrüchen gesprochen. In einem neuen Seminar der Rubrik Geschichte geht es um Unterschiede und Ähnlichkeiten.

Aktuelle Politik

Bereits in den letzten Jahrzehnten wurde immer wieder von Zeitenwenden oder Epochenbrüchen gesprochen. In einem neuen Seminar der Rubrik Geschichte geht es um Unterschiede und Ähnlichkeiten. Mit vielen Bildungswerkstätten und Akademien vereinbare ich als Thema „Aktuelle Politik“ – so können wir die Themen auch kurzfristig festlegen. Außerdem freue ich mich immer über Vorschläge der Teilnehmenden, denn die sind meistens die besten!
Ich freue mich auf spannende Seminare im zweiten Halbjahr.

Die Tragödie in Afghanistan – schon vergessen?

In einem Seminar für eine Bildungswerkstatt der Schiller-VHS Ludwigsburg ging es um die Tragödie in Afghanistan – und das geringe Interesse, das dieses Thema mittlerweile in der öffentlichen Wahrnehmung hat.

Jahrzehntelanger Krieg

Afghanistans Geschichte ist durch Kriege geprägt – und das Scheitern von Großmächten. Noch vor der Unabhängigkeit scheiterten die Briten, in den 1980er Jahren schaffte es dann die Sowjetunion nicht, das Land dauerhaft zu befrieden. Es folgte die Machtübernahme der Taliban und nach dem 11. September 2001 der fast 20jährige Versuch westlicher Mächte, Afghanistan in eine bessere Zukunft zu führen.

Gründe für das Scheitern des Westens

Intensiv diskutiert wurde, warum die Taliban im letzten Jahr wieder die Macht übernehmen konnte. Zu nennen sind hier die korrupte Zentralregierung, Fehler des Westens bei Zielsetzung und Durchführung der Mission und krasse Fehleinschätzungen über die Fähigkeiten der Taliban. Besonders spannend war dabei, dass eine Teilnehmerin ihre Erlebnisse als Entwicklungshelferin einbrachte.

Afghanistan – schon kein Thema mehr?

Beim Blick auf die Zukunft stellte ich einen Artikel von Navid Kermani vor, der beklagt, dass Afghanistan kein Thema mehr ist. Er sieht ein weites Feld zwischen Nichtstun und Krieg führen – nämlich Politik. Auch die Teilnehmer*innen waren sich einig, dass trotz der katastrophalen Politik der Taliban humanitäre Hilfe aufrecht erhalten werden muss.

Der Mut der Frauen von Kabul

Weniger überzeugt waren die Teilnehmer*innen von der Hoffnung, die Tobias Matern in der Süddeutschen Zeitung zum Ausdruck brachte: Der Mut der Frauen von Kabul. Haben 20 Jahre Frauenrechte, Schule und erste Schritte zur Selbstermächtigung etwas verändert? Zweifel bleiben, aber auch ein wenig Hoffnung.

Wichtiges Thema in meinen Seminaren und meinen Blogs

Es war ein schwieriges und trauriges Thema, aber es zeigte die Besonderheit der Bildungswerkstätten: eine offene und gute Diskussion, bei der sich alle einbringen können.
Auch wenn Afghanistan angesichts des Ukraine-Kriegs und anderer Ereignisse fast in Vergessenheit geraten ist, behandele ich es in verschiedenen Themen meines Bereichs Internationale Politik. In meinem Blog Politik verstehen habe ich einige Artikel verfasst, unter anderem über den Artikel von Tobias Matern.

Wie kann unser Bildungssystem besser werden?

Zu Beginn des neuen Semesters hat sich die Bildungswerkstatt Marbach mein neues Thema Bildung gewünscht. Wie bei allen Terminen in dieser Woche haben wir uns die Hälfte der Zeit mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt.

Das Bildungssystem in der Kritik

Die Kritikpunkte am deutschen Bildungssystem sind vielfältig: Das Bildungssystem gilt als ungerecht, da der Schulerfolg stark vom Status der Eltern abhängt. Dieser Vorwurf betrifft auch die Verteilung des Geldes – zu wenig Geld gibt es frühkindliche Erziehung und Brennpunktschulen. Die Corona-Krise hat auch die Defizite bei der Digitalisierung deutlich gemacht. Intensiv diskutiert wurde, ob wir 16 Bildungssysteme brauchen.

Es gibt auch Lichtblicke

Vorgestellt habe ich auch die positiven Seiten. Das deutsche Ausbildungssystem gilt weltweit als vorbildlich und bietet gute Jobperspektiven für junge Menschen. Vieles hat sich verbessert: die Kinderbetreuung wurde ausgebaut, es gibt mehr Ausgaben und Personal. Auch die Leistungen von Migrantenkinder haben sich deutlich verbessert, viel zu oft werden sie im Arbeitsmarkt benachteiligt.

Verbesserungen sind nötig – und mehr Geld

Einig waren sich die Teilnehmer*innen, dass weiterhin Verbesserungen notwendig sind, die ich im letzten Teil vorgestellt habe. Bildung ist wichtig, wie Jutta Allmendinger deutlich macht. „Sie verschafft Teilhabe und verhindert, dass Menschen Bittsteller werden“. Und sie kostet Geld, aber bereits John F. Kennedy stellte fest: „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“

Das Seminar zur Bildungspolitik ist Teil meiner Angebote im Bereich Gesellschaft. Das Thema Bildung biete ich auch für meine Zielgruppen Menschen mit Behinderung und junge Erwachsene.

Meine Seminarangebote 2022 – neue, bewährte und veränderte Themen

Corona und Wahlen waren die Themen des Jahres 2021 und werden auch dieses Jahr wichtig sein. In meinem aktualisierten Programm biete ich neue und bewährte Themen. Bei einigen Seminaren haben sich die Themen deutlich gewandelt. Der Höhenflug von Joe Biden ist beendet, die Flüchtlingskrise und der Konflikt mit Russland sind wieder akut, andererseits ist Italien nun oft Vorbild und nicht mehr Sorgenkind.

Die Corona-Krise und die Folgen

Die Corona-Pandemie bewegt Deutschland und die ganze Welt schon fast zwei Jahre. Die Folgen der Corona-Pandemie beeinflussen alle Themenbereiche, in einer eigenen Rubrik finden Sie Seminarangebote zu den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten.

Die Europäische Union und die Krisen

Die neue Bundesregierung möchte die EU zu einem föderalen europäischen Bundesstaat weiterentwickeln, Grund genug sich genauer mit der Zukunft zu beschäftigen. In weiteren Seminaren der Rubrik Europäische Union geht es um Corona, Flüchtlinge und die Vielfalt.
In Staaten im Fokus steht die Konfrontation mit Russland und die französischen Präsidentschafts-wahlen im Fokus. Weiter im Angebot sind die beliebten Seminare zu China und Großbritannien nach dem Brexit.

Die internationale Politik in turbulenten Zeiten

Ist Joe Biden bereits am Ende? In einem Seminar zur Kongresswahlen geht es um die aktuelle Situation in den USA. Weitere Seminare in diesem Bereich beschäftigen sich mit Afghanistan, Fluchtursachen, Entwicklungshilfe und der Rolle Deutschlands in internationalen Konflikten.

Soziale Gerechtigkeit und die Zukunft der Globalisierung

In der Rubrik Wirtschaft- und Sozialpolitik habe ich das Thema Soziale Gerechtigkeit neu hinzugenommen, da es für die Wähler*innen bei der Bundestagswahl als das wichtigste Thema bezeichnet wurde – noch vor der Corona-Krise. Um diese geht es aber auch bei den Themen Globalisierung, den Schulden und den Folgen für das Gesundheitssystem.

Deutschland nach der Wahl

„Mehr Fortschritt wagen“ ist der Titel des Koalitionsvertrags. Über die Inhalte und Ziele berichte ich in meinem Seminar im Bereich Demokratie und Wahlen. Die Bedeutung der Lobbyisten war ein beliebtes Thema in den letzten Monaten und bleibt natürlich aktuell.

Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik?

In einem neuen Seminar zum Thema Gesellschaft geht es um die Spaltungen in der Gesellschaft. Diese Spaltung zeigt sich auch bei den Themen Verschwörungstheorien, den Grenzen der Meinungsfreiheit und Hass im Internet.

Die besten Ideen kommen von Ihnen

Für jedes Seminar gilt, dass ich auf die Wünsche der Teilnehmenden und aktuelle Ereignisse eingehe. Ich freue mich auch über neue Vorschläge und Ideen bei Themen und Methoden! Gerne erarbeite ich mit Ihnen ein passendes Angebot. In diesem Sinne freue ich mich auf ein spannendes neues Jahr, für das ich allen Partner*innen und Teilnehmer*innen alles Gute wünsche.


Corona und Wahlen – meine Veranstaltungen 2021

Die Corona-Pandemie stand auch dieses Jahr im Mittelpunkt. Sie verursachte Kursausfälle, brachte mit Online-Seminarreihen und Gesprächen aber neue tolle Möglichkeiten. Das Thema war auch bei den Seminarthemen bestimmend. Der andere Schwerpunkt waren die Landtags- und Bundestagswahlen.

Wir mischen mit – Veranstaltungen zur Landtags- und Bundestagswahl

Für Menschen mit Behinderungen habe ich zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Das Projekt zur Landtagswahl verlief anders als geplant, mit Online-Angeboten und einem Schreibwettbewerb konnten wir viele Leute erreichen. Ein neuer Partner und mit einer Online-Gesprächsreihe eine neue Methode waren die Höhepunkte der Zusammenarbeit mit der VHS und der BHZ Stuttgart. Diese habe ich auch zur Bundestagswahl mit einigen schönen Veranstaltungen fortgesetzt.

Seminare für Bundesfreiwillige und Auszubildende

Im Frühjahr habe ich einige mehrtägige Seminare für junge Erwachsene durchgeführt, die ihren Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Es war eine Herausforderung, da die Seminare online stattfanden, der interessanten Gesprächen tat dies kein Abbruch. Große Freude machten mir auch der Unterricht angehende Arbeitserzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen an der Ludwig-Schlaich-Akademie.

Bildungswerkstätten und Akademien

Trotz einiger coronabedingter Absagen war auch in diesem Jahr die Mehrheit meiner über 150 Veranstaltungen Seminare für die Bildungswerkstätten und Akademien der Schiller-VHS Ludwigs-burg, VHS Unteres Remstal, VHS Unterland und VHS Backnang. Schwerpunkt waren dabei internationale Politik und Gesellschaft. Um gesellschaftliche Entwicklung ging es auch bei zwei Online-Veranstaltungsreihen für die Schiller-VHS.

Im neuen Jahr geht es weiter

Mit aktualisiertem Programm und neuem Schwung geht es nächstes Jahr weiter. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmer*innen und Partner*innen für die angenehme Zusammenarbeit und wünsche allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr.

Driftet die EU (wieder) auseinander?

Bei zwei Seminaren für Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg ging um die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Osterweiterung. Zwischen 2004 und 2013 sind 13 mittel- und osteuropäischen Staaten der EU beigetreten.

Polen und Ungarn bauen den Rechtsstaat ab

Die schlimmste Entwicklung nehmen derzeit Polen und Ungarn. Mit den systematischen Angriffen auf Justiz, Medien und die Opposition untergraben sie die Grundlagen, auf denen die EU basiert. Mit den Gesetzentwürfen gegen sexuelle Minderheiten haben die Maßnahmen einen traurigen Höhepunkt erreicht. Endlich reagieren auch EU-Kommission und andere EU-Staaten und stellen sich dem entgegen.

Wirtschaftlicher Aufschwung in vielen Ländern

Beim Seminar ging es aber auch um positive Aspekte: Einige Beitrittsländer sind wirtschaftlich gut vorangekommen, z.B. das digitale Wunderland Estland, von dessen Fortschritte bei der Digitalisierung Deutschland nur träumen kann. Aber auch hier ist ein Blick auf die Probleme wichtig. Rumänien kommt nicht voran, die massive Abwanderung vor allem junger Menschen trägt dazu bei.

EU Bürger*innen zweiter Klasse?

Die schrumpfende Bevölkerung ist auch ein gesellschaftliches Problem und Grund für die Unzufriedenheit. Viele Erwartungen wurden nicht erfüllt, an vielen Menschen ist der erhoffte Aufschwung vorbei gegangen. Diese Unzufriedenheit machen sich Populisten zunutze und konnte in Abgrenzung zum Westen Stimmen gewinnen.

Gemeinsam die Spaltung überwinden

Alles in allem überwiegen die Vorteile der Osterweiterung – letztlich gab es keine ernsthafte Alternative. Die Europäische Union ist zumindest wirtschaftlich ein Machtfaktor weltweit. Zur Überwindung der Spaltung sind alle Seiten aufgerufen – es gibt kein Grund für westliche Arroganz. Oppositionsbewegungen in Ungarn und Polen machen auch Hoffnung auf einen Wandel.

Staaten und Regionen im Fokus

In meiner Rubrik Staaten und Regionen im Fokus gibt es noch weitere Länder, deren Verhältnis zur EU aufzeigt und analysiert wird. Mit dem systematischen Abbau von Grundrechten habe ich mich auch schon mehrfach in meinem Blog Europa in der Krise beschäftigt.

Neue Angebote – Bundestagswahl im Fokus

Mein aktualisiertes Programm ist nun online. Die Bundestagswahl und die Themen der Wahl sind die Schwerpunkte meiner Arbeit, aber auch in meinen anderen Themenbereichen biete ich neue Themen. Gerne passe ich die Themen, Dauer und die Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an. Ich biete die Seminare auch online oder als Seminarreihen an.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Meine Angebote vor der Bundestagswahl finden Sie hier. Das Thema bleibt natürlich auch nach der Wahl am 26. September aktuell. Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ geht es um die Themen und Personen der neuen Regierung.

Joe Biden verändert die USA und die Welt

In hohem Tempo hat der neue amerikanische Präsident hat national und international Veränderungen angestoßen. Diese stehen im Mittelpunkt eines neuen Seminars im Bereich internationale Politik. Die Veränderungen betreffen auch Themen in den Bereichen Wirtschaft und Europäische Union – hier habe ich das Thema „Transatlantische Beziehungen“ angepasst.

Probleme unserer Gesellschaft – aber früher war nicht alles besser!

Die Rückmeldungen der Online-Themenwerkstatt haben mich auf ein neues Thema im Bereich Gesellschaft gebracht: (Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Bereits bestehende Angebot zu gesellschaftlichen Themen werden fortlaufend aktualisiert. Dies gilt natürlich auch für die Corona-Krise: Hier können Sie wählen zwischen einem Überblick und politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Trotz aller Probleme – früher war nicht alles besser! Dieses Thema habe ich im Bereich Geschichte neu aufgenommen.

Die Europäische Union in der Corona-Krise

Endlich wieder Präsenzseminare! Ein Seminar für die Bildungswerkstatt Bietigheim der Schiller-VHS Ludwigsburg war mein erstes Präsenzseminar in diesem Jahr– natürlich unter Einhaltung aller Corona-Regeln. Auch beim Thema ging es um Corona: Wie kommt die Europäische Union durch die Corona-Krise?

Solidarität nach holprigem Start

Am Anfang schaute jedes Land nach sich, Italien fühlte sich von den Partnern im Stich gelassen. Dies änderte sich aber, ein umfassendes Rettungsprogramm soll die am meisten betroffenen Staaten unterstützen und auch Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Digitalisierung voranbringen. Erstmals nimmt die EU dafür Kredite auf – ein Thema, das intensive Diskussionen auslöste.

Die Impfstrategie – doch nicht so schlecht?

Intensiv diskutiert wurde auch über die Impfstrategie der EU. Anfang des Jahres gab es heftige Kritik, da die EU-Staaten beim Impfen weit hinter anderen Ländern lagen. Auch hier war mir eine ausgewogene Darstellung wichtig: Die Staaten sind für die Durchführung der Impfkampagnen verantwortlich und damit auch für die meisten Fehler verantwortlich. Außerdem hat die EU im Bereich Gesundheit und Forschung zahlreiche Aktivitäten angestoßen, um zukünftige Krisen besser zu meistern.

Mehr Zusammenarbeit oder Auseinanderbrechen?

Laut Meinungsumfragen hat das Vertrauen der Bürger*innen in die EU weiter nachgelassen und mehr nationale Eigenständigkeit fordern. Andere fordern das Gegenteil – (noch) mehr Zusammenarbeit, da Nationalstaaten solche Krisen nicht alleine bewältigen können.

Corona- und EU-Krisen bleiben aktuell

Sicher ist, dass uns beide Krisen noch lange beschäftigen werden. Dies zeigt sich auch in meinem überarbeiteten Programm: In der Rubrik Folgen der Corona-Krise werden die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen behandelt, in Europäische Union geht es um unterschiedlichen Politikfelder und Aspekte der EU.

Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik?

Nach der erfolgreichen Online-Themenwerkstatt über Gesellschaft habe ich auch in diesem Semester eine Seminarreihe für die Schiller-VHS Ludwigsburg durchgeführt. Die Veranstaltung war ein Teil des Projekts „VHS für Zusammenhalt“ des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg.

Gemeinsame Programmgestaltung und ein begleitender Blog

Die Gestaltung der Seminarreihe haben wir an einigen Stellen geändert. Lediglich die Überschrift „Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik“ war vorgegeben, die konkreten Themen konnten die Teilnehmer*innen bestimmen. Begleitet wurde die Veranstaltung durch einen Blog mit weiterführenden Informationen zu den Seminarthemen.

Von Joe Biden, den Landtagswahlen zu Migration und Bildung

Ein Land, das wie kaum ein anderes durch eine gespaltene Gesellschaft und daraus folgend einer gespaltenen Politik geprägt ist, ist die USA. Aber auch in enzeigen sich zunehmende Spaltungen, wie die intensiven Diskussion über den Sozialstaat zeigten. Intensiv diskutiert haben wir auch die Wunschthemen Migration und Bildung.

Bessere Bildungschancen und das Vorbild Joe Biden

Eine bessere Bildungspolitik, die allen Menschen eine faire Chance gibt, war auch eine Antwort auf die Projektfrage, was die Gesellschaft zusammenhält. Die Konzepte liegen auf dem Tisch, sie gilt es umzusetzen. Viele Teilnehmer*innen wünschten sich auch für Deutschland den Elan, den Joe Biden in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit an den Tag gelegt hat.

Angebote werden weiter ausgebaut

Es war tolle Veranstaltungen und ich freue mich, dass es auch im kommenden Semester wieder eine Online-Seminarreihe geben wird. Mich hat besonders das Thema Bildung fasziniert, sodass ich Seminarangebote in meinem Programm plane. Dort finden Sie bereits jetzt Angebote zu Sozialstaat, Gesellschaft, Migration und der Situation in den USA.