Wie kann unser Bildungssystem besser werden?

Zu Beginn des neuen Semesters hat sich die Bildungswerkstatt Marbach mein neues Thema Bildung gewünscht. Wie bei allen Terminen in dieser Woche haben wir uns die Hälfte der Zeit mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt.

Das Bildungssystem in der Kritik

Die Kritikpunkte am deutschen Bildungssystem sind vielfältig: Das Bildungssystem gilt als ungerecht, da der Schulerfolg stark vom Status der Eltern abhängt. Dieser Vorwurf betrifft auch die Verteilung des Geldes – zu wenig Geld gibt es frühkindliche Erziehung und Brennpunktschulen. Die Corona-Krise hat auch die Defizite bei der Digitalisierung deutlich gemacht. Intensiv diskutiert wurde, ob wir 16 Bildungssysteme brauchen.

Es gibt auch Lichtblicke

Vorgestellt habe ich auch die positiven Seiten. Das deutsche Ausbildungssystem gilt weltweit als vorbildlich und bietet gute Jobperspektiven für junge Menschen. Vieles hat sich verbessert: die Kinderbetreuung wurde ausgebaut, es gibt mehr Ausgaben und Personal. Auch die Leistungen von Migrantenkinder haben sich deutlich verbessert, viel zu oft werden sie im Arbeitsmarkt benachteiligt.

Verbesserungen sind nötig – und mehr Geld

Einig waren sich die Teilnehmer*innen, dass weiterhin Verbesserungen notwendig sind, die ich im letzten Teil vorgestellt habe. Bildung ist wichtig, wie Jutta Allmendinger deutlich macht. „Sie verschafft Teilhabe und verhindert, dass Menschen Bittsteller werden“. Und sie kostet Geld, aber bereits John F. Kennedy stellte fest: „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“

Das Seminar zur Bildungspolitik ist Teil meiner Angebote im Bereich Gesellschaft. Das Thema Bildung biete ich auch für meine Zielgruppen Menschen mit Behinderung und junge Erwachsene.

Meine Seminarangebote 2022 – neue, bewährte und veränderte Themen

Corona und Wahlen waren die Themen des Jahres 2021 und werden auch dieses Jahr wichtig sein. In meinem aktualisierten Programm biete ich neue und bewährte Themen. Bei einigen Seminaren haben sich die Themen deutlich gewandelt. Der Höhenflug von Joe Biden ist beendet, die Flüchtlingskrise und der Konflikt mit Russland sind wieder akut, andererseits ist Italien nun oft Vorbild und nicht mehr Sorgenkind.

Die Corona-Krise und die Folgen

Die Corona-Pandemie bewegt Deutschland und die ganze Welt schon fast zwei Jahre. Die Folgen der Corona-Pandemie beeinflussen alle Themenbereiche, in einer eigenen Rubrik finden Sie Seminarangebote zu den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten.

Die Europäische Union und die Krisen

Die neue Bundesregierung möchte die EU zu einem föderalen europäischen Bundesstaat weiterentwickeln, Grund genug sich genauer mit der Zukunft zu beschäftigen. In weiteren Seminaren der Rubrik Europäische Union geht es um Corona, Flüchtlinge und die Vielfalt.
In Staaten im Fokus steht die Konfrontation mit Russland und die französischen Präsidentschafts-wahlen im Fokus. Weiter im Angebot sind die beliebten Seminare zu China und Großbritannien nach dem Brexit.

Die internationale Politik in turbulenten Zeiten

Ist Joe Biden bereits am Ende? In einem Seminar zur Kongresswahlen geht es um die aktuelle Situation in den USA. Weitere Seminare in diesem Bereich beschäftigen sich mit Afghanistan, Fluchtursachen, Entwicklungshilfe und der Rolle Deutschlands in internationalen Konflikten.

Soziale Gerechtigkeit und die Zukunft der Globalisierung

In der Rubrik Wirtschaft- und Sozialpolitik habe ich das Thema Soziale Gerechtigkeit neu hinzugenommen, da es für die Wähler*innen bei der Bundestagswahl als das wichtigste Thema bezeichnet wurde – noch vor der Corona-Krise. Um diese geht es aber auch bei den Themen Globalisierung, den Schulden und den Folgen für das Gesundheitssystem.

Deutschland nach der Wahl

„Mehr Fortschritt wagen“ ist der Titel des Koalitionsvertrags. Über die Inhalte und Ziele berichte ich in meinem Seminar im Bereich Demokratie und Wahlen. Die Bedeutung der Lobbyisten war ein beliebtes Thema in den letzten Monaten und bleibt natürlich aktuell.

Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik?

In einem neuen Seminar zum Thema Gesellschaft geht es um die Spaltungen in der Gesellschaft. Diese Spaltung zeigt sich auch bei den Themen Verschwörungstheorien, den Grenzen der Meinungsfreiheit und Hass im Internet.

Die besten Ideen kommen von Ihnen

Für jedes Seminar gilt, dass ich auf die Wünsche der Teilnehmenden und aktuelle Ereignisse eingehe. Ich freue mich auch über neue Vorschläge und Ideen bei Themen und Methoden! Gerne erarbeite ich mit Ihnen ein passendes Angebot. In diesem Sinne freue ich mich auf ein spannendes neues Jahr, für das ich allen Partner*innen und Teilnehmer*innen alles Gute wünsche.


Corona und Wahlen – meine Veranstaltungen 2021

Die Corona-Pandemie stand auch dieses Jahr im Mittelpunkt. Sie verursachte Kursausfälle, brachte mit Online-Seminarreihen und Gesprächen aber neue tolle Möglichkeiten. Das Thema war auch bei den Seminarthemen bestimmend. Der andere Schwerpunkt waren die Landtags- und Bundestagswahlen.

Wir mischen mit – Veranstaltungen zur Landtags- und Bundestagswahl

Für Menschen mit Behinderungen habe ich zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Das Projekt zur Landtagswahl verlief anders als geplant, mit Online-Angeboten und einem Schreibwettbewerb konnten wir viele Leute erreichen. Ein neuer Partner und mit einer Online-Gesprächsreihe eine neue Methode waren die Höhepunkte der Zusammenarbeit mit der VHS und der BHZ Stuttgart. Diese habe ich auch zur Bundestagswahl mit einigen schönen Veranstaltungen fortgesetzt.

Seminare für Bundesfreiwillige und Auszubildende

Im Frühjahr habe ich einige mehrtägige Seminare für junge Erwachsene durchgeführt, die ihren Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Es war eine Herausforderung, da die Seminare online stattfanden, der interessanten Gesprächen tat dies kein Abbruch. Große Freude machten mir auch der Unterricht angehende Arbeitserzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen an der Ludwig-Schlaich-Akademie.

Bildungswerkstätten und Akademien

Trotz einiger coronabedingter Absagen war auch in diesem Jahr die Mehrheit meiner über 150 Veranstaltungen Seminare für die Bildungswerkstätten und Akademien der Schiller-VHS Ludwigs-burg, VHS Unteres Remstal, VHS Unterland und VHS Backnang. Schwerpunkt waren dabei internationale Politik und Gesellschaft. Um gesellschaftliche Entwicklung ging es auch bei zwei Online-Veranstaltungsreihen für die Schiller-VHS.

Im neuen Jahr geht es weiter

Mit aktualisiertem Programm und neuem Schwung geht es nächstes Jahr weiter. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmer*innen und Partner*innen für die angenehme Zusammenarbeit und wünsche allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und alles Gute im neuen Jahr.

Driftet die EU (wieder) auseinander?

Bei zwei Seminaren für Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg ging um die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Osterweiterung. Zwischen 2004 und 2013 sind 13 mittel- und osteuropäischen Staaten der EU beigetreten.

Polen und Ungarn bauen den Rechtsstaat ab

Die schlimmste Entwicklung nehmen derzeit Polen und Ungarn. Mit den systematischen Angriffen auf Justiz, Medien und die Opposition untergraben sie die Grundlagen, auf denen die EU basiert. Mit den Gesetzentwürfen gegen sexuelle Minderheiten haben die Maßnahmen einen traurigen Höhepunkt erreicht. Endlich reagieren auch EU-Kommission und andere EU-Staaten und stellen sich dem entgegen.

Wirtschaftlicher Aufschwung in vielen Ländern

Beim Seminar ging es aber auch um positive Aspekte: Einige Beitrittsländer sind wirtschaftlich gut vorangekommen, z.B. das digitale Wunderland Estland, von dessen Fortschritte bei der Digitalisierung Deutschland nur träumen kann. Aber auch hier ist ein Blick auf die Probleme wichtig. Rumänien kommt nicht voran, die massive Abwanderung vor allem junger Menschen trägt dazu bei.

EU Bürger*innen zweiter Klasse?

Die schrumpfende Bevölkerung ist auch ein gesellschaftliches Problem und Grund für die Unzufriedenheit. Viele Erwartungen wurden nicht erfüllt, an vielen Menschen ist der erhoffte Aufschwung vorbei gegangen. Diese Unzufriedenheit machen sich Populisten zunutze und konnte in Abgrenzung zum Westen Stimmen gewinnen.

Gemeinsam die Spaltung überwinden

Alles in allem überwiegen die Vorteile der Osterweiterung – letztlich gab es keine ernsthafte Alternative. Die Europäische Union ist zumindest wirtschaftlich ein Machtfaktor weltweit. Zur Überwindung der Spaltung sind alle Seiten aufgerufen – es gibt kein Grund für westliche Arroganz. Oppositionsbewegungen in Ungarn und Polen machen auch Hoffnung auf einen Wandel.

Staaten und Regionen im Fokus

In meiner Rubrik Staaten und Regionen im Fokus gibt es noch weitere Länder, deren Verhältnis zur EU aufzeigt und analysiert wird. Mit dem systematischen Abbau von Grundrechten habe ich mich auch schon mehrfach in meinem Blog Europa in der Krise beschäftigt.

Neue Angebote – Bundestagswahl im Fokus

Mein aktualisiertes Programm ist nun online. Die Bundestagswahl und die Themen der Wahl sind die Schwerpunkte meiner Arbeit, aber auch in meinen anderen Themenbereichen biete ich neue Themen. Gerne passe ich die Themen, Dauer und die Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an. Ich biete die Seminare auch online oder als Seminarreihen an.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Meine Angebote vor der Bundestagswahl finden Sie hier. Das Thema bleibt natürlich auch nach der Wahl am 26. September aktuell. Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ geht es um die Themen und Personen der neuen Regierung.

Joe Biden verändert die USA und die Welt

In hohem Tempo hat der neue amerikanische Präsident hat national und international Veränderungen angestoßen. Diese stehen im Mittelpunkt eines neuen Seminars im Bereich internationale Politik. Die Veränderungen betreffen auch Themen in den Bereichen Wirtschaft und Europäische Union – hier habe ich das Thema „Transatlantische Beziehungen“ angepasst.

Probleme unserer Gesellschaft – aber früher war nicht alles besser!

Die Rückmeldungen der Online-Themenwerkstatt haben mich auf ein neues Thema im Bereich Gesellschaft gebracht: (Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Bereits bestehende Angebot zu gesellschaftlichen Themen werden fortlaufend aktualisiert. Dies gilt natürlich auch für die Corona-Krise: Hier können Sie wählen zwischen einem Überblick und politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Trotz aller Probleme – früher war nicht alles besser! Dieses Thema habe ich im Bereich Geschichte neu aufgenommen.

Die Europäische Union in der Corona-Krise

Endlich wieder Präsenzseminare! Ein Seminar für die Bildungswerkstatt Bietigheim der Schiller-VHS Ludwigsburg war mein erstes Präsenzseminar in diesem Jahr– natürlich unter Einhaltung aller Corona-Regeln. Auch beim Thema ging es um Corona: Wie kommt die Europäische Union durch die Corona-Krise?

Solidarität nach holprigem Start

Am Anfang schaute jedes Land nach sich, Italien fühlte sich von den Partnern im Stich gelassen. Dies änderte sich aber, ein umfassendes Rettungsprogramm soll die am meisten betroffenen Staaten unterstützen und auch Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Digitalisierung voranbringen. Erstmals nimmt die EU dafür Kredite auf – ein Thema, das intensive Diskussionen auslöste.

Die Impfstrategie – doch nicht so schlecht?

Intensiv diskutiert wurde auch über die Impfstrategie der EU. Anfang des Jahres gab es heftige Kritik, da die EU-Staaten beim Impfen weit hinter anderen Ländern lagen. Auch hier war mir eine ausgewogene Darstellung wichtig: Die Staaten sind für die Durchführung der Impfkampagnen verantwortlich und damit auch für die meisten Fehler verantwortlich. Außerdem hat die EU im Bereich Gesundheit und Forschung zahlreiche Aktivitäten angestoßen, um zukünftige Krisen besser zu meistern.

Mehr Zusammenarbeit oder Auseinanderbrechen?

Laut Meinungsumfragen hat das Vertrauen der Bürger*innen in die EU weiter nachgelassen und mehr nationale Eigenständigkeit fordern. Andere fordern das Gegenteil – (noch) mehr Zusammenarbeit, da Nationalstaaten solche Krisen nicht alleine bewältigen können.

Corona- und EU-Krisen bleiben aktuell

Sicher ist, dass uns beide Krisen noch lange beschäftigen werden. Dies zeigt sich auch in meinem überarbeiteten Programm: In der Rubrik Folgen der Corona-Krise werden die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen behandelt, in Europäische Union geht es um unterschiedlichen Politikfelder und Aspekte der EU.

Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik?

Nach der erfolgreichen Online-Themenwerkstatt über Gesellschaft habe ich auch in diesem Semester eine Seminarreihe für die Schiller-VHS Ludwigsburg durchgeführt. Die Veranstaltung war ein Teil des Projekts „VHS für Zusammenhalt“ des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg.

Gemeinsame Programmgestaltung und ein begleitender Blog

Die Gestaltung der Seminarreihe haben wir an einigen Stellen geändert. Lediglich die Überschrift „Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik“ war vorgegeben, die konkreten Themen konnten die Teilnehmer*innen bestimmen. Begleitet wurde die Veranstaltung durch einen Blog mit weiterführenden Informationen zu den Seminarthemen.

Von Joe Biden, den Landtagswahlen zu Migration und Bildung

Ein Land, das wie kaum ein anderes durch eine gespaltene Gesellschaft und daraus folgend einer gespaltenen Politik geprägt ist, ist die USA. Aber auch in enzeigen sich zunehmende Spaltungen, wie die intensiven Diskussion über den Sozialstaat zeigten. Intensiv diskutiert haben wir auch die Wunschthemen Migration und Bildung.

Bessere Bildungschancen und das Vorbild Joe Biden

Eine bessere Bildungspolitik, die allen Menschen eine faire Chance gibt, war auch eine Antwort auf die Projektfrage, was die Gesellschaft zusammenhält. Die Konzepte liegen auf dem Tisch, sie gilt es umzusetzen. Viele Teilnehmer*innen wünschten sich auch für Deutschland den Elan, den Joe Biden in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit an den Tag gelegt hat.

Angebote werden weiter ausgebaut

Es war tolle Veranstaltungen und ich freue mich, dass es auch im kommenden Semester wieder eine Online-Seminarreihe geben wird. Mich hat besonders das Thema Bildung fasziniert, sodass ich Seminarangebote in meinem Programm plane. Dort finden Sie bereits jetzt Angebote zu Sozialstaat, Gesellschaft, Migration und der Situation in den USA.

Einfach wählen gehen – tolle Aktionen zur Landtagswahl

Mit einem Seminar zu den Ergebnissen der Landtagwahl und der Fertigstellung des Projektberichts enden meine Aktivitäten zu den Landtagswahlen. Aufgrund der Corona-Pandemie lief vieles anders als geplant, dennoch gab es einige sehr erfreuliche Erlebnisse.

Neue Themen, neue Partner*innen und Methoden

Der Titel des Projekts „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahl“ war lang, umfasste aber auch zahlreiche Aktivitäten zu den beiden Themenschwerpunkten. Toll war die Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Kooperationspartner Diakonie Stetten und VHS Unteres Remstal, die mit ihrer Expertise und ihrer Begeisterung zum Erfolg beitrugen.
Zum ersten Mal habe ich mit VHS Stuttgart und BHZ Stuttgart zusammengearbeitet, auch hierbei lag der Fokus auf Online-Angeboten.

Online-Seminare und Online-Informationen

Erfreulich viele Interessierte haben unsere Internetseite Einfach wählen gehen und den YouTube-Kanal besucht. Die beiden Angebote bestehen weiter und bieten Informationen und Videos in leichter Sprache zu den Wahlen und Baden-Württemberg.
Trotz mancher Hindernisse haben sich auch einige Klient*innen an den Online-Seminaren beteiligt. Die Bedeutung von Online-Angeboten wird in Zukunft wachsen, denn Kompetenzen bei der Nutzung digitaler Medien sind ein wichtiger Faktor für die gesellschaftliche Teilhabe.

Schreibwettbewerb, Puzzle und Videos zu Baden-Württemberg

Der schönste Erfolg des Projekts war die Verbindung mit dem Thema „Baden-Württemberg“. Dank toller Tipps gab es 77 Einsendungen beim Schreibwettbewerb. Sehr gefreut hat mich die Arbeit der Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie, die ein dreidimensionales Puzzle und Videos zu den Regionen Baden-Württemberg erstellt haben.

Online-Gespräche mit Kandidat*innen

Als erfolgreiche Methode haben sich die „Gespräche zur Landtagswahl“ erwiesen, die ich für die VHS Stuttgart durchgeführt habe. Nach einer kurzen Einführung mit der Sammlung von Fragen haben wir Gespräche mit Kandidat*innen geführt. Die waren von diesem besonderen Austausch ebenso begeistert wie die Klient*innen.

Nach der (Landtags-)Wahl ist vor der (Bundestags-)Wahl

So bleibt mir am Ende nur ein großer Dank an alle Projektpartner*innen und Teilnehmer*innen – es hat mir viel Spaß gemacht. Im Herbst steht bereits die nächste Wahl an: Wir wählen einen neuen Bundestag und bestimmen damit den/die Nachfolger*in von Angela Merkel. Auf der Seite Wahlen 2021 präsentiere ich meine Angebote für die Wahl.


50 Jahre VHS Unteres Remstal – Nie war sie so wertvoll wie heute

Kurz nach meinem eigenen 50. Geburtstag hat auch die VHS Unteres Remstal ihren 50. Geburtstag gefeiert. Coronabedingt war auch diese Feier nicht wie geplant, es gab aber eine spannende Podiumsdiskussion mit dem passenden Titel: Nie war sie so wertvoll wie heute!

Langjährige Zusammenarbeit

Meine Arbeit als Dozent für politische Erwachsenenbildung hat mit der VHS Unteres Remstal und ich bin froh und dankbar, dass diese Zusammenarbeit bis heute anhält.
In der Jubiläumsmagazin unter dem Titel „Mittendrin. Für alle da“ stehen meine Glückwünsche bei einem Bericht über die Remstalakademien.

Hier wird Neugierde gefördert und belohnt

Die Remstalakademien wurden in den letzten Jahren ein Schwerpunkt meiner Arbeit. Trotz Corona ist die Zahl der Akademien gestiegen, mittlerweile gibt es auch eine Online-Akademie. Die Fachbereichsleiterin Karin Beckmann bringt die Bedeutung von Erwachsenenbildung auch auf den Punkt: „Ich bin überzeugt: Was Hänschen nicht lernt, können Hans und Hannelore immer noch lernen! Auch und besonders an der vhs!“

Politische Bildung für Menschen mit Behinderungen

Mein Schwerpunkt für Menschen mit Behinderung hat seinen Ursprung in der Arbeit für die VHS Unteres Remstal. Als wir vor über 20 Jahren angefangen haben, kannte ich den Begriff „Politische Inklusion“ noch gar nicht. Mittlerweile haben wir in Zusammenarbeit mit der Diakonie Stetten zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, aktuell läuft unser Projekt „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen

Wir fragen nach – Politiker*innen im Gespräch zur Landtagswahl

Im Rahmen meiner Aktivitäten zur Landtagswahl habe ich vier Online-Gespräche zur Landtagswahl geführt. Es war alles dabei: Von der Handtasche von Gertrud Kretschmann, der Arbeit eines Verkehrsministers bis hin zur Frage, warum Menschen mit einem ordentlichen Beruf unbedingt in den Landtag wollen.

Willi Halder blickt zurück auf 10 Jahre Landtag

Für das Projekt der VHS Unteres Remstal und der Diakonie Stetten sprachen wir mit Willi Halder. Er ist seit 2011 Landtagsabgeordneter im Wahlkreis Waiblingen und hört nun auf.
Er berichtete von seiner Arbeit (viel reden) und den Erfahrungen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann „ein angenehmer und hochgebildeter Mensch, er denkt zuerst, bevor er spricht.“ Auch Kretschmanns Frau Gerlinde schätzt er sehr – und einmal hat er auch einen ganzen Abend auf ihre Handtasche aufgepasst. Von den Bürger*innen wünscht er sich mehr Einmischung. Sie sollen keine Scheu haben, sich bei Politiker*innen zu melden und ihre Probleme und Vorschläge vorzubringen.

Gesprächsreihe der VHS Stuttgart

In einer Veranstaltungsreihe für die VHS Stuttgart leitete ich Gespräche mit Kandidat*innen der drei größten Fraktionen. Die Veranstaltungen begannen mit einer Einführung und der Sammlung der Fragen. Nach etwa einer Stunde haben sich dann die Politiker*innen zugeschaltet.

Ruth Schagemann – ein Politikneuling möchte in den Landtag

Ruth Schagemann ist Architektin und kandidiert für die CDU im Wahlkreis Stuttgart. Sie ist erst vor kurzer Zeit in die CDU eingetreten und möchte nun in den Landtag. Über eine Stunde entwickelte sich ein spannendes Gespräch über Architektur, Barrierefreiheit und der Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit.

Winfried Hermann – ein grünes Urgestein will es nochmal wissen

Schon lange im politischen Geschäft ist Winfried Hermann. Er saß bereits 1984 im Landtag, war Bundestagsabgeordneter und ist seit 2011 Verkehrsminister. „Viel erreicht und noch viel zu tun“ war das Fazit der Diskussion, in der Hermann auf die zahlreichen Beschwerden über unzureichende Zugverbindungen, falsch parkende Autos und rücksichtslose Radfahrer einging.

Sascha Meßmer – Erfahrungen aus der Wirtschaft einbringen

Beim letzten Gespräch mit Sascha Meßmer stand das Thema Wirtschaft im Mittelpunkt. Sascha Meßmer arbeitet als Wirtschaftsförderer in Böblingen und versucht dort, Unternehmen und Mitarbeiter*innen zusammenbringen. Das möchte er jetzt auch im Landtag für die SPD machen. Die Fragen der Teilnehmer*innen behandelten auch um den Arbeitsmarkt: Wie können es Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt schaffen?

Weitere Angebote nach der Landtagswahl

Mich hat sehr gefreut, wie geduldig die Kandidatinnen die Fragen der Menschen mit Behinderungen beantwortet haben. Diese Gespräche möchten wir auch nach der Wahl weiterführen. Ein Seminar über die Folgen der Wahl im Rahmen unseres Projekts ist bereits vereinbart, weitere Termine werden folgen.