Die Reise durch Deutschland hat begonnen

Nach Reisen durch Baden-Württemberg, Europa und die Welt hat nun die Reise durch Deutschland begonnen. In der Seminarreihe, die ich im Auftrag der VHS Stuttgart und ATRIO Leonberg durchführe, wird es wieder um Geschichte(n), Land und Leute gehen – und die Themen, die sich die Teilnehmenden wünschen

Was wissen Sie über Deutschland?

Beim ersten Termin starteten wir mit Fragen. Die Teilnehmenden konnten die meisten beantworten – ob es um die Bevölkerungszahl, berühmte Deutsche oder Sehenswürdigkeiten ging. Unterschiedliche Meinungen gab es bei der Frage, welche Region denn die schönste sei – genannt wurden Berlin, der Norden, Bayern, aber natürlich auch Baden-Württemberg

Die Folgen der Bundestagswahl

Intensiv diskutiert wurden die Bundestagswahl. Erfreulich viele hatten der Teilnehmenden haben teilgenommen, mit dem Ergebnis waren nicht alle zufrieden. Zudem habe ich die wahrscheinlich zukünftige Regierung unter Friedrich Merz vorgestellt.

Geschichte(n), Land und Leute und Regionen

In den nächsten Seminare wird es um die Geschichte und aktuelle Politik Deutschlands, Land und Leute und die Regionen Deutschlands gehen. Die Reihenfolge und die genauen Themen werden die Teilnehmenden bestimmen. Dieses und weitere Angebote finden Sie bei meinen Angeboten zur Inklusion.

Mitbestimmung und Inklusion vor Ort

Nach der „großen“ Bundestagswahl ging es bei meinen Seminaren an der Ludwig-Schlaich-Akademie um Mitbestimmung und Inklusion vor Ort.

Inklusion in der Praxis

Bereits zum zweiten Mal habe ich das Modul „Bundesteilhabegesetz und UN-Behindertenrechtskonvention“ für den Kurs „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ durchgeführt. Die Teilnehmenden haben bereits jahrelang Berufspraxis und konnten deshalb berichten, ob und wie diese Regeln in der Praxis ankamen. Die Ergebnisse waren gemischt. Die Teilnehmenden lobten, dass mehr für Barrierefreiheit getan und Menschen mit Behinderung besser wahrgenommen werden. Sie äußerten aber auch Sorgen in den Werkstätten und in Schulen und fragten unter anderem, ob Schulen ausreichend vorbereitet sind für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.

Wie und wo können Jugendliche und Kinder mitbestimmen?

Bei den der Fachschule für Jugend- und Heimerziehung habe ich bereits zum dritten Mal einen Kurs übernommen. Im Mittelpunkt steht dabei Mitbestimmung auf den verschiedenen Ebenen. In Arbeitsgruppen erarbeiten die Auszubildenden, wo und wie ihre Klient*innen mitbestimmen könnten und sollten. In den Einrichtungen gibt es Regeln, die Grenzen setzen – aber auch Möglichkeiten zur Mitbestimmung über gemeinsame Aktivitäten und die Gestaltung des Zimmers.

Großer Aktionstag „Diskutieren, Mitmachen, Verstehen“

Um Mitbestimmung geht es auch beim großen Aktionstag der Berufsfachschule für Arbeitserziehung an der Ludwig-Schlaich-Akademie“ am 10. Juli. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung im letzten Jahr planen wir mit Studierenden und Klient*innen dieses Jahr Stationen zu den Themen Arbeit, Umsetzung der UN-Konvention sowie Demokratie und Teilhabe. In einem bunten Begleitprogramm gibt es Kabarett und Fußball u.a. einem Besuch von Fritzle, dem Maskottchen des VfB Stuttgart.

Über die Bundestagswahl reden

Mit einem Seminar für die Diakonie Stetten endeten meine Veranstaltungen zur Bundestagswahl. Erfreulich viele Menschen waren dabei, um sich über die Bundestagswahl zu informieren und über wichtige Themen zu diskutieren.

Seminare in Stetten, Leonberg und Heilbronn

Besonders gefreut hat mich, dass nach längerer Zeit wieder eine Veranstaltung in Stetten zustande gekommen ist. Hier hatte ich vor über 25 Jahren meine erste Veranstaltung. Unter den über 50 Teilnehmende waren einige vertraute Gesichter, aber auch einige Jungwähler*innen. Für ATRIO Leonberg waren es gleich Seminare mit zusammen genommen rund 100 Teilnehmer*innen. Bereits vor zwei Wochen war ich in Heilbronn bei einer Schule und an der Volkshochschule Heilbronn, die gemeinsam mit den Offenen Hilfen eine Veranstaltung gesplant hatte.

Warum, was, wie, und wen wählen?

In den Seminar ging es um verschiedene Fragen zu den Wahlen. „Weil es wichtig ist“ war eine der Antworten zur Frage, warum sie wählen wollen. Mit Unterstützung der Teilnehmenden konnten auch die Fragen zu den Aufgaben des Bundestags und dem Wahlprozess gut beantwortet werden. Schwieriger ist für viele, wen sie wählen sollen. Hier habe ich die wichtigsten Parteien und deren Wahlprogramme vorgestellt. Die von den Teilnehmenden angesprochenen Themen reichten von Inklusion, Sozialstaat bis zu Sorgen über den Krieg.

Eindrucksvolle Gespräche

Einige Moment der Diskussionen werden mir in Erinnerung bleiben: Der Teilnehmer, der eingebürgert wurde und mit 60 Jahren zum ersten Mal an einer freien Wahl teilnehmen kann. Viele Teilnehmer*innen engagieren sich in Vereinen oder setzten sich als Bewohner- oder Werkstattrat für andere ein. Gefreut hat mich auch – bei allen Meinungsunterschieden – der faire Umgang miteinander. Nachdenklich gemacht hat mich die Frage, ob es in Deutschland auch Krieg geben könnte.

Klient*innen unterstützen

In den Seminaren waren Mitarbeiter*innen dabei, die die Klient*innen beim Wählen unterstützen. Die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung war auch im Unterricht an der Ludwig-Schlaich-Akademie ein großes Thema. Unterstützung – beim Wahlvorgang und den Inhalten – ist ausdrücklich möglich und erwünscht, die Entscheidung treffen aber alle Menschen für sich allein.,

Reise durch Deutschland und Mitmachtag

Durch die vorgezogene Wahl fallen zwei Termine nun in die Zeit nach der Wahl. Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres werden wir wieder einen Demokratietag an der Ludwig-Schlaich-Akademie durchführen. Für ATRIO Leonberg werden wir eine Reise durch Deutschland durchführen und auf Land und Leute in den verschiedenen Regionen blicken. Der Blick richtet sich aber auch bereits zur nächsten großen Wahl – Im Frühjahr 2026 wählen die Bürger*innen von Baden-Württemberg einen neuen Landtag.

Reise um die Welt geht mit guten Nachrichten zu Ende

Mit Fragen und guten Nachrichten zu den verschiedenen Stationen ging unserer Reise um die Welt zu enden. In der von ATRIO Leonberg und VHS Stuttgart organisierten Seminarreihe ging es zwei Semester lang um Land und Leute, Kultur, Politik und Sprachen verschiedener Länder.

Staaten weltweit im Blick

Bereits im letzten Semester ging es um Asien mit einem Blick auf China, Indien und die Kriege im Nahen Osten. Auch beim Termin über Russland und die Nachbarn ging es um Kriege und Konflikte.
Dieses Semester begann mit Australien, anschließend waren wir in Nord- und Südamerika zu Gast. Bei einem Termin über Afrika berichtete Teilnehmer*innen über ihre Aufenthalte.

Ein Blick zurück auf alle Themen

Ob es um die Namen von argentinischen Fußballweltmeistern, russischem Speisen, dem Namen des neuen US-Präsidenten ging – die Teilnehmer*innen konnten alle Frage souverän beantworten. Außerdem ging es gute Nachrichten: Solaranlagen in Somalia, das größte religiöse Fest der Welt in Indien und abnehmende Armut in Brasilien.

Ein Blick nach vorne – Reise durch Deutschland

Im zweiten Teil stellte ich die Reise nach Deutschland vor. Auch hier werden wir uns verschiedene Regionen und Besonderheiten anschauen, um Deutschland besser kennenzulernen. Zum Schluss ging es noch um die Bundestagswahl. Hier werde ich aber noch bei einem separaten Termin bei ATRIO sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zwischenstopp der „Reise um die Welt“ mit Tango, Samba und Shakira

Mit einem Seminar zu Südamerika endete der erste Teil der Seminarreihe „Reise um die Welt“ bei ATRIO Leonberg, die ich für die VHS Stuttgart durchführe. Nach der Reise durch Europa und Baden-Württemberg ist das bereits unsere dritte Seminarreihe – und die Reise geht weiter..

Ein Blick auf die Welt und die Kontinente

Beim ersten Termin hatte ich einen Globus und Weltkarten dabei. Bei einem Quiz konnten die Leute raten, wie viele Kontinente und Länder es gibt und wie sich die über 8 Milliarden Menschen verteilen. Die Antworten sind nicht so eindeutig, da es unterschiedliche Zählweisen gibt.

China und Indien – zwei Großmächte in Asien

China und Indien sind die beiden bevölkerungsreichsten Staaten und werden auch politisch immer wichtiger. Die Sprache und Schriftzeichen waren für uns ungewohnt, aber zumindest das chinesische Essen war vielen bekannt. Auch immer mehr Produkte in unseren Läden sind „Made in China“.

Kriege im Nahen Osten

Auf der Reise durch Asien ging es weiter mit dem Nahen Osten und den vielen Kriegen. Lange haben wir über den Krieg in Gaza gesprochen – die Gründe, die Folgen aber auch die Hoffnung auf Frieden. Mit Bildern habe ich gezeigt, dass es dort auch wunderschöne Landschaften gibt.

Russland und seine Nachbarn

Um Kriege und Konflikte ging es auch beim Seminar über Russland und seine Nachbarn. Ich habe aufgezeigt, wie die Sowjetunion gegründet und im letzten Jahrhundert verfallen ist. Besonders interessiert hat die Teilnehmenden der Krieg in der Ukraine. Musik von Tschaikowsky und Bilder von Wassily Kandinsky zeigten, dass Russland mehr zu bieten hat und auch ein paar Wörter Russisch konnten wir dank Videos lernen

Fußball und Musik aus Südamerika

Bei der Frage, an was sie bei „Südamerika“ denken, waren sich die Teilnehmenden einig: Fußball und berühmte Fußballer, Musik, Essen und Trinken und gute Laune. Mit Gewalt, Armut und Drogen gibt es aber auch viele Probleme auf dem Kontinent. Bei der Vorstellung der einzelnen Länder ging es aber auch die vielfältige Kultur wie Samba, Tango. Bekannt und beliebt war die Musik der Kolumbianerin Shakira. Für große Begeisterung sorgte auch ein Video über die Sehenswürdigkeiten.

Die Reise um die Welt geht weiter

Im nächsten Semester geht die Reise um die Welt weiter. Auf dem Programm stehen dann die USA und Afrika und weitere Länder und Regionen, die sich die Teilnehmenden wünschen. Aus Anlass der Bundestagwahl folgt dann eine „Reise durch Deutschland“. Zu den Regionen und Staaten dieser Seminarreihe finden Sie auch Angebote im Bereich Internationale Politik.

Meine Angebote für das 2. Halbjahr – Wahlen, KI und ein Blick zurück

In meinem aktualisierten Programm stehen die Wahlen im Mittelpunkt. Neben bewährten Angeboten biete ich in meinen Schwerpunktthemen auch neue Angebote zu künstlicher Intelligenz, sozialen Medien und einen Blick auf das Jahr 1945.

Wahlen in EU-Staaten und den USA

Bereits in den nächsten Tagen wird in Frankreich und Großbritannien gewählt, im Herbst dann in Ostdeutschland und Österreich. Die vielleicht wichtigste Wahl folgt dann im November in den USA. Eine mögliche Rückkehr von Donald Trump hätte weitreichende Folgen für die ganze Welt. Die Seminarangebote finden Sie unter EU-Staaten und Internationale Politik. Die zunehmenden Zweifel an der Demokratie thematisiere ich in einem Seminar im Bereich Demokratie und Wahlen.

Die Zukunft des Freihandels und künstliche Intelligenz

In einem neuen Seminar im Bereich Wirtschaft geht es um die Handelskriege und die Zukunft des Freihandels. Auch in diesem Bereich wird die US-Wahl Folgen haben. Viele Bildungswerkstätten haben sich für Künstliche Intelligenz als Thema entschieden. Mit einem Blick auf die Folgen sozialer Medien habe ich hier die Angebote ausgeweitet.

1945 – das Jahr der Zäsur

Da sich das Ende des 2. Weltkriegs nächstes Jahr zum 80. Mal jährt, habe ich „1945 – das Jahr der Zäsur“ in der Rubrik Geschichte aufgenommen. Es steht für den Umbruch, der 1949 zur deutschen Teilung geführt hat. Das 75-jährige Jubiläum von Grundgesetz und Bundesrepublik in diesem Jahr bleibt natürlich weiterhin Thema.

Weiter mitmachen und mitmischen

Alle Themenvorschläge gelten auch für meine Angebote für Menschen mit Behinderung. Das wichtigste Ziel – Teilhabe – ist natürlich auch nach den Europa- und Kommunalwahlen wichtig und spätestens im Herbst 2025 steht mit der Bundestagswahl die nächste wichtige Wahl an.

Aktuelle Politik

Natürlich werde ich alle Seminare aufgrund der zu erwartenden Ereignisse anpassen. Gerne können Sie aber auch kurzfristig entscheiden. Ich melde mich dann rechtzeitig vor dem Seminar bei Ihnen, damit wir die Themen festlegen können. Darüber hinaus freue ich mich auf Ihre Anregungen – und viele spannende Seminare im zweiten Halbjahr.

Einfach wählen gehen – Veranstaltungen zu den Europa- und Kommunalwahlen  

„Ganz schön kompliziert“ war der Kommentar einer Teilnehmerin zum Wahlsystem bei den Kommunalwahlen bei einem Seminar in Heilbronn. Die bildete den Abschluss meiner Veranstaltungen zu diesen Wahlen. Die Ideen eignen sich auch für zukünftige Wahlen – spätestens im Herbst 2025 steht die Bundestagswahl an.

Seminare und Vorträge

Heilbronn war ein schöner Abschluss mit rund 30 Interessierten. Besonders gefreut hat mich, dass die Veranstaltung durch eine Kooperation zwischen den Offenen Hilfen und der VHS Heilbronn zustande gekommen ist. Etwas weniger Teilnehmende, aber genauso interessiert war mein Vortrag in Stuttgart. Hier hat mich gefreut, dass eine Multiplikatorin dabei war, die die Informationen weitergeben wird. Bereits im Mai war ich in zwei Werkstätten von ATRIO Leonberg.

Inklusiver Aktionstag – mit Äffle und Pferdle

Ein Höhepunkt war der inklusiven Aktionstag an der Ludwig-Schlaich-Akademie. Unter dem Motto „Wählen für alle“ hatten angehende Arbeitserzieher*innen und Beschäftigte der Remstal Werkstätten haben dazu gemeinsam verschiedene Aktionen zu Europa und Baden-Württemberg vorbereitet. Im Wahlraum haben wir Informationen und Videos unseres Kanals vorgestellt. Die Stuttgarter Zeitung hat berichtet, ebenso die Ludwig-Schlaich-Akademie auf Instagram.

Informationsstände zu Wahlen

Gleich zweimal war ich in Rottenburg. Beim ersten Stand ging es um Informationen in leichter Sprache. Am 27. Mai war ich als Experte bei der Veranstaltung 12 Sterne für Rottenburg dabei.

Fachgespräch zu Grenzen und Möglichkeiten der Wahlhilfe

Bei einem Workshop in Karlsruhe ging es um Möglichkeiten und Grenzen der Wahlhilfe. Im Gespräch mit den Teilnehmenden haben wir Möglichkeiten und Grenzen bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen diskutiert. Weitere Informationen finden Sie in meinem Blog zur Inklusion.

Seminarreihen zu Europa und Baden-Württemberg

Bei Seminarreihen für ATRIO Leonberg ging es um einzelne Staaten Europas und verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg. In diesem und nächstem Semester geht um Staaten weltweit, anschließend – rechtzeitig zur nächsten Bundestagswahl – um Regionen Deutschlands.

Kulturell-kulinarische Reisen

Auch die Kombination aus Kochkurs und Gesprächen über Politik wollen wir fortsetzen. In diesem Semester ging es um Speisen und Informationen zu Frankreich, Spanien und Italien.

Ein Blick in die Geschichte

Leider waren beim Besuch im Haus der Geschichte nur wenige Interessent*innen dabei. Die Idee bei einem Besuch einen Blick in die Geschichte zu werfen lässt sich aber auch auf andere Themen übertragen.

Spielend Politik begreifen

Mit mehreren Gruppen habe ich das Planspiel zur Kommunalwahl durchgeführt. Bei Planspielen schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Entscheidungsträger und können politische Prozesse nachempfinden. Planspiele gibt es zu unterschiedlichen Themen und eignen sich insbesondere bei der Arbeit mit jungen Menschen.

Weitere Wahlen – und Seminare – in diesem Jahr

Bereits in den nächsten Wochen geht es bei zwei Bildungswerkstätten um die Ergebnisse der Wahlen.
In den nächsten Monaten stehen weitere wichtige Wahlen an, u.a. Großbritannien, Österreich, ostdeutschen Bundesländern und nicht zuletzt die US-Präsidentschaftswahlen. Seminarvorschläge zu diesen Themen finden Sie in meiner Seminarliste.

Wählen für alle – viel Spaß beim inklusiven Aktionstag

Unter dem Motto „Wählen für alle“ hat die Berufsfachschule für Arbeitserziehung der Ludwig-Schlaich Akademie einen Aktionstag zur Europa- und Kommunalwahl durchgeführt. Angehende Arbeitserzieher*innen und Beschäftigte der Remstal Werkstätten haben dazu gemeinsam verschiedene Aktionen vorbereitet.

UN-Behindertenrechtskonvention mit Leben füllen

Das Wahlrecht ist ein zentrales Element einer Demokratie. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert Maßnahmen, damit alle Menschen dieses Wahlrecht auch wahrnehmen können. Dazu wollten wir einen Beitrag leisten, nachdem wir bereits zur Europa- und Kommunalwahl 2019 eine Veranstaltung hatten.

Europa-Raum mit Puzzle, Sprachen – und einem Chor

Im Europa-Zimmer wurden die Teilnehmenden in verschiedenen Sprachen begrüßt – moderne Technik macht es möglich. An einem Holzpuzzle konnten die Gäste mehr über europäische Länder erfahren. Außerdem ging es ums Geld – es galt die Euromünzen in verschiedenen Ländern zu erraten. Ein besonderer Höhepunkt war der Europa-Chor, unter Anleitung haben die Gäste gemeinsam die Europahymne gesungen.

Auf der schwäbischen Eisebahnen und Affle und Pferdle im Baden-Württemberg-Raum

Im Baden-Württemberg-Zimmer kam ein dreidimensionales Puzzle von Baden-Württemberg zum Einsatz, das ein frühere Kurs zur Landtagswahl erstellt hatte. „Auf der schwäbischen Eisenbahn“ konnten die Gäste durchs Ländle fahren und dabei die Einsatzorte der Arbeitserzieher*innen kennenlernen. Es gab Quizfragen und haptisch konnten die Teilnehmende Begriffe wie Gsälz ertasten. Ein Höhepunkt war der Besuch der schwäbischen Originale Äffle und Pferdle.

Wählen üben im Wahlzimmer

Im Wahlzimmer konnten die Gäste mit einer Wahlkabine und einer Wahlurne den Wahlvorgang üben. Hilfe für die Wahlentscheidung bot der Wahlomat, der von einem jungen Mann betreut wurde, der selbst bei der Erstellung beteiligt war. Für das Anschauen der Videos aus unserem Youtube-Kanal war der Trubel fast zu groß, er kann und soll aber auch nach der Veranstaltung genützt werden. Gefreut habe ich mich über die vielen Gespräche über Demokratie und Wahlen, die ich mit den Gästen führen konnte.

Große Tombola und tolles Essen

Die Gäste konnten auch die besten Stationen abstimmen und zurecht waren die Tombola und das tolle Essen vorne dabei. Studierende hatten Preise für eine Tombola gesammelt und konnten so ihre Klassenkasse aufbessern. Weitere Gruppen haben ein tolles Buffet mit Brezeln, Gemüserollen und Mexikostangen erstellt, außerdem gab es Popcorn.

Gelebte Inklusion – und viel Spaß

Es war eine tolle Veranstaltung und ein Beitrag für mehr Inklusion, da die Veranstaltung gemeinsam von vielen Menschen geplant und durchgeführt wurde und noch mehr als Besucher*innen kamen. Genauso wichtig – es hat viel Spaß gemacht! Das ist gerade bei einem so ernsten Thema wie Demokratie und Wahlen wichtig. Mein Dank gilt meinen Kolleg*innen für die tolle Zusammenarbeit, den Kursen der Arbeitserzieher*innen und natürlich allen Gästen.

Angebote zu Demokratie und Mitbestimmung

Ein großer Teil meiner Veranstaltungen zur Wahl sind jetzt vorbei, nach Pfingsten folgen noch Seminare und ein Infostand. Das Thema Mitbestimmung bleibt aber auch nach der Wahl wichtig, für die Zielgruppe an diesem Tag und in meiner Themenliste.

Wie kann man Menschen zum Wählen motivieren?

Vier Wochen vor den Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni habe ich bereits einige Veranstaltungen durchgeführt. Es war eine bunte Mischung von Seminaren, einem Kochkurs, einem Fachgespräch, Planspielen, einem Museumsbesuch und einem Informationsstand. Sie alle haben das Ziel, niederschwellig über die Themen zu informieren – und die Menschen zum Wählen zu motivieren.

Europa und Baden-Württemberg im Fokus

Bereits seit über einem Jahr beschäftigen wir uns bei einer Seminarreihe der VHS Stuttgart und ATRIO mit den Themen. Bei der Reise durch Europa haben wir einiges über Länder, Leute und Sprachen gelernt. Im Herbst 2023 ging es dann um Baden-Württemberg und die Eigenheiten der Menschen.

Eine kulturell-kulinarische Reise durch Europa

Eine Kombination aus Kochkurs und Gesprächen über Europa habe ich mit einer Kollegin für die VHS Stuttgart durchgeführt. Bei Quiche, Paella und Tiramisu haben wir einiges über Frankreich, Spanien und Italien erfahren.

Geschichte zum Anfassen

Bei einem Rundgang durch das Haus der Geschichte lernten hörten und sahen wir Geschichte(n) aus dem Südwesten. Eine begehbare Karte zeigt, wie sich unter Napoleon aus einem Flickenteppich mit 200 Gebieten das heutige Baden-Württemberg herausbildet hat. Die Karte ist der Ausgangspunkt für einen eindrucksvollen Gang durch die Landesgeschichte.

Spielend Politik begreifen

Bei Planspielen zur Kommunalwahl schlüpften die Teilnehmenden in die Rolle von Kandidat*innen, Mitglieder von Bürgerinitiativen und Medien spielen die Realität vereinfacht nach. Neben Seminaren für Bundesfreiwilligen habe ich das Spiel auch im Unterricht bei Jugend- und Heimerzieher*innen durchgeführt.

Fachgespräch zu Grenzen und Möglichkeiten der Wahlhilfen

Bei einem Workshop in Karlsruhe, den die Behindertenbeauftragte der Stadt Karlsruhe mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Sonderpädagogik organisiert hat, ging es um Möglichkeiten und Grenzen der Wahlhilfe. Menschen mit Einschränkungen darf und soll gehalten werden – organisatorisch und inhaltlich. Dank der Beispiele der Teilnehmenden – Studierende, Schulleiterin und rechtliche Betreuer*innen von Menschen mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis – konnten wir Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Wahlhilfe erarbeiten.

Informationsstand zu Wahlen in einfacher Sprache

In der schönen Altstadt von Rottenburg am Neckar war ich mit der der Leiterin der Abteilung Jugend der Stadt bei einem Stand, um über die Wahlen in leichter Sprache aufzuklären. Es ergaben sich viele tolle Gespräche mit Multiplikator*innen wie Lehrkräften, Kandidierenden und interessierten Bürger*innen, die wir mit Materialien und Puzzles versorgen konnten.

Themen der Wahlen bei Seminaren

Bei meinen Seminaren zu für Bildungswerkstätten und Akademien ging es immer wieder um die Themen der Wahlen, u.a. bei EU und der Osten, die Zukunft unserer Gesellschaft und den Gefahren des Populismus. Die Wahlen in Deutschland und den USA werden weiter Thema bleiben.

Infoveranstaltungen und ein großer Aktionstag

Mit Infoveranstaltungen bei ATRIO und einem großen Aktionstag an der Ludwig-Schlaich Akademie geht es vor den Pfingstferien weiter. Danach stehen noch einige Seminare und Vorträge an. Wenn Sie noch kurzfristig Interesse haben, melden Sie bitte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine kulturell-kulinarische Reise durch Europa

Mit einer Kombination aus einem Kochkurs und Gesprächen über europäische Staaten begannen meine Veranstaltungen zur Europa- und Kommunalwahl. Die Veranstaltung war Teil der inklusiven Reihe der VHS Stuttgart. Während die Kollegin für das Essen zuständig war, berichtete ich über die Länder Frankreich, Spanien und Italien. Dabei waren Teilnehmer*innen von ATRIO Leonberg, für die ich bereits eine Reise durch Europa durchgeführt hatte.

Frankreich – Quiche und die Beziehungen zu Deutschland

Zur Vorspeise gab es Quiche – eine Spezialität aus Frankreich. Unter Anleitung der Kollegin schnipfelten wir Gemüse und bereiteten alles vor. In meinem Part stellte ich schöne Orte, die Politik und berühmte Franzosen vor. Ein Schwerpunkt war das deutsch-französischen Verhältnis: Nach jahrzehntelangen Konflikten ist eine Freundschaft entstanden, von der auch die europäische Zusammenarbeit profitiert.

Spanien – Paella und Mallorca

Weiter ging es im Speiseplan mit einer temperamentvollen Paella und Gesprächen über Spanien. Mallorca und Urlaub waren die ersten Begriffe, die den Teilnehmenden bei Spanien in den Sinn kamen. Anhand von Bildern zeigte ich aber, dass auch das Festland mit Madrid und Barcelona Schönes zu bieten hat. Zudem ging es um Geschichte mit Kolonien in Südamerika und aktuelle Politik.

Italien mit Tiramisu und Sprache lernen

Zum Nachtisch gab es Tiramisu – und tolle Geschichten von einem der Teilnehmer, der über sein Heimatland berichtete. Er übte uns zählen und einige italienische Sätze. Auch mit Italien hat Deutschland enge Verbindungen – nicht zuletzt viele aus Italien stammende Menschen, die in Deutschland leben.

Gelungene Verbindung von Kochen und Politik

Die Verbindung des Seminars war außergewöhnlich, aber gelungen. Bei gutem Essen kamen interessante Gespräche zustande, bei denen wir alle auch etwas lernen konnten. Mit einem Besuch des Hauses der Geschichte hat bereits eine weitere Veranstaltung für die VHS Stuttgart stattgefunden. Weiter Termine folgen in den nächsten Wochen.