Neue Angebote – Bundestagswahl im Fokus

Mein aktualisiertes Programm ist nun online. Die Bundestagswahl und die Themen der Wahl sind die Schwerpunkte meiner Arbeit, aber auch in meinen anderen Themenbereichen biete ich neue Themen. Gerne passe ich die Themen, Dauer und die Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an. Ich biete die Seminare auch online oder als Seminarreihen an.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Meine Angebote vor der Bundestagswahl finden Sie hier. Das Thema bleibt natürlich auch nach der Wahl am 26. September aktuell. Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ geht es um die Themen und Personen der neuen Regierung.

Joe Biden verändert die USA und die Welt

In hohem Tempo hat der neue amerikanische Präsident hat national und international Veränderungen angestoßen. Diese stehen im Mittelpunkt eines neuen Seminars im Bereich internationale Politik. Die Veränderungen betreffen auch Themen in den Bereichen Wirtschaft und Europäische Union – hier habe ich das Thema „Transatlantische Beziehungen“ angepasst.

Probleme unserer Gesellschaft – aber früher war nicht alles besser!

Die Rückmeldungen der Online-Themenwerkstatt haben mich auf ein neues Thema im Bereich Gesellschaft gebracht: (Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Bereits bestehende Angebot zu gesellschaftlichen Themen werden fortlaufend aktualisiert. Dies gilt natürlich auch für die Corona-Krise: Hier können Sie wählen zwischen einem Überblick und politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Trotz aller Probleme – früher war nicht alles besser! Dieses Thema habe ich im Bereich Geschichte neu aufgenommen.

Die Europäische Union in der Corona-Krise

Endlich wieder Präsenzseminare! Ein Seminar für die Bildungswerkstatt Bietigheim der Schiller-VHS Ludwigsburg war mein erstes Präsenzseminar in diesem Jahr– natürlich unter Einhaltung aller Corona-Regeln. Auch beim Thema ging es um Corona: Wie kommt die Europäische Union durch die Corona-Krise?

Solidarität nach holprigem Start

Am Anfang schaute jedes Land nach sich, Italien fühlte sich von den Partnern im Stich gelassen. Dies änderte sich aber, ein umfassendes Rettungsprogramm soll die am meisten betroffenen Staaten unterstützen und auch Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Digitalisierung voranbringen. Erstmals nimmt die EU dafür Kredite auf – ein Thema, das intensive Diskussionen auslöste.

Die Impfstrategie – doch nicht so schlecht?

Intensiv diskutiert wurde auch über die Impfstrategie der EU. Anfang des Jahres gab es heftige Kritik, da die EU-Staaten beim Impfen weit hinter anderen Ländern lagen. Auch hier war mir eine ausgewogene Darstellung wichtig: Die Staaten sind für die Durchführung der Impfkampagnen verantwortlich und damit auch für die meisten Fehler verantwortlich. Außerdem hat die EU im Bereich Gesundheit und Forschung zahlreiche Aktivitäten angestoßen, um zukünftige Krisen besser zu meistern.

Mehr Zusammenarbeit oder Auseinanderbrechen?

Laut Meinungsumfragen hat das Vertrauen der Bürger*innen in die EU weiter nachgelassen und mehr nationale Eigenständigkeit fordern. Andere fordern das Gegenteil – (noch) mehr Zusammenarbeit, da Nationalstaaten solche Krisen nicht alleine bewältigen können.

Corona- und EU-Krisen bleiben aktuell

Sicher ist, dass uns beide Krisen noch lange beschäftigen werden. Dies zeigt sich auch in meinem überarbeiteten Programm: In der Rubrik Folgen der Corona-Krise werden die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Folgen behandelt, in Europäische Union geht es um unterschiedlichen Politikfelder und Aspekte der EU.

2021 – Wahlen, Corona-Krise und die Zeit nach Donald Trump

In meinen Seminarangeboten biete ich neue und bewährte Seminare. Bei den neuen Angeboten geht es um die Wahlen 2021, die Folgen der Corona-Krise und die Zeit nach Trump. Dank der Teilnehmer*innen wird die Liste fortlaufend aktualisiert – ich freue mich auf Ihre Vorschläge.

Wahlen 2021 – wir mischen mit!

Mit den Landtagswahlen im März und den Bundestagswahlen im September stehen gleich zwei wichtige Wahlen an. Auf Hochtouren laufen die Planungen für das Projekt „Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahlen“, das ich in Kooperation mit der Diakonie Stetten und VHS Unteres Remstal plane. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie müssen wir einige Elemente online durchführen.

Folgen der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie wird auch 2021 noch einiges durcheinander wirbeln. Thematisch werde ich die Seminare im Bereich Corona-Krise fortlaufend aktualisieren. Einfluss hat die Corona-Pandemie natürlich auch auf die anderen Themen. Im Themengebiet Wirtschaft geht es um die Frage, wie es mit der Globalisierung weitergeht und die zunehmende Verschuldung. Die Sorge um Grundrechte und Verschwörungstheorien sind Themen im Bereich Gesellschaft.

Die Zeit nach Trump

Am 20. Januar 2021 wird Joe Biden als neuer Präsident vereidigt und löst Donald Trump ab. In der Rubrik Internationale Politik geht es um die USA nach der Wahl und die Frage nach der Zukunft des Projekts „Westen“. Die transatlantischen Beziehungen sind Thema in der Rubrik Staaten im Fokus. Im Seminar „Trumpismus ohne Trump“ geht es um die Frage nach der Zukunft des Politikstils.

Früher war nicht alles besser

Nicht zuletzt während der Corona-Krise verweisen viele auf die gute alte Zeit. In einem neuen Seminar im Bereich Geschichte geht es um die häufige falsche Wahrnehmung, dass früher alles besser war.

Online-Seminare und Blogs

Natürlich hoffe ich, dass bald wieder ohne Einschränkungen Präsenzseminaren stattfinden können. Online-Angebote sind aber nicht nur in Corona-Zeiten eine wichtige Ergänzung und Möglichkeit miteinander in Kontakt zu kommen. Deswegen biete ich alle Seminare auch online an und werde auch die Blogs weiterführen.

Die Europäische Union in chaotischen Zeiten

Bei meinen Seminaren für die Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg ging es gleich mehrmals um die Europäische Union – um die langen Verhandlungen um den Haushalt und das Verhältnis zu anderen Staaten und Regionen.

Der Kampf um den EU-Haushalt

Das Seminar in Schwieberdingen begann um 8:30 Uhr, nur wenige Stunden zuvor hatten sich die 27 Staats- und Regierungschefs auf einen Kompromiss beim Streit um den Haushalt geeinigt. Entsprechend heiß waren auch die Diskussionen, ob die Beschlüsse helfen, die Folgen der Corona-Krise gemeinsam zu bekämpfen. Eine Einschätzung zu den Ergebnissen finden Sie in meinem Blogeintrag Durchbruch beim EU-Gipfel- Hamilton-Moment oder aufgebrauchte Gemeinsamkeiten.

Immer mehr Schulden – wer soll das (zurück) zahlen?

Bei den Seminaren in Schwieberdingen und Marbach äußerten die Teilnehmer*innen auch Sorgen um die immer höhere Verschuldung. In meinem neuen Programm wird es deshalb Seminare ein neues Seminar zu den Folgen der Corona-Krise und über Schulden geben.

China und die USA streiten…

… und die EU ist mittendrin. Der zunehmende Konflikt zwischen den beiden Großmächten und die Folgen für die Europäische Union standen im Mittelpunkt von Seminaren in Pleidelsheim und Kirchheim. Mehr Gemeinsamkeit, mehr Selbstbewusstsein und sich nicht von Washington und Peking rumschubsen zu lassen, könnten erfolgsversprechende Strategien sein.

Die Welt in Unordnung

Der Konflikt zwischen den USA und China sind nur einer von zahlreichen Konflikten weltweit. In der Rubrik Staaten und Regionen im Fokus finden Sie neben den beiden Großmächten weitere Vorschläge. In der Rubrik Internationalen Politik stehen die US-Präsidentschaftswahl und ihre Folgen im Mittelpunkt.  

WHO & Co. – internationale Organisationen in der Weltpolitik

Im Rahmen einer Sommer-Akademie startete auch die VHS Unteres Remstal wieder an zwei Orten mit dem Kursbetrieb. In Weinstadt ging es um die Rolle Frankreichs, in Fellbach standen internationale Organisationen im Mittelpunkt.

Die WHO und die Gates-Stiftung (zurecht) in der Kritik

Es gibt gute Gründe die Arbeit der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Bill & Melinda-Gates-Stiftung zu kritisieren. Die WHO hat spät auf den Ausbruch von COVID19 reagiert und allzu willfährig chinesische Positionen übernommen. Auch die Lösungsansätze und die Finanzierung der Gates-Stiftung kann man kritisieren, unpassend sind jedoch wilde Verschwörungstheorien und der Austritt der USA aus der WHO.

Intensive Diskussionen über internationale Beziehungen

Das Seminar in Fellbach ist ein ideales Beispiel für meine Vorgehensweisen. Aktuelle Themen aufnehmen, fundiert beide Seiten darstellen – und Diskussionen ermöglichen. Dies wurde von den Teilnehmer*innen intensiv genutzt – und hat allen bei all den Problemen hoffentlich auch Spaß gemacht. Wie immer durfte nämlich auch ein positiver Ausblick nicht fehlen.

Multilateralismus ist besser als jeder für sich

Der Multilateralismus – also die Zusammenarbeit von Staaten – ist im Moment nicht gefragt, es gilt eher das Recht des Stärkeren – nicht nur bei Trump. Die zahlreichen Probleme können aber letztlich nicht von einzelnen Staaten alleine gelöst werden, deshalb brachte es Angela Merkel brachte es auf ihre ganz eigene Art auf den Punkt: „Multilateralismus ist besser als jeder für sich.“

Internationale Politik im Fokus

Das Seminarthema ist neu in meinem Programmschwerpunkt Internationale Politik. Um Internationales geht es auch in den Bereichen Europäische Union und Staaten und Regionen im Fokus. Ich freue mich über Ihre Anfrage.

Wendet sich Italien von der EU ab?

Kolping Bildungswerk

Im schönen Ambiente des IBM Klubs Böblingen ging es bei meinem Seminar für die Akademie Böblingen des Kolping Bildungswerks um die Probleme Italiens.

Italien – Land der Gegensätze

Italien ist eng verbunden mit dem kulturellen und historischen Erbe Europas – vom Römischen Reich der Antike über die Renaissance hin zum Barock. Im Moment steht Italien aber für Probleme. Neben der Flüchtlingskrise und der Euro-Krise leidet Italien unter schwachem Wachstum, einer hohen Verschuldung und großen Unterschieden zwischen Nord und Süd.

Die Erfolge von Mattei Salvini

Einer der von dem Unmut profitiert und diesen mit befeuert hat ist Matteo Salvini, der als Innenminister für Aufsehen gesorgt hat. Wie bei allen Seminaren war es mir hier ein differenzierter Blick wichtig. Einige Kritikpunkte Salvinis sind nachvollziehbar, so die mangelnde Solidarität der europäischen Partner bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise. Andererseits hat seine Regierung mit der populistischen 5-Sterne-Bewegung die Probleme eher noch verschärft.

Entfremdung, aber kein EU-Austritt

Mit der neuen Regierung von 5-Sterne und Sozialdemokarten ist zumindest die Gefahr eines Ausscheidens aus dem Euro geringer geworden, der Unmut über die Europäische Union ist laut Umfragen aber groß. Dennoch spricht nicht viel für die Prophezeiung von Nigel Farage, dass Italien der nächste Austrittskandidat ist. Eine Europäische Union ohne sein Gründungsmitglied Italien ist kaum vorstellbar.

Die Jugend als Hoffnungsschimmer

Die hauptsächlich von jungen Menschen getragene Bewegung der Sardinen macht Hoffnung. Sie wenden sich gegen Populisten und kritisieren, andere für die Probleme verantwortlich zu machen. Darüber hinaus hat Italien trotz aller Probleme immer wieder Lösungen gefunden.

Regionen und Staaten im Fokus

Aus dem Bereich Regionen und Staaten im Fokus folgen in den nächsten Wochen noch Seminare zu Irland, Afrika und natürlich Großbritannien nach dem Brexit. Weitere Angebote zu internationaler Politik finden Sie in den Rubriken Europa und Internationales.

Neues Jahr – die spannenden Themen bleiben

In meinem aktualisierten Programm biete ich neue und bewährte Seminare aus meinen Schwerpunkten Europa und Internationales, Wirtschaft, Gesellschaft und neuere Geschichte.

Europa in unruhigen Zeiten – Themen und Staaten im Fokus

Eines der beliebtesten Themen des letzten Jahres war „Die EU in unruhigen Zeiten“. Die Probleme so vielfältig und der Diskussionsbedarf entsprechend groß, dass immer nur Teile besprochen werden können. Um den Wünschen der Teilnehmer/innen besser gerecht zu werden, habe ich die Themenfelder in der neuen Rubrik Europäische Union unterteilt: Wie geht es weiter mit der Flüchtlingspolitik, Demokratie, Euro, Handelspolitik, sowie Außen- und Sicherheitspolitik? Natürlich wird auch der Brexit als Thema aktuell bleiben. Es ist eines der Themen im Bereich Regionen und Staaten. Neu sind hier die Beziehungen der EU zu Südamerika, Afrika und im Nahen Osten.

Internationale Politik – Wahlen in den USA und internationale Konflikte

Das bestimmende Thema 2020 – nicht nur für die USA – sind die Präsidentschaftswahlen. Am 3. November entscheiden die Bürger/innen, ob Donald Trump weitere vier Jahre Präsident bleibt oder einem Demokraten Platz machen muss. Donald Trump beeinflusst auch andere Seminare, so das Verhältnis zur EU und den Handelskonflikt. Darüber hinaus biete ich in der Rubrik Internationale Politik Seminare zur Entwicklungspolitik, internationale Konflikte und den Vereinten Nationen.

Wirtschaft – und Sozialpolitik – unser Sozialstaat

Im Bereich Wirtschaft und Soziales wird der Handelskonflikt dominant bleiben. Bereits bestehende Themen werden laufend angepasst, so enthält das Seminar zum Geld jetzt auch die Facebook-Währung Libra. Bei den sozialen Themen geht es um Aspekte unseres Sozialstaats: können wir uns unseren Sozialstaat noch leisten, wie (un)gerecht geht es in Deutschland zu und wie geht es weiter mit unserem Gesundheitssystem.

Wie (gut) funktioniert unsere Demokratie?

Auf Anregung von Teilnehmer/innen geht es bei einem neuen Seminar um die Frage, ob Deutschland von Lobbyisten regiert wird. Wie bei allen anderen Themen wird es auch hier um eine möglichst objektive Einschätzung gehen, denn bei aller berechtigten Kritik gehören Interessenvertreter zum Funktionieren einer Demokratie. Weitere Aspekte der Rubrik Demokratie und Wahlen sind die Krise der Volkspartien und die Jugend von heute.

Unsere Gesellschaft – über die Grenzen der Meinungsfreiheit

Erfreulich großes Interesse hatte mein Seminar zur Zukunft unserer Gesellschaft, bei dem es um gesellschaftlichen Wandel geht. Zwei weitere Seminare im Bereich Gesellschaft behandeln Aspekte dieser Veränderungen: bei einem Seminar über Meinungsfreiheit geht es um die vermeintliche Einschränkung, bei Hass im Internet und im realen Leben wird die Verrohung der Gesellschaft thematisiert.

Geschichte – 75 Jahre Kriegsende, 30 Jahre Vereinigung

In der Rubrik Geschichte stehen wieder Jahrestage im Mittelpunkt: Bei 75 Jahre Kriegsende geht es um die Stunde Null und die Folgen, das Seminar „30 Jahre Wiedervereinigung“ beschäftigt sich mit dem Stand der deutschen Einheit.

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf (07183/931592). Gerne passe ich Themen, Dauer und Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an.

Die Krisen der EU, Wahlen und die Zukunft unserer Gesellschaft

Seminare zum Brexit und dem bedingungslosen Grundeinkommen waren die letzten von insgesamt 172 Seminare und Veranstaltungen, die ich dieses Jahr absolviert habe. Thematisch war fast alles dabei: Die Krisen der Europäischen Union, die Europa- und Kommunalwahlen sowie Themen aus meinen Schwerpunktthemen Wirtschaft und Gesellschaft.

Bildungswerkstätten und Akademien – Bildung für Wissensdurstige

Es freut mich sehr, dass die Idee der Akademien und Bildungswerkstätten immer besser ankommen. Neben den Bildungswerkstätten der Schiller-VHS Ludwigsburg, den Akademien der VHS Unterland und des Kolping Bildungswerks war ich dieses Jahr auch in der neuen Bildungswerkstatt der VHS Backnang und den Remstal-Akademien der VHS Unteres Remstal dabei.

Vorträge und Seminare über die Europäische Union

Die Europäische Union war der Schwerpunkt meiner Seminare und Vorträge für einige Volkshochschulen. Sehr gefreut hat mich das große Interesse meiner Vorträge beim Pädagogisch-Kulturellen Centrum Freudental und der Arbeiterwohlfahrt Bietigheim-Bissingen.

Teilhabe fördern – Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen

Die Europa- und Kommunalwahlen sowie der Klimawandel standen im Mittelpunkt meiner Seminare für die Diakonie Stetten, die Johannes Diakonie Mosbach und die Paulinenpflege Backnang. Höhepunkt war der Aktionstag zu den Wahlen an der Ludwig-Schlaich-Akademie, bei dem sich rund 150 Teilnehmer/innen über verschiedene Aspekte der Wahlen informierten.

Seminare für Multiplikator/innen – inklusive politische Bildung ermöglichen

Bei einem Workshop für das Weiterbildungszentrum Ingelheim stand die Frage im Mittelpunkt, wie inklusive politische Bildung gelingen kann. Seit Anfang des Jahres bin ich für die Ludwig-Schlaich-Akademie tätig, die Menschen in sozial-pflegerischen Berufsfeldern ausbildet. Dies ist für mich eine manchmal herausfordernde aber sehr wichtige Zielgruppe, denn die Auszubildenden können maßgeblich dazu beitragen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern.

Seminare für junge Erwachsene – Gesellschaft, Migration und die USA

Bei den Seminaren für junge Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, ging es vor allem um gesellschaftliche Themen. Bunt und spannend waren die Seminare für das Internationale Forum Burg Liebenzell. Adressaten waren Schüler/innen, Studierende und Soldat/innen und auch bei den Themen war alles dabei: Migration, Europa und die USA. Hier kam auch mein Planspiel „Der lange Weg ins Weiße Haus“ zum Einsatz.

Die Themen werden auch 2020 nicht ausgehen. Ich freue mich auf viele spannende Veranstaltungen. Jetzt wünsche ich den Teilnehmer/innen meiner Veranstaltungen und meinen Partner/innen schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr.

Für alle Wissensdurstige – die Remstalakademien der VHS Unteres Remstal

In dieser Woche begannen die beiden Remstalakademien der VHS Unteres Remstal mit Seminaren zur Europäischen Union.

Neues Kursformat für vielseitig interessierte Personen

Mit den Remstalakademien hat die VHS Unteres Remstal ein neues Kursformat, das für Wissensdurstige vielfältige Angebote bietet. Diese reichten von Kunstgeschichte, Philosophie, Wissenschaft hin zu Politik – mit der ich die beiden Seminare in Fellbach und Waiblingen eröffnen durfte.

Denkanstöße und Diskussionen ermöglichen

Meine ersten Seminare behandelten die Europäische Union nach der Europawahl. Zwei Ziele der Akademien – Denkanstöße geben und Diskussionen ermöglichen – konnte ich erreichen, denn die Teilnehmer/innen diskutierten eifrig mit. Es gab auch genügend aktuelle Themen: die Besetzung der Kommission und das Drama um den Brexit.

Weitere Remstalakademien sind bereits in der Planung

Wie es mit dem Brexit weitergeht, wissen wir vielleicht bei meinem nächsten Seminar im Dezember. Außerdem steht mit dem Grundeinkommen ein weiteres spannendes Thema auf dem Programm. Aufgrund der großen Nachfrage folgen im nächsten Semester weitere Akademien in Weinstadt und Stetten. Meine Themenliste finden Sie hier. Informationen und Anmeldemöglichkeiten stehen auf der Seite der VHS Unteres Remstal.

Der lange Weg ins Weiße Haus

Bei einem Seminar mit Soldat/innen für das Internationale Forum Burg Liebenzell kam erstmals mein Planspiel „Der lange Weg ins Weiße Haus“ zum Einsatz.

Das US-Wahlsystem verstehen

Vor dem Planspiel wurde das Regierungs- und Wahlsystem ausführlich erklärt. Besonders das Prinzip der Wahlmänner und der lange Vorwahlprozess führten zu einigen Diskussionen.
Beim Planspiel schlüpften die Teilnehmer/innen in die Rollen von Präsidentschaftskandidat/innen, Medien und Bürger/innen. Bei den getrennten Vorwahlen der Republikaner und Demokraten stellten sich die Kandidat/innen den Fragen und der anschließenden Wahl. Die beiden Sieger – Donald Trump für die Republikaner und Bernie Sanders für die Demokraten – lieferten sich dann eine heiße Diskussion beim Duell um die Präsidentschaft. Weitere Informationen über das Planspiel finden Sie hier.

Die US-Präsidentschaftswahlen 2020

Der Kampf um das wohl mächtigste Amt der Welt ist auch Teil meiner aktualisierten Themenliste und der Angebote für Menschen mit Behinderung. Obwohl erst im November 2020 gewählt wird, ist der Wahlkampf bereits in vollem Gange: Über 20 Kandidat/innen möchten auf Seiten der Demokraten Spitzenkandidat werden, ein weiterer Vorteil für Donald Trump, der wohl ohne große Probleme erneut Kandidat der Republikaner werden wird.

Die Politik von Donald Trump und die Folgen

Donald Trumps Politik wird auch bei weiteren Seminarangeboten thematisiert: Beim Schwerpunkt Staaten im Fokus geht es um die Frage, ob wir beim Verhältnis zwischen den EU und der USA am Ende einer jahrzehntelangen Freundschaft stehen. Im Bereich Wirtschafts- und Sozialpolitik bleiben Trumps Strafzölle und Protektionismus ein wichtiges Thema.