Die Reise durch Deutschland hat begonnen

Nach Reisen durch Baden-Württemberg, Europa und die Welt hat nun die Reise durch Deutschland begonnen. In der Seminarreihe, die ich im Auftrag der VHS Stuttgart und ATRIO Leonberg durchführe, wird es wieder um Geschichte(n), Land und Leute gehen – und die Themen, die sich die Teilnehmenden wünschen

Was wissen Sie über Deutschland?

Beim ersten Termin starteten wir mit Fragen. Die Teilnehmenden konnten die meisten beantworten – ob es um die Bevölkerungszahl, berühmte Deutsche oder Sehenswürdigkeiten ging. Unterschiedliche Meinungen gab es bei der Frage, welche Region denn die schönste sei – genannt wurden Berlin, der Norden, Bayern, aber natürlich auch Baden-Württemberg

Die Folgen der Bundestagswahl

Intensiv diskutiert wurden die Bundestagswahl. Erfreulich viele hatten der Teilnehmenden haben teilgenommen, mit dem Ergebnis waren nicht alle zufrieden. Zudem habe ich die wahrscheinlich zukünftige Regierung unter Friedrich Merz vorgestellt.

Geschichte(n), Land und Leute und Regionen

In den nächsten Seminare wird es um die Geschichte und aktuelle Politik Deutschlands, Land und Leute und die Regionen Deutschlands gehen. Die Reihenfolge und die genauen Themen werden die Teilnehmenden bestimmen. Dieses und weitere Angebote finden Sie bei meinen Angeboten zur Inklusion.

Mitbestimmung und Inklusion vor Ort

Nach der „großen“ Bundestagswahl ging es bei meinen Seminaren an der Ludwig-Schlaich-Akademie um Mitbestimmung und Inklusion vor Ort.

Inklusion in der Praxis

Bereits zum zweiten Mal habe ich das Modul „Bundesteilhabegesetz und UN-Behindertenrechtskonvention“ für den Kurs „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ durchgeführt. Die Teilnehmenden haben bereits jahrelang Berufspraxis und konnten deshalb berichten, ob und wie diese Regeln in der Praxis ankamen. Die Ergebnisse waren gemischt. Die Teilnehmenden lobten, dass mehr für Barrierefreiheit getan und Menschen mit Behinderung besser wahrgenommen werden. Sie äußerten aber auch Sorgen in den Werkstätten und in Schulen und fragten unter anderem, ob Schulen ausreichend vorbereitet sind für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.

Wie und wo können Jugendliche und Kinder mitbestimmen?

Bei den der Fachschule für Jugend- und Heimerziehung habe ich bereits zum dritten Mal einen Kurs übernommen. Im Mittelpunkt steht dabei Mitbestimmung auf den verschiedenen Ebenen. In Arbeitsgruppen erarbeiten die Auszubildenden, wo und wie ihre Klient*innen mitbestimmen könnten und sollten. In den Einrichtungen gibt es Regeln, die Grenzen setzen – aber auch Möglichkeiten zur Mitbestimmung über gemeinsame Aktivitäten und die Gestaltung des Zimmers.

Großer Aktionstag „Diskutieren, Mitmachen, Verstehen“

Um Mitbestimmung geht es auch beim großen Aktionstag der Berufsfachschule für Arbeitserziehung an der Ludwig-Schlaich-Akademie“ am 10. Juli. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung im letzten Jahr planen wir mit Studierenden und Klient*innen dieses Jahr Stationen zu den Themen Arbeit, Umsetzung der UN-Konvention sowie Demokratie und Teilhabe. In einem bunten Begleitprogramm gibt es Kabarett und Fußball u.a. einem Besuch von Fritzle, dem Maskottchen des VfB Stuttgart.

Über die Bundestagswahl reden

Mit einem Seminar für die Diakonie Stetten endeten meine Veranstaltungen zur Bundestagswahl. Erfreulich viele Menschen waren dabei, um sich über die Bundestagswahl zu informieren und über wichtige Themen zu diskutieren.

Seminare in Stetten, Leonberg und Heilbronn

Besonders gefreut hat mich, dass nach längerer Zeit wieder eine Veranstaltung in Stetten zustande gekommen ist. Hier hatte ich vor über 25 Jahren meine erste Veranstaltung. Unter den über 50 Teilnehmende waren einige vertraute Gesichter, aber auch einige Jungwähler*innen. Für ATRIO Leonberg waren es gleich Seminare mit zusammen genommen rund 100 Teilnehmer*innen. Bereits vor zwei Wochen war ich in Heilbronn bei einer Schule und an der Volkshochschule Heilbronn, die gemeinsam mit den Offenen Hilfen eine Veranstaltung gesplant hatte.

Warum, was, wie, und wen wählen?

In den Seminar ging es um verschiedene Fragen zu den Wahlen. „Weil es wichtig ist“ war eine der Antworten zur Frage, warum sie wählen wollen. Mit Unterstützung der Teilnehmenden konnten auch die Fragen zu den Aufgaben des Bundestags und dem Wahlprozess gut beantwortet werden. Schwieriger ist für viele, wen sie wählen sollen. Hier habe ich die wichtigsten Parteien und deren Wahlprogramme vorgestellt. Die von den Teilnehmenden angesprochenen Themen reichten von Inklusion, Sozialstaat bis zu Sorgen über den Krieg.

Eindrucksvolle Gespräche

Einige Moment der Diskussionen werden mir in Erinnerung bleiben: Der Teilnehmer, der eingebürgert wurde und mit 60 Jahren zum ersten Mal an einer freien Wahl teilnehmen kann. Viele Teilnehmer*innen engagieren sich in Vereinen oder setzten sich als Bewohner- oder Werkstattrat für andere ein. Gefreut hat mich auch – bei allen Meinungsunterschieden – der faire Umgang miteinander. Nachdenklich gemacht hat mich die Frage, ob es in Deutschland auch Krieg geben könnte.

Klient*innen unterstützen

In den Seminaren waren Mitarbeiter*innen dabei, die die Klient*innen beim Wählen unterstützen. Die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung war auch im Unterricht an der Ludwig-Schlaich-Akademie ein großes Thema. Unterstützung – beim Wahlvorgang und den Inhalten – ist ausdrücklich möglich und erwünscht, die Entscheidung treffen aber alle Menschen für sich allein.,

Reise durch Deutschland und Mitmachtag

Durch die vorgezogene Wahl fallen zwei Termine nun in die Zeit nach der Wahl. Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres werden wir wieder einen Demokratietag an der Ludwig-Schlaich-Akademie durchführen. Für ATRIO Leonberg werden wir eine Reise durch Deutschland durchführen und auf Land und Leute in den verschiedenen Regionen blicken. Der Blick richtet sich aber auch bereits zur nächsten großen Wahl – Im Frühjahr 2026 wählen die Bürger*innen von Baden-Württemberg einen neuen Landtag.

2024 –Wahlen, Kriege und eine Reise um die Welt

Die Wahlen in Europa und die USA und die vielen Kriegen waren die wichtigsten Themen meiner Seminare in diesem Jahr. Auch bei meinem letzten Seminar bei der Bildungswerkstatt Erdmannhausen ging es um die Folgen der Wahl von Donald Trump und die Kriege im Nahen Osten.

Akademien und Bildungswerkstätten

Der größte Teil meiner rund 200 Veranstaltungen waren in diesem Jahr wieder Seminare für Bildungswerkstätten und Akademien. Besonders beim Thema Migration geht es dabei auch kontrovers zu. Oft nachgefragt wurden Themen aus dem Bereich Gesellschaft und in den letzten Wochen das Thema künstliche Intelligenz.

Demokratie und Wahlen

Oft nachgefragt waren wurden Seminare im Bereich Demokratie und Wahlen zuletzt die US-Präsidentschaftswahl. Zur Kommunal- und Europawahl habe ich mit einige Veranstaltungen durchgeführt. Absolutes Highlight war dabei ein Aktionstag an der Ludwig-Schlaich-Akademie, bei dem neben zahlreichen Interessent*innen auch Äffle und Pferdle dabei waren. Ein besonderes Erlebnis war auch die kulturell-kulinarische Reise durch Europa, die ich für die VHS Stuttgart durchgeführt habe.

Reise um die Welt

Nach Reisen durch Baden-Württemberg ging es bei ATRIO Leonberg in diesem Jahr um die Welt. Neben ernsten Themen wie den zahlreichen Krisen ging es dabei auch um Sehenswürdigkeiten, Sprache und Musik der Länder und Kontinente. Im nächsten Semester reisen wir dann durch Deutschland.

Gemeinschaftskunde an der Ludwig-Schlaich-Akademie

Schon seit einigen Semestern bei den Arbeitserzieher*innen. Mit diesen kam auch die tolle Veranstaltung zu Wahlen zustande. Seit Beginn des Jahres bin ich auch bei den angehenden Jugend- und Heimerzieher*innen tätig. Diese arbeiten in Einrichtungen, in denen sie sich um die Versorgung und Entwicklung von Heranwachsenden kümmern.

Seminare für Bundesfreiwillige

Für die Bildungszentren Karlsruhe und Bodelshausen sowie für die VHS Unteres Remstal habe ich einige Seminare für Bundesfreiwillige durchgeführt. Mit ihrem bewundernswerten Einsatz beweisen sie, dass die Jugend von heute oft besser ist als ihr Ruf. Vor der Kommunalwahl zeigten die Gruppen viel Kreativität bei einem Planspiel. Da die Teilnehmenden mitbestimmen können (bzw. müssen), kamen darüber hinaus viele Themen zur Sprache. Gesellschaftliche Probleme, die Arbeitswelt der Zukunft mit künstlicher Intelligenz und die „große Politik“.

Wahlen und Krisen im Jahr 2025

Mit der vorgezogenen Bundestagswahl wird es auch 2025 um Wahlen gehen. Angebote finden Sie hier. Derzeit aktualisiere ich meine Themenliste, bei der ich auch auf aktuelle Krisen und Kriege eingehen werden. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmer*innen und Partner*innen, die an meinen Seminaren teilgenommen haben bzw. sie ermöglicht haben.
Ich wünsche allen frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes und friedliches neues Jahr.

Ein historischer Tag und seine Folgen

Der 6. November 2024 war ein historischer Tag – morgens das überraschend deutliche Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen, abends dann das Aus der Ampel-Regierung. Die beiden Themen waren natürlich Gesprächsthema bei meinen Seminaren und werden auch die nächsten Monate prägen.

Donald Trump wird wieder US-Präsident

Die Rückkehr von Donald Trump wird die USA und die Welt verändern. Im Seminar „Die Wahl Donald Trumps und die Folgen“ werden die Wahlergebnisse analysiert und die Folgen für die USA und den Rest der Welt aufgezeigt. In meinem Blog zur Politik präsentiere ich Ihnen erste Analysen, weitere werden noch folgen.

Vorgezogene Bundestagswahl in Deutschland

Die vorgezogenen Neuwahlen bringen meine Planung für meine Angebote für Menschen mit Behinderungen durcheinander. Auf der Seite Bundestagswahl 2025 finden Sie Vorschläge. Einige bereits geplante Vorhaben werden wir dennoch durchführen, so die Reise durch Deutschland für VHS Stuttgart und ATRIO Leonberg und ein Aktionstag an der Ludwig-Schlaich-Akademie – über Demokratie zu sprechen ist immer wichtig! Die Seminare zur Wahl werde ich natürlich vorziehen – ich freue mich auf ihre Anfragen. In den nächsten Wochen werde ich meinen Blog ausbauen.
In meiner Seminarliste habe ich das Thema Bundestagswahl neu aufgenommen.

Die Auswirkungen der Wahlen

Die Wahl Donald Trumps und das Ende der Regierung haben auf andere Bereiche vielfältige Auswirkungen. Die Sorgen um die Wirtschaft, Migration und den gesellschaftlichen Zusammenhang sind in vielen Demokratien ein Thema. Diese Entwicklung thematisiere ich u.a. in meinen Seminaren „Gefahr für die Demokratie?“ und „Gesellschaftliche Spaltung“. Die Zukunft der Globalisierung und des Wirtschaftsstandorts Deutschlands sind Themen bei meinen Angeboten zur Wirtschaft.
Ob auch in Deutschland jemand wie Donald Trump gewinnen könnte, wird in einem Artikel diskutiert, den ich meinem Blog vorstelle. Es gibt viele Unterschiede, Barbara Vorsamer verweist darauf, dass es auch in der deutschen Gesellschaft Probleme gibt.

Einwanderungsland Deutschland?

Das neue Semester begann mit dem kontroversen Thema Migration. Die Idee hinter meinem neuen Seminarangebot „Einwanderungsland Deutschland?“ ist ein breiterer Blick auf die Debatte, natürlich ging es aber auch um die aktuelle Debatte zur Verschärfung des Asylrechts. Auch in meinem Blog Politik verstehen beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema.

Migration als Normalzustand

Über die Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist, wurde lange gestritten. Es ist kein „klassisches“ Einwanderungsland wie beispielsweise die USA, aber es hat schon immer Zu- und Abwanderung gegeben. Häufig waren und sind Kriege die Ursache für Migration. Dazu zählen der 1. und 2. Weltkrieg und in jüngerer Zeit die Kriege in Jugoslawien, Syrien und der Ukraine. Aber auch Arbeit und die Hoffnung auf ein besseres Leben sind Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen.

Menschen mit Migrationshintergrund

Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland hat einen „Migrationshintergrund“, d.h. ein Elternteil ist nicht hier geboren. Rund die Hälfte dieser Menschen haben keinen deutschen Pass. Beide Gruppen sind sehr heterogen – sie sind aus unterschiedlichen Regionen, zu unterschiedlichen Zeitpunkten und sozialer Herkunft zugewandert. Intensiv diskutiert wurde auch das kürzlich liberalisierte Staatsangehörigkeitsrecht.

Muss das Asylrecht verändert werden?

Einen breiten Raum nahm die aktuelle Debatte über eine Verschärfung der Asylpolitik ein. Hier stellte ich die diversen Vorschläge vor – von der Grenzschließung, Zurückweisung, Abkommen mit Drittstaaten oder Kürzungen vor. Analysen finden Sie auch in meinem Blog zur Politik. Die meisten Vorschlägen sind mit juristischen und praktischen Problemen verbunden – so lässt sich fast 4000 km Grenze kaum lückenlos kontrollieren. Auch für die europäische Einigung sehen einige Autoren Probleme. Ronen Steinke bringt es auf den Punkt „Die Regeln der Migrationspolitik dürfen nicht dem Populismus geopfert werden“.
Dennoch kann und muss man über Änderungen diskutieren. In meinem Blog stelle ich einen Leitartikel vor, in dem die unmoralische und inhumane Realität beklagt wird. Vor allem Männer schaffen die Überfahrt, die genügend Geld haben und die gefährliche Überfahrt schaffen. Als Vorbild wird Kanada gepriesen, die mit einer Kombination aus Großzügigkeiten und Abschreckung Arbeitsmigration ermöglichen, aber auch wirklich Bedürftige aufnehmen.

Wie können wir die Demokratie verteidigen?

In diesem Monat lag der Schwerpunkt auf dem Schreiben – und einem wichtigen Thema, das auch meine Seminare bestimmen wird – die Probleme und die Zukunft der Demokratie.

Wohin steuert die Demokratie?

In den Artikeln meines Blogs Politik verstehen geht es um verschiedene Aspekte. Der Politologe Philip Manow befürchtet, dass Politik durch (Verfassungs)recht ersetzt wird. Maximilian Steinbeis widerspricht „So wirft man sie dem autoritären Populismus zum Fraß vor.
In einem spannenden Artikel fordern Hedwig Richter und Bernd Ullrich „Eine Revolution für die Demokratie“. In zwei weiteren Beiträgen geht es um die Auswirkungen des Wahlrechts in Europa und die USA. Dieses spannende Thema habe ich als weiteren Vorschlag in meine Seminarliste aufgenommen.

Andreas Reckwitz über Fortschritt und die Debattenkultur

Interessante Essays von Andreas Reckwitz stelle ich in Gesellschaft verstehen vor. Im Artikel „Was heißt hier Fortschritt?“ fordert Reckwitz ein nüchternes Verständnis von Fortschritt auf, das unter anderem beinhaltet, Errungenschaften der Vergangenheit zu verteidigen. Im Beitrag zur Debattenkultur warnt er, dass unsere Gesellschaft immer mehr zur Kampfzone wird, in der es zu einem Täter-Opfer-Dualismus kommt.

Wirtschaftspolitik gegen Trump und Co.

Diese (vermeintlichen) Opfer versuchen Populisten für sich zu gewinnen. Einige Wissenschaftler fordern deshalb eine andere Wirtschaftspolitik – weg vom Neoliberalismus. Diesen Vorschlag und die Frage, ob in Deutschland zu wenig gearbeitet wird, präsentiere ich in meinem Blog zur Wirtschaft.

Demokratie in EU-Staaten

Wie eine Demokratie systematisch zerstört werden kann, zeigt das Beispiel Slowakei. Nach der Justiz nimmt sich die Regierung nun die Kultur vor. In einem weiteren Beitrag meines Blogs zu Europa behandele ich einen Artikel, dass auch in einem Land wie Schweden ist nicht alles ideal läuft – „Büllerbü war gestern“.

Paralympics und Inklusion

Im Blog zur Inklusion geht es um die Paralympischen Spiele. Sie sind ein separierendes Ereignis, können aber dennoch einen Beitrag leisten, denn die Teilnehmenden sind Vorbilder, Inspiration und Mutmacher.

Seminarreihe „Reise um die Welt“

Ein Höhepunkt des letzten Semesters war die Reihe Reise um die Welt für ATRIO Leonberg. Die Informationen der bisherigen Seminare zu Asien, Südamerika, Russland und dem Nahen Osten habe ich in einem Blog zusammengefasst. Im Herbst geht es weiter mit der Reise – und dem Blog!

Meine Angebote für das 2. Halbjahr – Wahlen, KI und ein Blick zurück

In meinem aktualisierten Programm stehen die Wahlen im Mittelpunkt. Neben bewährten Angeboten biete ich in meinen Schwerpunktthemen auch neue Angebote zu künstlicher Intelligenz, sozialen Medien und einen Blick auf das Jahr 1945.

Wahlen in EU-Staaten und den USA

Bereits in den nächsten Tagen wird in Frankreich und Großbritannien gewählt, im Herbst dann in Ostdeutschland und Österreich. Die vielleicht wichtigste Wahl folgt dann im November in den USA. Eine mögliche Rückkehr von Donald Trump hätte weitreichende Folgen für die ganze Welt. Die Seminarangebote finden Sie unter EU-Staaten und Internationale Politik. Die zunehmenden Zweifel an der Demokratie thematisiere ich in einem Seminar im Bereich Demokratie und Wahlen.

Die Zukunft des Freihandels und künstliche Intelligenz

In einem neuen Seminar im Bereich Wirtschaft geht es um die Handelskriege und die Zukunft des Freihandels. Auch in diesem Bereich wird die US-Wahl Folgen haben. Viele Bildungswerkstätten haben sich für Künstliche Intelligenz als Thema entschieden. Mit einem Blick auf die Folgen sozialer Medien habe ich hier die Angebote ausgeweitet.

1945 – das Jahr der Zäsur

Da sich das Ende des 2. Weltkriegs nächstes Jahr zum 80. Mal jährt, habe ich „1945 – das Jahr der Zäsur“ in der Rubrik Geschichte aufgenommen. Es steht für den Umbruch, der 1949 zur deutschen Teilung geführt hat. Das 75-jährige Jubiläum von Grundgesetz und Bundesrepublik in diesem Jahr bleibt natürlich weiterhin Thema.

Weiter mitmachen und mitmischen

Alle Themenvorschläge gelten auch für meine Angebote für Menschen mit Behinderung. Das wichtigste Ziel – Teilhabe – ist natürlich auch nach den Europa- und Kommunalwahlen wichtig und spätestens im Herbst 2025 steht mit der Bundestagswahl die nächste wichtige Wahl an.

Aktuelle Politik

Natürlich werde ich alle Seminare aufgrund der zu erwartenden Ereignisse anpassen. Gerne können Sie aber auch kurzfristig entscheiden. Ich melde mich dann rechtzeitig vor dem Seminar bei Ihnen, damit wir die Themen festlegen können. Darüber hinaus freue ich mich auf Ihre Anregungen – und viele spannende Seminare im zweiten Halbjahr.

Einfach wählen gehen – Veranstaltungen zu den Europa- und Kommunalwahlen  

„Ganz schön kompliziert“ war der Kommentar einer Teilnehmerin zum Wahlsystem bei den Kommunalwahlen bei einem Seminar in Heilbronn. Die bildete den Abschluss meiner Veranstaltungen zu diesen Wahlen. Die Ideen eignen sich auch für zukünftige Wahlen – spätestens im Herbst 2025 steht die Bundestagswahl an.

Seminare und Vorträge

Heilbronn war ein schöner Abschluss mit rund 30 Interessierten. Besonders gefreut hat mich, dass die Veranstaltung durch eine Kooperation zwischen den Offenen Hilfen und der VHS Heilbronn zustande gekommen ist. Etwas weniger Teilnehmende, aber genauso interessiert war mein Vortrag in Stuttgart. Hier hat mich gefreut, dass eine Multiplikatorin dabei war, die die Informationen weitergeben wird. Bereits im Mai war ich in zwei Werkstätten von ATRIO Leonberg.

Inklusiver Aktionstag – mit Äffle und Pferdle

Ein Höhepunkt war der inklusiven Aktionstag an der Ludwig-Schlaich-Akademie. Unter dem Motto „Wählen für alle“ hatten angehende Arbeitserzieher*innen und Beschäftigte der Remstal Werkstätten haben dazu gemeinsam verschiedene Aktionen zu Europa und Baden-Württemberg vorbereitet. Im Wahlraum haben wir Informationen und Videos unseres Kanals vorgestellt. Die Stuttgarter Zeitung hat berichtet, ebenso die Ludwig-Schlaich-Akademie auf Instagram.

Informationsstände zu Wahlen

Gleich zweimal war ich in Rottenburg. Beim ersten Stand ging es um Informationen in leichter Sprache. Am 27. Mai war ich als Experte bei der Veranstaltung 12 Sterne für Rottenburg dabei.

Fachgespräch zu Grenzen und Möglichkeiten der Wahlhilfe

Bei einem Workshop in Karlsruhe ging es um Möglichkeiten und Grenzen der Wahlhilfe. Im Gespräch mit den Teilnehmenden haben wir Möglichkeiten und Grenzen bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen diskutiert. Weitere Informationen finden Sie in meinem Blog zur Inklusion.

Seminarreihen zu Europa und Baden-Württemberg

Bei Seminarreihen für ATRIO Leonberg ging es um einzelne Staaten Europas und verschiedene Aspekte von Baden-Württemberg. In diesem und nächstem Semester geht um Staaten weltweit, anschließend – rechtzeitig zur nächsten Bundestagswahl – um Regionen Deutschlands.

Kulturell-kulinarische Reisen

Auch die Kombination aus Kochkurs und Gesprächen über Politik wollen wir fortsetzen. In diesem Semester ging es um Speisen und Informationen zu Frankreich, Spanien und Italien.

Ein Blick in die Geschichte

Leider waren beim Besuch im Haus der Geschichte nur wenige Interessent*innen dabei. Die Idee bei einem Besuch einen Blick in die Geschichte zu werfen lässt sich aber auch auf andere Themen übertragen.

Spielend Politik begreifen

Mit mehreren Gruppen habe ich das Planspiel zur Kommunalwahl durchgeführt. Bei Planspielen schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Entscheidungsträger und können politische Prozesse nachempfinden. Planspiele gibt es zu unterschiedlichen Themen und eignen sich insbesondere bei der Arbeit mit jungen Menschen.

Weitere Wahlen – und Seminare – in diesem Jahr

Bereits in den nächsten Wochen geht es bei zwei Bildungswerkstätten um die Ergebnisse der Wahlen.
In den nächsten Monaten stehen weitere wichtige Wahlen an, u.a. Großbritannien, Österreich, ostdeutschen Bundesländern und nicht zuletzt die US-Präsidentschaftswahlen. Seminarvorschläge zu diesen Themen finden Sie in meiner Seminarliste.

Wählen für alle – viel Spaß beim inklusiven Aktionstag

Unter dem Motto „Wählen für alle“ hat die Berufsfachschule für Arbeitserziehung der Ludwig-Schlaich Akademie einen Aktionstag zur Europa- und Kommunalwahl durchgeführt. Angehende Arbeitserzieher*innen und Beschäftigte der Remstal Werkstätten haben dazu gemeinsam verschiedene Aktionen vorbereitet.

UN-Behindertenrechtskonvention mit Leben füllen

Das Wahlrecht ist ein zentrales Element einer Demokratie. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert Maßnahmen, damit alle Menschen dieses Wahlrecht auch wahrnehmen können. Dazu wollten wir einen Beitrag leisten, nachdem wir bereits zur Europa- und Kommunalwahl 2019 eine Veranstaltung hatten.

Europa-Raum mit Puzzle, Sprachen – und einem Chor

Im Europa-Zimmer wurden die Teilnehmenden in verschiedenen Sprachen begrüßt – moderne Technik macht es möglich. An einem Holzpuzzle konnten die Gäste mehr über europäische Länder erfahren. Außerdem ging es ums Geld – es galt die Euromünzen in verschiedenen Ländern zu erraten. Ein besonderer Höhepunkt war der Europa-Chor, unter Anleitung haben die Gäste gemeinsam die Europahymne gesungen.

Auf der schwäbischen Eisebahnen und Affle und Pferdle im Baden-Württemberg-Raum

Im Baden-Württemberg-Zimmer kam ein dreidimensionales Puzzle von Baden-Württemberg zum Einsatz, das ein frühere Kurs zur Landtagswahl erstellt hatte. „Auf der schwäbischen Eisenbahn“ konnten die Gäste durchs Ländle fahren und dabei die Einsatzorte der Arbeitserzieher*innen kennenlernen. Es gab Quizfragen und haptisch konnten die Teilnehmende Begriffe wie Gsälz ertasten. Ein Höhepunkt war der Besuch der schwäbischen Originale Äffle und Pferdle.

Wählen üben im Wahlzimmer

Im Wahlzimmer konnten die Gäste mit einer Wahlkabine und einer Wahlurne den Wahlvorgang üben. Hilfe für die Wahlentscheidung bot der Wahlomat, der von einem jungen Mann betreut wurde, der selbst bei der Erstellung beteiligt war. Für das Anschauen der Videos aus unserem Youtube-Kanal war der Trubel fast zu groß, er kann und soll aber auch nach der Veranstaltung genützt werden. Gefreut habe ich mich über die vielen Gespräche über Demokratie und Wahlen, die ich mit den Gästen führen konnte.

Große Tombola und tolles Essen

Die Gäste konnten auch die besten Stationen abstimmen und zurecht waren die Tombola und das tolle Essen vorne dabei. Studierende hatten Preise für eine Tombola gesammelt und konnten so ihre Klassenkasse aufbessern. Weitere Gruppen haben ein tolles Buffet mit Brezeln, Gemüserollen und Mexikostangen erstellt, außerdem gab es Popcorn.

Gelebte Inklusion – und viel Spaß

Es war eine tolle Veranstaltung und ein Beitrag für mehr Inklusion, da die Veranstaltung gemeinsam von vielen Menschen geplant und durchgeführt wurde und noch mehr als Besucher*innen kamen. Genauso wichtig – es hat viel Spaß gemacht! Das ist gerade bei einem so ernsten Thema wie Demokratie und Wahlen wichtig. Mein Dank gilt meinen Kolleg*innen für die tolle Zusammenarbeit, den Kursen der Arbeitserzieher*innen und natürlich allen Gästen.

Angebote zu Demokratie und Mitbestimmung

Ein großer Teil meiner Veranstaltungen zur Wahl sind jetzt vorbei, nach Pfingsten folgen noch Seminare und ein Infostand. Das Thema Mitbestimmung bleibt aber auch nach der Wahl wichtig, für die Zielgruppe an diesem Tag und in meiner Themenliste.