Wie geht es weiter nach der Bundestagswahl?

Die Folgen der Bundestagswahl sind nicht nur in Berlin ein großes Thema, sondern auch bei meinen Seminaren. In der letzten Woche hatte ich drei Seminare, weitere werden folgen.

Die Bilanz von Angela Merkel

Das Seminar beginnt mit einem Rückblick auf Amtszeit von Angela Merkel, die in unterschiedlichen Konstellationen 16 Jahre regiert hat. Ihren unbestrittenen Verdiensten stehen Defizite und Probleme gegenüber, die im Wahlkampf eine Rolle gespielt haben: Digitalisierung, Klimaschutz und die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Überzeugender Kandidat Olaf Scholz

Bei der Analyse der Wahlergebnisse geht es um die Gründe für den Erfolg der SPD: hier steht klar der Kandidat im Mittelpunkt, dem die Bürger*innen das Kanzleramt mehr zutrauten als seinen Gegenkandidaten Armin laschet und Annalena Baerbock. Intensive Diskussionen lösten bei den Seminaren auch die guten Ergebnisse der FDP bei jungen Wähler*innen sowie das Ergebnis der AfD in Ostdeutschland aus.

Was erwartet uns unter einer Ampel-Koalition?

Der letzte Teil der Seminare war noch ein Stochern im Nebel, da die möglichen Koalitionspartner SPD, Grüne und FDP noch nicht viel über die gemeinsamen Ziele veröffentlicht haben. Vor allem in der Steuer- und Sozialpolitik sind die Unterschiede zwischen SPD und Grünen einerseits und der FDP andererseits große Unterschiede.

Die Folgen der Wahlen als Thema meiner Seminare

Auch in den nächsten Wochen wird es häufiger um die Folgen für die Wahl gehen. Einige Bildungswerkstätten wünschen sich das Thema „Nach der Bundestagswahl“, außerdem werden auch meine Seminare in den Bereichen Europa, Wirtschaft und Gesellschaft durch die neue Regierung beeinflusst.

Einfach wählen gehen – Veranstaltungen zur Bundestagswahl

Mit dem Besuch einer Podiumsdiskussion endeten meine Veranstaltungen zur Bundestagswahl. Zuvor hatte ich zwölf Seminare durchgeführt – erfreulicherweise die meisten in Präsenz.

Endlich wieder Präsenzseminare

Die meisten Veranstaltungen konnten als Präsenzseminare durchgeführt werden. Ebenso hat mich gefreut, dass die Veranstaltungen in Kooperation von Einrichtungen der Behindertenhilfe mit Volkshochschulen zustande gekommen sind: Die VHS Stuttgart mit ATRIO und dem BHZ, die Volkshochschulen Backnang und Murrhardt mit den örtlichen Wertstätten der Paulinenpflege und die VHS Esslingen mit der Wohngruppe der Diakonie Stetten.

Warum, was, wie und wen wählen?

Inhaltlich ging es zunächst um die Bedeutung von Wahlen und die Aufgaben des Bundestags. Beim Thema Geld – wer soll wieviel Steuern zahlen und wie soll es ausgegeben werden – zeigen sich Unterscheide zwischen den Parteien. Die Parteien mit ihren Spitzenkandidaten und den Programmen wurden besonders intensiv diskutiert.

Begleitung bei einer Podiumsdiskussion

Ziel dieses neuen Formats war, Menschen mit Behinderung die Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zu ermöglichen. Dazu gehörte die Begleitung vor und nach der Veranstaltung ebenso wie inhaltliche Unterstützung. Bereits im Vorfeld hatten wir Fragen zur Debatte erarbeitet, weitere Fragen beantwortete ich nach der Veranstaltung und durch Informationen per E-Mail.

Angebote nach der Wahl

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen finden Sie hier. Nach der Bundestagswahl geht es in Seminaren um die Folgen der Wahl, u.a. für die VHS Unteres Remstal. Die Folgen betreffen viele Themen meines Seminarangebot, in einem Seminar gibt es einen Überblick.
Die Themen Mitbestimmung und Teilhabe bleiben auch nach der Wahl wichtig – ich freue mich auf weitere Veranstaltungen mit den Partner*innen.

Den Bewohnerbeirat stark machen

In einer Fortbildung an der Diakonie Stetten für Bewohnerbeiräte und Vertrauenspersonen ging es um Rechte, Pflichten und Ziele sowie die Frage, wie man gute Gespräche führt. Das Seminar habe ich gemeinsam mit der Leiterin der Erwachsenenbildung Beate Fischer entwickelt und durchgeführt.

Die Bewohnerbeiräte sind wichtig

Im ersten Teil ging es um die Aufgaben und Pflichten von Bewohnerbeiräten: Sie kümmern sich um Probleme und Wünsche anderer Bewohner und vertreten diese gegenüber Leitungen. Dabei werden sie durch Vertrauenspersonen unterstützt. Durch die Corona-Pandemie konnten lange Zeit keine Sitzungen stattfinden und auch die Wahlen mussten verschoben werden. Nun sind die Bewohnerbeiräte im Amt. Umso schöner, dass es viele neue Bewohnerbeiräte gibt.

Gute Ideen für die Praxis

Beim Austausch berichteten die erfahrenen Bewohnerbeiräte über ihre bisherigen Aktivitäten. Im gemeinsamen Gespräch entstand eine lange Liste mit Ideen: Gemeinsame Spieleabend, Politiker einladen, Briefe schreiben, die Vernetzung mit anderen Bewohnerbeiräten. Eine Teilnehmerin formulierte als treffendes Ziel: „Den Bewohnerbeirat stark machen“
Wichtig ist auch, im Alltag Rechte einzufordern. Das beginnt damit, dass alle Informationen haben, denn ohne Informationen kann man nicht mitreden und mitentscheiden.

Gute Gespräche führen

Gute Gespräche führen ist nicht nur im Bewohnerbeirat wichtig: Im letzten Teil standen deshalb praktische Beispiele im Mittelpunkt: Wie bereite ich mich vor, wie komme ich zu guten Lösungen, wie führe ich schwierige Gespräche.

Endlich wieder zusammen sein

Miteinander reden und endlich wieder zusammen sein – das waren zwei wichtige Rückmeldungen beim gemeinsamen Abschluss. Die Verbesserungsvorschläge können wir bei den weiteren geplanten Fortbildungen berücksichtigen. Tolle Materialien für diese Themen hat der Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe erstellt. Weitere Informationen in meinem Blog Inklusive politische Bildung.

Informationen und Positionen – Blogs zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Die seminarfreie Zeit habe ich genutzt, meine Blogs zu erweitern und zu überarbeiten. Unter dem Motto „Informationen und Positionen“ informiere ich über interessante Berichte.

Blogs zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Zu meinen Schwerpunktthemen habe ich Blogs erstellt, in denen ich auf aktuelle Themen in diesen Bereichen eingehe. Außerdem verweise ich auf Einträge aus meinen Blogs zu aktuellen Ereignissen.
In Politik verstehen finden Sie aktuell Beiträge zu der Tragödie in Afghanistan.
Um aktuelle wirtschaftliche und soziale Themen geht es in Wirtschaft verstehen.
Gesellschaftliche Entwicklungen – nicht nur rund um Corona – behandele ich in Gesellschaft verstehen.

Politische Bildung für Menschen mit Behinderungen

Ein besonderes wichtiges Anliegen sind mir Menschen mit Behinderungen. Dazu habe ich den Blog Inklusive politische Bildung, in dem ich über aktuelle Themen berichte. Im August geht es um einen ZEIT-Artikel über behinderte Menschen an der Hochschule und die Paralympics.

Blogs zu aktuellen Themen

Die Europäische Union kommt aus den Krisen nicht heraus. Deshalb bleibt der Blog Europa in der Krise wohl noch lange aktuell. Im August ging es um das Demokratiedefizit, die Klimakrise, die internationale Mindestbesteuerung und den digitale Euro.

Auch die Corona-Krise beschäftigt uns wohl noch eine Weile. Im Blog über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen geht es in diesem Monat um die Kosten der Pandemie und Anreize für eine Impfung.

Die Bundestagswahl 2021 – mitmischen und mitmachen

Meine Seminare zur Bundestagswahl begleite ich durch einen Blog. Hier finden Sie Informationen vor allem für meine Zielgruppe Menschen mit Behinderungen – ein Blick lohnt sich aber für alle Interessierte. Im August geht es vor allem um Informationen verschiedener Organisationen zur Wahl.

Seminare

Natürlich biete ich auch weiterhin Seminare zu diesen Themen. Vorschläge finden Sie in meiner Seminarliste.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Mit Seminaren für eine Bildungswerkstatt und die VHS Stuttgart haben meine Seminare zur Bundestagswahl begonnen.

Anerkennung und Kritik für Angela Merkel

Die Teilnehmer*innen der Bildungswerkstatt waren sich einig: Angela Merkel hat sich nach 16 Jahren als Bundeskanzlerin Respekt verdient. Kritischer fiel die Bilanz bei der Beurteilung einzelner Themen aus. Am Beispiel der Parteiprogramme zur Sozial-, Steuer- und Umwelt wurde diskutiert, welche Partei diese Defizite am ehesten beseitigen kann.

Fortsetzung der Reihe „Wir reden über Politik“

Intensive Diskussionen über Umwelt und Soziales standen im Mittelpunkt der Seminare für die VHS Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem BHZ Stuttgart gab es bereits zu den Landtagwahlen schöne Veranstaltungen in leichter Sprache. Neben den Stammgästen waren dieses Mal auch Teilnehmer*innen von zwei Berufsbildungszentren dabei.

Nach der Sommerpause geht es weiter

Noch vor der Wahl stehen Seminare für Einrichtungen für Menschen mit Behinderung an. Aber auch nach der Wahl geht es weiter: Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ werde ich die Folgen der Wahl aufzeigen und analysieren. Einige Bildungswerkstätten haben sich für dieses Thema entschieden.

Blog und Videos zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl aktualisiere ich regelmäßig meinen Blog. Hier finden Sie Informationen und Positionen zur Wahl. Im YouTube Kanal Einfach wählen gehen habe ich einen Playliste zur Bundestagswahl erstellt. Hier finden Sie interessante Videos zur Wahl. Auf der Seite Bundestagswahl informiere ich über meine Aktivitäten.

Neue Angebote – Bundestagswahl im Fokus

Mein aktualisiertes Programm ist nun online. Die Bundestagswahl und die Themen der Wahl sind die Schwerpunkte meiner Arbeit, aber auch in meinen anderen Themenbereichen biete ich neue Themen. Gerne passe ich die Themen, Dauer und die Gestaltung auf Ihre Bedürfnisse an. Ich biete die Seminare auch online oder als Seminarreihen an.

Wer wird Nachfolger*in von Angela Merkel?

Meine Angebote vor der Bundestagswahl finden Sie hier. Das Thema bleibt natürlich auch nach der Wahl am 26. September aktuell. Unter dem Titel „Deutschland nach der Wahl“ geht es um die Themen und Personen der neuen Regierung.

Joe Biden verändert die USA und die Welt

In hohem Tempo hat der neue amerikanische Präsident hat national und international Veränderungen angestoßen. Diese stehen im Mittelpunkt eines neuen Seminars im Bereich internationale Politik. Die Veränderungen betreffen auch Themen in den Bereichen Wirtschaft und Europäische Union – hier habe ich das Thema „Transatlantische Beziehungen“ angepasst.

Probleme unserer Gesellschaft – aber früher war nicht alles besser!

Die Rückmeldungen der Online-Themenwerkstatt haben mich auf ein neues Thema im Bereich Gesellschaft gebracht: (Wie) kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Bereits bestehende Angebot zu gesellschaftlichen Themen werden fortlaufend aktualisiert. Dies gilt natürlich auch für die Corona-Krise: Hier können Sie wählen zwischen einem Überblick und politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Trotz aller Probleme – früher war nicht alles besser! Dieses Thema habe ich im Bereich Geschichte neu aufgenommen.

Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik?

Nach der erfolgreichen Online-Themenwerkstatt über Gesellschaft habe ich auch in diesem Semester eine Seminarreihe für die Schiller-VHS Ludwigsburg durchgeführt. Die Veranstaltung war ein Teil des Projekts „VHS für Zusammenhalt“ des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg.

Gemeinsame Programmgestaltung und ein begleitender Blog

Die Gestaltung der Seminarreihe haben wir an einigen Stellen geändert. Lediglich die Überschrift „Gespaltene Gesellschaft – gespaltene Politik“ war vorgegeben, die konkreten Themen konnten die Teilnehmer*innen bestimmen. Begleitet wurde die Veranstaltung durch einen Blog mit weiterführenden Informationen zu den Seminarthemen.

Von Joe Biden, den Landtagswahlen zu Migration und Bildung

Ein Land, das wie kaum ein anderes durch eine gespaltene Gesellschaft und daraus folgend einer gespaltenen Politik geprägt ist, ist die USA. Aber auch in enzeigen sich zunehmende Spaltungen, wie die intensiven Diskussion über den Sozialstaat zeigten. Intensiv diskutiert haben wir auch die Wunschthemen Migration und Bildung.

Bessere Bildungschancen und das Vorbild Joe Biden

Eine bessere Bildungspolitik, die allen Menschen eine faire Chance gibt, war auch eine Antwort auf die Projektfrage, was die Gesellschaft zusammenhält. Die Konzepte liegen auf dem Tisch, sie gilt es umzusetzen. Viele Teilnehmer*innen wünschten sich auch für Deutschland den Elan, den Joe Biden in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit an den Tag gelegt hat.

Angebote werden weiter ausgebaut

Es war tolle Veranstaltungen und ich freue mich, dass es auch im kommenden Semester wieder eine Online-Seminarreihe geben wird. Mich hat besonders das Thema Bildung fasziniert, sodass ich Seminarangebote in meinem Programm plane. Dort finden Sie bereits jetzt Angebote zu Sozialstaat, Gesellschaft, Migration und der Situation in den USA.

Einfach wählen gehen – tolle Aktionen zur Landtagswahl

Mit einem Seminar zu den Ergebnissen der Landtagwahl und der Fertigstellung des Projektberichts enden meine Aktivitäten zu den Landtagswahlen. Aufgrund der Corona-Pandemie lief vieles anders als geplant, dennoch gab es einige sehr erfreuliche Erlebnisse.

Neue Themen, neue Partner*innen und Methoden

Der Titel des Projekts „Unsere Heimat Baden-Württemberg und die Landtagswahl“ war lang, umfasste aber auch zahlreiche Aktivitäten zu den beiden Themenschwerpunkten. Toll war die Zusammenarbeit mit den Beteiligten der Kooperationspartner Diakonie Stetten und VHS Unteres Remstal, die mit ihrer Expertise und ihrer Begeisterung zum Erfolg beitrugen.
Zum ersten Mal habe ich mit VHS Stuttgart und BHZ Stuttgart zusammengearbeitet, auch hierbei lag der Fokus auf Online-Angeboten.

Online-Seminare und Online-Informationen

Erfreulich viele Interessierte haben unsere Internetseite Einfach wählen gehen und den YouTube-Kanal besucht. Die beiden Angebote bestehen weiter und bieten Informationen und Videos in leichter Sprache zu den Wahlen und Baden-Württemberg.
Trotz mancher Hindernisse haben sich auch einige Klient*innen an den Online-Seminaren beteiligt. Die Bedeutung von Online-Angeboten wird in Zukunft wachsen, denn Kompetenzen bei der Nutzung digitaler Medien sind ein wichtiger Faktor für die gesellschaftliche Teilhabe.

Schreibwettbewerb, Puzzle und Videos zu Baden-Württemberg

Der schönste Erfolg des Projekts war die Verbindung mit dem Thema „Baden-Württemberg“. Dank toller Tipps gab es 77 Einsendungen beim Schreibwettbewerb. Sehr gefreut hat mich die Arbeit der Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie, die ein dreidimensionales Puzzle und Videos zu den Regionen Baden-Württemberg erstellt haben.

Online-Gespräche mit Kandidat*innen

Als erfolgreiche Methode haben sich die „Gespräche zur Landtagswahl“ erwiesen, die ich für die VHS Stuttgart durchgeführt habe. Nach einer kurzen Einführung mit der Sammlung von Fragen haben wir Gespräche mit Kandidat*innen geführt. Die waren von diesem besonderen Austausch ebenso begeistert wie die Klient*innen.

Nach der (Landtags-)Wahl ist vor der (Bundestags-)Wahl

So bleibt mir am Ende nur ein großer Dank an alle Projektpartner*innen und Teilnehmer*innen – es hat mir viel Spaß gemacht. Im Herbst steht bereits die nächste Wahl an: Wir wählen einen neuen Bundestag und bestimmen damit den/die Nachfolger*in von Angela Merkel. Auf der Seite Wahlen 2021 präsentiere ich meine Angebote für die Wahl.


Wir fragen nach – Politiker*innen im Gespräch zur Landtagswahl

Im Rahmen meiner Aktivitäten zur Landtagswahl habe ich vier Online-Gespräche zur Landtagswahl geführt. Es war alles dabei: Von der Handtasche von Gertrud Kretschmann, der Arbeit eines Verkehrsministers bis hin zur Frage, warum Menschen mit einem ordentlichen Beruf unbedingt in den Landtag wollen.

Willi Halder blickt zurück auf 10 Jahre Landtag

Für das Projekt der VHS Unteres Remstal und der Diakonie Stetten sprachen wir mit Willi Halder. Er ist seit 2011 Landtagsabgeordneter im Wahlkreis Waiblingen und hört nun auf.
Er berichtete von seiner Arbeit (viel reden) und den Erfahrungen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann „ein angenehmer und hochgebildeter Mensch, er denkt zuerst, bevor er spricht.“ Auch Kretschmanns Frau Gerlinde schätzt er sehr – und einmal hat er auch einen ganzen Abend auf ihre Handtasche aufgepasst. Von den Bürger*innen wünscht er sich mehr Einmischung. Sie sollen keine Scheu haben, sich bei Politiker*innen zu melden und ihre Probleme und Vorschläge vorzubringen.

Gesprächsreihe der VHS Stuttgart

In einer Veranstaltungsreihe für die VHS Stuttgart leitete ich Gespräche mit Kandidat*innen der drei größten Fraktionen. Die Veranstaltungen begannen mit einer Einführung und der Sammlung der Fragen. Nach etwa einer Stunde haben sich dann die Politiker*innen zugeschaltet.

Ruth Schagemann – ein Politikneuling möchte in den Landtag

Ruth Schagemann ist Architektin und kandidiert für die CDU im Wahlkreis Stuttgart. Sie ist erst vor kurzer Zeit in die CDU eingetreten und möchte nun in den Landtag. Über eine Stunde entwickelte sich ein spannendes Gespräch über Architektur, Barrierefreiheit und der Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit.

Winfried Hermann – ein grünes Urgestein will es nochmal wissen

Schon lange im politischen Geschäft ist Winfried Hermann. Er saß bereits 1984 im Landtag, war Bundestagsabgeordneter und ist seit 2011 Verkehrsminister. „Viel erreicht und noch viel zu tun“ war das Fazit der Diskussion, in der Hermann auf die zahlreichen Beschwerden über unzureichende Zugverbindungen, falsch parkende Autos und rücksichtslose Radfahrer einging.

Sascha Meßmer – Erfahrungen aus der Wirtschaft einbringen

Beim letzten Gespräch mit Sascha Meßmer stand das Thema Wirtschaft im Mittelpunkt. Sascha Meßmer arbeitet als Wirtschaftsförderer in Böblingen und versucht dort, Unternehmen und Mitarbeiter*innen zusammenbringen. Das möchte er jetzt auch im Landtag für die SPD machen. Die Fragen der Teilnehmer*innen behandelten auch um den Arbeitsmarkt: Wie können es Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt schaffen?

Weitere Angebote nach der Landtagswahl

Mich hat sehr gefreut, wie geduldig die Kandidatinnen die Fragen der Menschen mit Behinderungen beantwortet haben. Diese Gespräche möchten wir auch nach der Wahl weiterführen. Ein Seminar über die Folgen der Wahl im Rahmen unseres Projekts ist bereits vereinbart, weitere Termine werden folgen.

Über Wahlen, Linsen und Spätzle

Im Rahmen eines Projekts zur Landtagswahl für die VHS Unteres Remstal und die Diakonie Stetten habe ich am Mittwoch zwei Seminare durchgeführt. Mit dabei waren Menschen mit Behinderungen aus verschiedenen Standorten und unterschiedlichen Alters – Auszubildende, Mitarbeiter*innen von Werkstätten und Bewohner*innen von Wohngruppen.

Über Badener und Württemberger

In ersten Teil ging es um Baden-Württemberg und den Eigenheiten der Menschen. Die Teilnehmer*innen nannten die Lieblingsspeisen wie Maustauschen und Linsen und Spätzle, über die Dialekte hin zum Fleiß und der Sparsamkeit. Zur Sprache kam auch die Rolle Baden-Württemberg als eins von 16 Bundesländer.

Warum, wie und wen wählen

Auch beim zweiten Teil waren die Teilnehmer*innen mit großem Eifer dabei. Fragen nach „warum wählen“ (wichtig) beantworteten sie ebenso souverän wie die Fragen nach dem Wahlvorgang und den Parteien. Für alle, die sich in Ruhe mit den Wahlen anschauen wollen, habe ich Videos in unserem Youtube-Kanal erstellt.

Gespräche zur Landtagswahl

In den nächsten Wochen folgen noch Gespräche mit Abgeordneten und Kandidat*innen innerhalb des Projekts und für die VHS Stuttgart. Einen Überblick über meine Aktivitäten zur Landtagswahl finden Sie hier. Über die Seminare hat die Diakonie Stetten eine Pressemitteilung veröffentlicht.