Wählen für alle – viel Spaß beim inklusiven Aktionstag

Unter dem Motto „Wählen für alle“ hat die Berufsfachschule für Arbeitserziehung der Ludwig-Schlaich Akademie einen Aktionstag zur Europa- und Kommunalwahl durchgeführt. Angehende Arbeitserzieher*innen und Beschäftigte der Remstal Werkstätten haben dazu gemeinsam verschiedene Aktionen vorbereitet.

UN-Behindertenrechtskonvention mit Leben füllen

Das Wahlrecht ist ein zentrales Element einer Demokratie. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert Maßnahmen, damit alle Menschen dieses Wahlrecht auch wahrnehmen können. Dazu wollten wir einen Beitrag leisten, nachdem wir bereits zur Europa- und Kommunalwahl 2019 eine Veranstaltung hatten.

Europa-Raum mit Puzzle, Sprachen – und einem Chor

Im Europa-Zimmer wurden die Teilnehmenden in verschiedenen Sprachen begrüßt – moderne Technik macht es möglich. An einem Holzpuzzle konnten die Gäste mehr über europäische Länder erfahren. Außerdem ging es ums Geld – es galt die Euromünzen in verschiedenen Ländern zu erraten. Ein besonderer Höhepunkt war der Europa-Chor, unter Anleitung haben die Gäste gemeinsam die Europahymne gesungen.

Auf der schwäbischen Eisebahnen und Affle und Pferdle im Baden-Württemberg-Raum

Im Baden-Württemberg-Zimmer kam ein dreidimensionales Puzzle von Baden-Württemberg zum Einsatz, das ein frühere Kurs zur Landtagswahl erstellt hatte. „Auf der schwäbischen Eisenbahn“ konnten die Gäste durchs Ländle fahren und dabei die Einsatzorte der Arbeitserzieher*innen kennenlernen. Es gab Quizfragen und haptisch konnten die Teilnehmende Begriffe wie Gsälz ertasten. Ein Höhepunkt war der Besuch der schwäbischen Originale Äffle und Pferdle.

Wählen üben im Wahlzimmer

Im Wahlzimmer konnten die Gäste mit einer Wahlkabine und einer Wahlurne den Wahlvorgang üben. Hilfe für die Wahlentscheidung bot der Wahlomat, der von einem jungen Mann betreut wurde, der selbst bei der Erstellung beteiligt war. Für das Anschauen der Videos aus unserem Youtube-Kanal war der Trubel fast zu groß, er kann und soll aber auch nach der Veranstaltung genützt werden. Gefreut habe ich mich über die vielen Gespräche über Demokratie und Wahlen, die ich mit den Gästen führen konnte.

Große Tombola und tolles Essen

Die Gäste konnten auch die besten Stationen abstimmen und zurecht waren die Tombola und das tolle Essen vorne dabei. Studierende hatten Preise für eine Tombola gesammelt und konnten so ihre Klassenkasse aufbessern. Weitere Gruppen haben ein tolles Buffet mit Brezeln, Gemüserollen und Mexikostangen erstellt, außerdem gab es Popcorn.

Gelebte Inklusion – und viel Spaß

Es war eine tolle Veranstaltung und ein Beitrag für mehr Inklusion, da die Veranstaltung gemeinsam von vielen Menschen geplant und durchgeführt wurde und noch mehr als Besucher*innen kamen. Genauso wichtig – es hat viel Spaß gemacht! Das ist gerade bei einem so ernsten Thema wie Demokratie und Wahlen wichtig. Mein Dank gilt meinen Kolleg*innen für die tolle Zusammenarbeit, den Kursen der Arbeitserzieher*innen und natürlich allen Gästen.

Angebote zu Demokratie und Mitbestimmung

Ein großer Teil meiner Veranstaltungen zur Wahl sind jetzt vorbei, nach Pfingsten folgen noch Seminare und ein Infostand. Das Thema Mitbestimmung bleibt aber auch nach der Wahl wichtig, für die Zielgruppe an diesem Tag und in meiner Themenliste.

Wie kann man Menschen zum Wählen motivieren?

Vier Wochen vor den Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni habe ich bereits einige Veranstaltungen durchgeführt. Es war eine bunte Mischung von Seminaren, einem Kochkurs, einem Fachgespräch, Planspielen, einem Museumsbesuch und einem Informationsstand. Sie alle haben das Ziel, niederschwellig über die Themen zu informieren – und die Menschen zum Wählen zu motivieren.

Europa und Baden-Württemberg im Fokus

Bereits seit über einem Jahr beschäftigen wir uns bei einer Seminarreihe der VHS Stuttgart und ATRIO mit den Themen. Bei der Reise durch Europa haben wir einiges über Länder, Leute und Sprachen gelernt. Im Herbst 2023 ging es dann um Baden-Württemberg und die Eigenheiten der Menschen.

Eine kulturell-kulinarische Reise durch Europa

Eine Kombination aus Kochkurs und Gesprächen über Europa habe ich mit einer Kollegin für die VHS Stuttgart durchgeführt. Bei Quiche, Paella und Tiramisu haben wir einiges über Frankreich, Spanien und Italien erfahren.

Geschichte zum Anfassen

Bei einem Rundgang durch das Haus der Geschichte lernten hörten und sahen wir Geschichte(n) aus dem Südwesten. Eine begehbare Karte zeigt, wie sich unter Napoleon aus einem Flickenteppich mit 200 Gebieten das heutige Baden-Württemberg herausbildet hat. Die Karte ist der Ausgangspunkt für einen eindrucksvollen Gang durch die Landesgeschichte.

Spielend Politik begreifen

Bei Planspielen zur Kommunalwahl schlüpften die Teilnehmenden in die Rolle von Kandidat*innen, Mitglieder von Bürgerinitiativen und Medien spielen die Realität vereinfacht nach. Neben Seminaren für Bundesfreiwilligen habe ich das Spiel auch im Unterricht bei Jugend- und Heimerzieher*innen durchgeführt.

Fachgespräch zu Grenzen und Möglichkeiten der Wahlhilfen

Bei einem Workshop in Karlsruhe, den die Behindertenbeauftragte der Stadt Karlsruhe mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Sonderpädagogik organisiert hat, ging es um Möglichkeiten und Grenzen der Wahlhilfe. Menschen mit Einschränkungen darf und soll gehalten werden – organisatorisch und inhaltlich. Dank der Beispiele der Teilnehmenden – Studierende, Schulleiterin und rechtliche Betreuer*innen von Menschen mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis – konnten wir Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Wahlhilfe erarbeiten.

Informationsstand zu Wahlen in einfacher Sprache

In der schönen Altstadt von Rottenburg am Neckar war ich mit der der Leiterin der Abteilung Jugend der Stadt bei einem Stand, um über die Wahlen in leichter Sprache aufzuklären. Es ergaben sich viele tolle Gespräche mit Multiplikator*innen wie Lehrkräften, Kandidierenden und interessierten Bürger*innen, die wir mit Materialien und Puzzles versorgen konnten.

Themen der Wahlen bei Seminaren

Bei meinen Seminaren zu für Bildungswerkstätten und Akademien ging es immer wieder um die Themen der Wahlen, u.a. bei EU und der Osten, die Zukunft unserer Gesellschaft und den Gefahren des Populismus. Die Wahlen in Deutschland und den USA werden weiter Thema bleiben.

Infoveranstaltungen und ein großer Aktionstag

Mit Infoveranstaltungen bei ATRIO und einem großen Aktionstag an der Ludwig-Schlaich Akademie geht es vor den Pfingstferien weiter. Danach stehen noch einige Seminare und Vorträge an. Wenn Sie noch kurzfristig Interesse haben, melden Sie bitte. Weitere Informationen finden Sie hier.

75 Jahre Grundgesetz – ein Grund zu feiern!

Mehrere Akademien und Bildungswerkstätten haben sich für das Thema „75 Jahre Grundgesetz“ entschieden – kurz vor dem Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949.

Das Grundgesetz als Provisorium

Das Grundgesetz wurde in nur wenigen Monaten vom Parlamentarischen Rat erarbeitet. In der Hoffnung auf eine baldige Vereinigung war das Grundgesetz nur als Übergangslösung gedacht. Es wurde ein Provisorium, das sich bewährt hat und auch nach der Wiedervereinigung mit wenigen Änderungen erhalten blieb.

Die Grundrechte stehen am Anfang

Das Grundgesetz beginnt mit Menschenrechten und dem wichtigen Artikel 1 „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Manche Grundrechte wie das Asylrecht wurden verändert, bei anderen hat sich die Bedeutung verändert, zum Beispiel die Vorstellungen von Ehe und Familie. Am Beispiel der Meinungsfreiheit gab es Diskussionen über die Grenzen der Grundrechte.

Der Staat als wehrhafte Demokratie

Der Aufbau des Staates ist von den Lehren von Weimar geprägt, u.a. ein starkes Parlament und ein schwacher Präsident. Der Gedanken einer wehrhaften Demokratie beinhaltet auch die Möglichkeit Parteien zu verbieten. Das Bundesverfassungsgericht hat sich als Garant unserer Verfassung erwiesen und hat mit spektakulären Urteilen immer wieder Einfluss auf politische Entwicklungen genommen.

Ein Provisorium wird zur Erfolgsgeschichte

Ähnlich wie bei Umfragen äußerten auch viele Teilnehmer*innen Sorgen um die Zukunft unserer Verfassung und unseres Staates. Die Errungenschaften sind nicht selbstverständlich und müssen verteidigt werden. Dennoch waren sich alle einig, dass das Grundgesetz – und auch die Bundesrepublik – eine Erfolgsgeschichte ist.

Seminare zu Demokratie und Geschichte

In meinem Programm finden Sie weitere Seminare zur Demokratie unter anderem die wichtigen Wahlen in diesem Jahr. Im Bereich Geschichte biete ich ein Seminar über 75 Jahre Bundesrepublik und einen Vergleich der 20er Jahre.

Eine kulturell-kulinarische Reise durch Europa

Mit einer Kombination aus einem Kochkurs und Gesprächen über europäische Staaten begannen meine Veranstaltungen zur Europa- und Kommunalwahl. Die Veranstaltung war Teil der inklusiven Reihe der VHS Stuttgart. Während die Kollegin für das Essen zuständig war, berichtete ich über die Länder Frankreich, Spanien und Italien. Dabei waren Teilnehmer*innen von ATRIO Leonberg, für die ich bereits eine Reise durch Europa durchgeführt hatte.

Frankreich – Quiche und die Beziehungen zu Deutschland

Zur Vorspeise gab es Quiche – eine Spezialität aus Frankreich. Unter Anleitung der Kollegin schnipfelten wir Gemüse und bereiteten alles vor. In meinem Part stellte ich schöne Orte, die Politik und berühmte Franzosen vor. Ein Schwerpunkt war das deutsch-französischen Verhältnis: Nach jahrzehntelangen Konflikten ist eine Freundschaft entstanden, von der auch die europäische Zusammenarbeit profitiert.

Spanien – Paella und Mallorca

Weiter ging es im Speiseplan mit einer temperamentvollen Paella und Gesprächen über Spanien. Mallorca und Urlaub waren die ersten Begriffe, die den Teilnehmenden bei Spanien in den Sinn kamen. Anhand von Bildern zeigte ich aber, dass auch das Festland mit Madrid und Barcelona Schönes zu bieten hat. Zudem ging es um Geschichte mit Kolonien in Südamerika und aktuelle Politik.

Italien mit Tiramisu und Sprache lernen

Zum Nachtisch gab es Tiramisu – und tolle Geschichten von einem der Teilnehmer, der über sein Heimatland berichtete. Er übte uns zählen und einige italienische Sätze. Auch mit Italien hat Deutschland enge Verbindungen – nicht zuletzt viele aus Italien stammende Menschen, die in Deutschland leben.

Gelungene Verbindung von Kochen und Politik

Die Verbindung des Seminars war außergewöhnlich, aber gelungen. Bei gutem Essen kamen interessante Gespräche zustande, bei denen wir alle auch etwas lernen konnten. Mit einem Besuch des Hauses der Geschichte hat bereits eine weitere Veranstaltung für die VHS Stuttgart stattgefunden. Weiter Termine folgen in den nächsten Wochen.

Gemeinschaftskunde für angehende Jugend- und Heimerzieher*innen

Seit Anfang März führe ich für die Fachschule für Heimerziehung den Unterricht in Gemeinschaftskunde durch. Nach der Fachschule für Arbeitserziehung ist dies eine weitere Schule der Ludwig-Schlaich-Akademie, für die ich tätig bin.

Sich um Heranwachsende kümmern

Erzieher*innen in der Jugend- und Heimerziehung haben wichtige Aufgaben. Sie betreuen Kinder und Jugendliche, die elternlos oder ohne Familie aufwachsen. Sie arbeiten in Einrichtungen, in denen sie sich um die Versorgung und Entwicklung von Heranwachsenden kümmern. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im Wechsel von Theorie und Praxis statt.

Die Arbeit hat viel mit Politik zu tun

In den ersten Unterrichtsstunden für zwei Jahrgänge ging es um die Frage, welche Rolle die Politik in ihrem Alltag spielt. Nach anfänglichem Zögern kamen zahlreiche Beispiele: die Finanzierung der Einrichtungen, gesetzliche Regelungen, Besonderheiten bei jugendlichen Geflüchteten – aber auch politische Diskussionen mit den Klient*innen. Aber auch die Studierenden in beiden Klassen sind sehr interessiert, sodass ich mit Freude auf die nächsten Wochen schaue.

Mitbestimmung wichtiges Thema

Wie bei meinen anderen Zielgruppen geht es mir darum, die Teilnehmer*innen zum mitbestimmen und mitmachen zu motivieren – und diese Motivation an ihre Klient*innen weiterzugeben. Ein erster Schwerpunkt werden die Europa- und Kommunalwahlen sein. Dazu plane ich auch den Einsatz des Planspiels zur Kommunalwahl. Im weiteren Verlauf des Schuljahrs wird es um gesellschaftliche und sozialpolitische Aspekte gehen.

Angebote für Schulen

Weitere Informationen zu meinen Angeboten für Schulen und Akademien finden Sie hier. Zu den Themen des Unterrichts biete ich auch Seminare in meiner aktuellen Seminarliste.

Spielend Politik begreifen – Planspiel zur Kommunalpolitik

Bei zwei Seminaren für Bundesfreiwillige habe ich ein Planspiel zur Kommunalwahl eingesetzt. Die Teilnehmenden schlüpften in die Rolle von Kandidat*innen, Mitglieder von Bürgerinitiativen und Medien. Die Ergebnisse waren erstaunlich – und in einigen Fällen anders als in der „richtigen“ Politik.

Spielend Politik begreifen

Planspiele sind eine gute Methode, um spielend Politik zu begreifen. Die Wirklichkeit wird (vereinfacht) nachgespielt. Die Landeszentrale für politische Bildung hat tolle Planspiele entwickelt, ich habe die aktualisierte Version des Planspiels Wahlingen nachgespielt. Simuliert ein Wahlkampf, bei dem es um Themen wie den Bau eines Seebads, den Einsatz von Sicherheitskameras und die Zukunft eines Jugendzentrums geht.

Originelle Wahlplakate beim Infotag

Im ersten Teil des Planspiels sollten die Teilnehmer*innen Wahlplakate gestalten und für ihre Positionen werben. Bei einem Infotag stellten sie ihre Positionen vor und kamen mit den anderen Teilnehmenden ins Gespräch. Bei beiden Terminen waren die Medien-Vertreterinnen herausragend, weil sie mit ihren Eingangspräsentationen die Runde toll einleiteten.

Kompromisse bei Podiumsdiskussion

In der zweiten Runde stand eine Podiumsdiskussion im Mittelpunkt, die vom Medienteam geleitet wurde. Anders als in vielen „richtigen“ Podiumsdiskussionen suchten die Teilnehmer*innen Kompromisse und konnten somit die Wähler*innen überzeugen.

Kompliziertes Wahlsystem

Im letzten Teil des Planspiels wurde gewählt. Wie bei richtigen Kommunalwahlen konnte man einzelne Kandidat*innen mehrere Stimmen geben (kumulieren) oder aus verschiedenen Listen Personen wählen (panaschieren). Das ist kompliziert, ermöglicht aber viele Auswahlmöglichkeiten. Bei den jeweiligen Wahlen erhielten die engagierten Kandidat*innen die meisten Stimme.

Mitmischen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Die Seminarwochen standen unter dem Motto „Mitmischen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik“. Neben dem Planspiel konnten (bzw. mussten) die Teilnehmer*innen Themen selber aussuchen, so wurden von den Arbeitsgebieten der Bundesfreiwilligen hin zu Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz viele Themen angesprochen.

Veranstaltungen zu den Europa- und Kommunalwahlen

Alle Themenbereiche biete ich auch in meiner aktualisierten Seminarliste. Zu den Kommunal- und Europawahlen laufen die Planung auf Hochtouren – einen Überblick über die Veranstaltungen finden Sie hier – natürlich freue ich mich auf weitere Anfragen.

Von Leonberg zur Reise um die Welt

Mit einem Seminar über Leonberg endete die Seminarreihe zu Baden-Württemberg, die ich für ATRIO Leonberg und VHS Stuttgart durchgeführt habe. Schon im März startet eine neue Reihe mit einem Blick auf Staaten weltweit.

Wir können alles – außer Hochdeutsch

Die Seminarreihe begann im Oktober mit einem Überblick über Baden-Württemberg. Beim zweiten Termin ging es um die Geschichte vom Heidelbergmensch vor 600.000 Jahren über die Entstehung von Baden und Württemberg und Königin Olga hin zur Politik heute. Tüftler wie Bosch und Daimler standen im Mittelpunkt des Termins zur Wirtschaft – noch heute sind die von ihnen gegründeten Firmen wichtig. Auch kulturell hat Baden-Württemberg einiges zu bieten – Museen, Opern und Künstler von Friedrich Schiller hin zu den Fantastischen Vier.

Leonberg – Johannes Kepler und eine Hunderasse

Beim letzten Termin im Februar ging es zunächst um die Geschichte: Viele Elemente der Geschichte gibt es noch heute: das Schloss mit dem Pomeranzengarten, der Pferdemarkt aber auch die Erinnerungsstätten über die Nazizeit. Heute können die Menschen selber mitgestalten – bei der Wahl von Oberbürgermeister und Gemeinderat und der Mitarbeit in Vereinen. Die Teilnehmer*innen erzählten, wie sie Sport und Kultur in Vereinen nutzen. Außerdem ging es um berühmte Leonberger – die Hunderasse „Leonberger“ und den Astronom Johannes Kepler, der in Leonberg geboren ist.

Die Reise um die Welt

Nachdem wir uns im vorletzten Semester über europäischen Staaten wünschten sich die Teilnehmer*innen einen Blick auf Länder weltweit – Sprache, Musik, Essen, Kultur und Geschichte. Deshalb beginnt ab März eine Reise um die Welt. Weitere inklusive Angebote finden Sie im Programm der VHS Stuttgart.

Wiederholt sich die Geschichte?

Als ich das Thema 2019 auf Anregung eines Kooperationspartner zum ersten Mal in das Programm aufgenommen habe, war ich noch skeptisch – zu gewagt schien mit der Vergleich zwischen den 20er Jahre dieses Jahrhunderts mit den 1920er. Mit der Corona-Pandemie, den Kriegen, dem Aufkommen radikaler Parteien, wirtschaftlichen Problemen und gesellschaftlichen Spaltung halte ich einen Vergleich mittlerweile für angebracht. Im Januar haben zwei Bildungswerkstätten dieses Thema gewählt – und intensiv über die verschiedenen Aspekte diskutiert.

Die nicht immer goldenen 20er Jahre

Die 1920er waren von schweren Krisen gezeichnet: Politische Unruhen, Hyperinflation, eine polarisierte Gesellschaft. Nach dem Katastrophenjahr 1923 begann eine Phase relativer Stabilität, die mit einem gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruch einherging. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 endete diese Phase abrupt.

Vergleiche zur heutigen Zeit

Angesichts dieser Umbrüche erscheinen die heutigen Probleme überschaubar. Die Bundesrepublik hat sich als stabiler Staat erwiesen. Neun Regierungschefs in 75 Jahren stehen 14 Reichskanzler in 14 Jahren Weimarer Republik gegenüber. Auch die heutigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme sind nicht mit dem völligen Zusammenbruch des Geldes 1923 und der gesellschaftlichen Polarisierung vergleichbar. Dennoch zeigten sich in der Diskussion Sorgen um die Demokratie und einer zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland und weltweit.

Werden wir die Fehler von damals wiederholen?

Es ist wichtig, die 1920er Jahre im Gedächtnis zu halten, denn die 30er Jahre führten mit der Machtübernahme von Hitler, dem Holocaust und dem 2. Weltkrieg in die größte Katastrophe der Geschichte. Henrik Müller fragt zurecht: „Werden wir die Fehler von damals wiederholen? Wir können die davor sicher sein.“

75 Jahre Grundgesetz und Bundesrepublik

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in meiner Rubrik Geschichte. Dort finden Sie auch zwei Vorschläge zu den beiden Jubiläen dieses Jahres: 75 Jahre Grundgesetz und 75 Jahre Bundesrepublik – beides trotz aller Probleme eindrucksvolle Erfolgsgeschichten.

Seminare 2024 – Wahlen, Jubiläen und Krisen

2024 wird das Jahr wichtiger Wahlen. Im Juni finden die Europa- und Kommunalwahlen statt, im November wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Auch die Krisen werden uns erhalten bleiben, weltweit aber auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme bei uns. Aber es gibt auch einen Grund zu feiern – unser Grundgesetz und die Bundesrepublik werden 75 Jahre alt! Zu diesen Themen finden Sie Vorschläge in meiner aktualisierten Seminarliste.

Europa- und Kommunalwahlen

Für meine Zielgruppe Menschen mit Behinderung biete ich umfangreiche Angebote zur Kommunal- und Europawahl. Einige Veranstaltungen sind bereits vereinbart, gerne können Sie sich aber noch bei mir melden. Auch die tolle Veranstaltungsreihe mit ATRIO Leonberg wird weitergehen, nach Europa und Baden-Württemberg schauen wir auf Staaten weltweit. Alle Themen biete ich natürlich auch für andere Zielgruppen!

Europa und Internationales: Wahlen und Erweiterung

Wahlen sind auch in den Rubriken Demokratie, Europa und Staaten im Fokus wichtig: neben der Europawahl steht auch Großbritannien vor wichtigen Wahlen. Neue und überarbeitete Seminare beschäftigen sich mit den Themen Erweiterung, Flüchtlinge und Südamerika. Weiter ein wichtiges Thema ist der Ukraine-Krieg – in Seminaren geht es um die Erweiterung und mögliche Lösungsmöglichkeiten. In der Rubrik Internationales sind die Seminare US-Präsidentschaftswahl und „Krieg im Nahen Osten“ neu im Programm.

Schulden und gesellschaftliche Spaltung

Zuletzt wurde viel über die Schuldenbremse und Einsparmöglichkeiten diskutiert. Neu im Programm Wirtschaft habe ich deshalb ein Seminar über die Bedeutung von Schulden und unseren Sozialstaat. Die Debatte über die Sparmaßnahmen ist auch ein Phänomen der gesellschaftlichen Spaltung. Diese habe ich als neues Thema in der Rubrik Gesellschaft.

75 Jahre Grundgesetz und Bundesrepublik

Zu feiern gibt es dieses Jahr auch etwas: das Grundgesetz und die Bundesrepublik werden 75 Jahre alt. Um die Erfolgsgeschichten geht es in der Rubrik Geschichte.

Ihre Themenvorschläge sind die besten

Ich freue mich auch über Ihre Themenvorschläge, denn häufig sind das die besten. Fragen Sie deshalb nach, ich bin sicher, dass wir gemeinsam ein interessantes Seminar zusammenstellen können. In diesem Sinne freue ich mich auf ein spannendes Jahr und wünsche uns allen, dass es friedlicher wird als das letzte.

2023 – Zeitenwende, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme und Inklusion

Mit einer Seminarwoche für Bundesfreiwillige am Bildungszentrum Bodelshausen endeten meine Veranstaltungen in diesem Jahr. Prägende Themen in dieser Woche und bei den anderen Veranstaltungen waren Inklusion und die zahlreichen Konflikte in der Welt. Einen Überblick über meine Arbeit finden Sie hier.

Inklusion im Unterricht

Im Laufe des Jahres konnte ich viele Menschen kennenlernen, die sich für Menschen mit Behinderung engagieren: Viele Bundesfreiweilligen arbeiten in Kindergärten und Schulen und unterstützen Kinder mit Behinderungen. Die Studierenden der Ludwig-Schlaich-Akademie kümmern sich bei ihrer Arbeit um Menschen, die Unterstützung benötigen. Für die Berufsfachschule für Arbeitserziehung war ich neben dem Unterricht in Gemeinschaftskunde für Arbeitserzieher*innen auch bei der Fortbildung zur „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung dabei.“

Inklusion in tollen Projekten

Im Auftrag der VHS Stuttgart habe ich zwei Veranstaltungsreihe durchgeführt. Bei einer Seminarreihe für ATRIO Leonberg ging es um Europa und Baden-Württemberg. „Mahlzeit.Politik“ war das Motto der Gesprächsreihe in Kooperation mit dem bhz Stuttgart, bei der wir interessante Menschen zu Gast hatten. Bei Seminaren für das Jugendhaus der Stadt Neckarsulm waren Mitbestimmung und Demokratie die zentralen Themen.

„Zeitenwende“ bei Seminaren für Volkshochschulen

Rund die Hälfte meiner Seminare waren auch in diesem Jahr für die Bildungswerkstätten und Akademien der Schiller-VHS Ludwigsburg, VHS Unteres Remstal, VHS Unterland und VHS Backnang. Die am meisten gewünschten Themen waren Aspekte die Zeitenwende, Staaten im Fokus, sowie Themen aus meinen Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft.

Blogbeiträge zu meinen Themen und Texte überarbeiten

Zu den Themen meiner Seminare habe ich zahlreiche Beiträge in meinen Blogs zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Europa und Inklusion veröffentlicht. Für einen Kunden von TMC Solution habe ich die Texte einer Broschüre überarbeitet.

Wahlen im Fokus meiner Seminare 2024

Die Vorbereitungen für das neue Jahr laufen. Im Fokus werden Wahlen stehen – die Europa- und Kommunalwahl im Juni und die Präsidentschaftswahlen in den USA im November. Ich bedanke mich bei allen Partner*innen für die tolle Zusammenarbeit und den Teilnehmerinnen für Ihr Interesse. Ich wünsche allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.